noch andere zarlcre Faseni, die vom Kenikörperciieri diircii Kern und Zclie ziehen und die icli
niclil luicnviiliiii lassen will, obgleich icii iiieliie ITiilcrsiicliiingen iiiciil in diescc liiclilniig aiisdehnlc.
Ich sah zumal gut auf Oucrschiiillcn von Mnskelzügen der scluvangercii Gchäninillcr
ausserordenllich feine Linien, welche entweder von irgend einer Slelle des Kernes gegen die Peripherie
der Zelle, oder vom Kernkörpcrchen durch den Kern zogen. Die lelzleren konniicii Ilir iiiicli
vor Allem in lielracht. Es sind Linien, die noch viel zarler sind, als die einirelcndc Nervenfaser
und dio ich häiillg in mehrfacher Zaiil vom Kernkörperclien bis zur Kernwand verfolgen konnle, an
deren Aussenseile sie in einem Körnchen zu enden schienen. Eine Dciiluiig dieses Bofiiiides wage
ich nicht zu geben, da ich nicht in jeder Zeile die gleiche Anordnung l'and. Jedenfalls aller sind dio
Oucrdiirchschnille glaller Muskelfasern den die Zclicniiistologie verfolgenden Forsciiern als sehr hraiicii-
bare Präparale zu empfehlen.
Nach meinen Uiilersucliimgon findet die Endigung der Nerven der glallen Muskelfasern ln den
Kernkörperclien slalt, oder vicilciclil sind diese Körperclieii selbsl als die knopfföriiiigen Enden
der Nerven zu bclrachlen, wofür dio Aehnliclikeü derselben mit den beschriebenen Nervcnkiiötclieii
sprechen könnle. Der Widerspruch, welcher gegen die MOgliclikeil einer solchen Endigung von
verschiedenen Seilen erhoben worden ist, beruht iiiclir auf llicorclisclieu Anschauungen, und icii
selbst glaubte im Anfang meiner Untersuchungen das Nervenende eher im Moskclproloplasma der Zelle
als weiler im Innern suchen zu müssen.
Dass einzelne Forscher, dio eiiisclilagende Unlersuchiiiigcn aiisiclllen, nur von dem Einlrill der
Nervenfaser in die Zeile oder in den Kern sprechen, z. 1!. C o iirv o is ic r , S a n d e r , Guye und
P f lü g e r , wird kaum gegen meine llesullale sprechen, da keiner derselben die glallen Muskoifaserii
als Object der Unlcrsuchung benutzte, und, wenn man einmal so iinvorsichlig sein will, sich zu einer
Vcraiigemeinerimg liislologisclier liefonde zu vcrsleigeii, ebensoviel positive Angaben für mich sprechen
würden. Ich selbsl konnle übrigens anfangs auch die Nerven mir his zum Kern der glallen Muskelfasern
verfolgen und ersl späler gelang es mir, an passenden Präparaten ihre Endigung in Kernkörper-
cheii aufzufinden.
Bemerken möchte ich noch, dass es der Mülic luliuen könnle, die Biidtingszellen der qiier-
geslreiften Muskeln, welche jungen glallen .Muskelzeileii ausserordciillicli ähnlicli sind und ein oder zwei
sehr deutliche Kcrnkörperchen besitzen, sowie die Kerne der entwickelten Fasern anf die Endigung
der Nerven zu unlcrsuchen; denn es ist sehr leicht möglich, dass sicli die in die Endplaltcn°der
quergestreiften Muskeln einlrelenden doppellconlnrirteii Fasern noch im Innern des Primilivbündels
verästeln, wofür schon das Aussehen der Endpialle mit ihren den Formen blasser Nervenfasern äliii-
lichen Gebilden spricht. Ueberdiess hat B e a le schon die A’ermuiiiung ausgesprociieii, dass die Norven
der quergeslreiflen Muskeln wohl weiler als bis zur Endpialle vcrfoigt werden könnlen iiiid lial eine
Arbeit darüber versprochen, die aber wohl noch nichl erschienen isl. Möglich, dass sicli dann eine grössere
Aehnlichkeit in der Endigungsweise der Nerven quergeslrciflcr und glaller Muskelfasern Iicrausslelll.
Jlil den Untersuchungen über die Nenbiidiing von Nerven in der Schwangerscbafl hin ich noch
nicht zum Abschluss gekommen, da eine grosse Reiho analomisclier Unlcrsuchungen über dio Eiil-
wickclung des Ncrvensyslemes dabei nolhwendig wird; dass aber eine Vcrmcliriing der Nerven in
der Schwangerschaft slattfmdet, unterliegt keinem Zweifel.
Wenn icii eine Verwcrlhung der von mir gefundenen hislologischcn Daten für die Pliysiologic
der mit glallen ¡Muskelfasern versehenen Organe, vorzüglicli der Gehärmuller unterlasse, so geschieht
das aus einer berecliligten Vorsicht, die ich hei dem Mangel exacler Experimcnle hcobaclileii
zu müssen glaubte, denn die Versuchung, die analomisclien Befunde mit den physiologischen und
pathologischen Erfalirungen in Zusammenhang zn bringen, lag nahe genug.
A uf S. 60 Z. 37 muss es h e issen : 0,0015 Millim. lan g und 0,0008 Millim. breit.
Erkläi'iiiijK der Ablilldungen.
Tat. 1.
Priiparat des litiksscili^eii Nervensystems der Gesehleelilsorganc.
I. I I. Zwerchfell. I II . Ein e d a s Ganglion coeliacum durcliboh-
ren d e Arterie . IV. Die A rte ria me senterica sup. V. Artcria
renalis. A'l. Vena ren a lis. VII. Ein e d u r c h den Dickdarm
gerissene Octfnung, um den V erlauf des Plex . me sen tericu s sup
erior zu zeigen. V III. Vena sperm atic, in te rn a . IX. Artcria
sp e rm at. in te rn a . X. A rteria m e sen terica in ferior. XI. Ai-t.
u n d V. sp c im a tic a ü b e r den U re th e r g e tre ten . XII. Anasto-
mo sircn d er Bogen d e r A rte ria mesen t. in ferio r. X III. L etzte r
Lendcuwirhel. XIV. Rand des ab g erissenen Slesenterium des
Dicicdarmes. XV. A rtcria liaemorrhoidalis. XVI. Linkseitigei
Ran d dor Douglasischen A’ertiefung. XVII. R e ch te r Ure th e r.
XVIII. L in k e r E ierstock. XIX. Blase. XX. L in k e Tube.
XXI. G eb ä rm u tte r. XXII. L igament, v e s ico -u te riu . XXIII.
L igament, ro tu n d uin . XXIV u n d XXV. MuskcldurcLschnitte.
XXVI. Nach den ä u sseren G eschlechtsthcilen gehende Ilau tfa lte .
1. V iertes B rustganglion des linksseitigen G renzstranges. 2. F ü n fte s
Bnistgangliou, von welchem die obei-ste AVurzel zum Splanchn.
m ajor a h tritt. 3 — 6. Sechstes, siebentes, ach te s, n eu n tes B ru s tganglion.
Von diesen 4 Ganglien tr e te n d rei AVurzeln zum
7, Splanchn. maj, 8. Zeh n tes Bru stg an g lio n des Sympathicus,
m it 10. d e r aus ihm abgeh en d en einen AVurzel des Splanchnicus
medius. Die zweite AVurzel des le tz te ren g e h t von dem der
Mittellinie des K örpers n ä h e r g e rü ck ten e lften Bru stg an g lio n ab.
9. E lf te r In terco staln erv , von welchem sich 12. die AA’u rzel des
13. zwölften Bnistg an g lio u abzweigt, 14. Zwölfter Intercostal-
nerv. 15, Ganglion coeliacum sinistrum. 11. E in tr itt des
A'agus in d a s le tztere. 16. Splanchnicus m in o r, welcher sich
m it zwei A esten an zwei Rcnalganglien an setz t. 17. 18. 19.
Dre i Aeste des linksseitigen PI. mesenteric. su p e rio r, welche
s ic h an die G cnitalganglien begeben. 20. E rs te s Lendenganglion
d e s Grenzstranges. 21. Ganglion, ren a le p rimum. 22. E rs te r
Lenclennerv. 23. Zweiter Lendennerv. 24, Zweites Leiiden-
ganglion des G renzstrauges. 25. Linksseitige Genitalganglien.
26. Die von den Genitalganglien abgehenden Ovarialnerven.
27. Der von den Genitalganglien zum P lex us u te rin u s gehende
Ast. 28. D ritte r L end en n erv . 29. Viertes Leiidenganglion des
Gren zs ti'an g es; das d ritte is t n ic h t b e sonders bezeichnet. SO.Nerstra
i
:o -c ru ra lis . 31. F ü n fte s Lendenganglion des Grenz-
32. Die vom Plex u s u te rin u s in d a s Mesenterium
D armes tre ten d e n Nervenzüge. 33. Plex . u te rin , magnus.
34. Vom fü n ften Lend en n erv cu zum fü n ften Lendenganghou
a b tre te n d e AVurzel. 35. Nervus c ruralis. , 36. Nervus cutaneus
femoris. 37. Bifurcation des Plex u s u te riu u s m aguus. 39. N e rvus
o b tu râ t. 40. E rs te s Lendenganglion un d 38. seine W urzel.
4 1 . En d e des Plex . hyp o g a str. sin istr. 42. E in Ast vom Plex.
hy p o g a stric, an den U re th e r. 43. Nerv u s h u n h o -in g u in a lis .
44. Nervus sp e rm aticu s e x ternus. 45. A st des Nerv u s sp e rma
ticus an die A rtc ria crui-alis. 46, AVeiterer V erlau f des
Nervus sp erm aticus ex tern u s, d e r schliesslich sich n och th e ilt
in 47. e in en Ast fü r tlas n in d e M iitte rb an d un d 48. einen
A s t, d e r den Ing u in alcau al d u r ch d rin g t u n d sich im Schamh
ü g e l ve rä ste lt.
Taf. II.
Präparat des reclilseiligen Nervensystems der Gcschleclitsorgane.
I. Rechte Nebenniere m it d e r Nie re n a ch A'orn gezogen. I I. Zwerchfell,
I II . O berer Theil des rec h ten U re th e r. IV. Muse. Psoas,
V, Gelenkfläche des Kreuzbeines. Al. E r s te s ICreuzbeinloch
m it 1. Kreuzheiunei-v. VII. U n te re r Theil des re c h ten Ure th e r,
VIII. D ritte s Krcuzbeinloch u n d Nerv. IX. Scheide. X. Mastdarm.
1. Splanchnic- major. 2. Nerven d e r N ebenniere. 3. Verbia-
du n g sa st des 10. u. 11. B n istgangliou des G renzstranges. 4, Ganglion
coeliacum dext. 5. Ganglion rcnalo prim um m it E in tr itt
des Nerv, splanchnic, minor. 6. Ganglion ren a le secundum,
7, E rs te s Lumb argauglion des Grenzstrauges. 8. Zweites
Lumbargangliou. 9. E rs te Hau p twu rzc l der rech tse itigen Genita
lg an g lien aus dem 2. Lumhai-ganglion. 10. Zweite Hau p t-
wurzcl d e r rechtsseitigen Gcnitalganglien aus dem 1 1 . d ritte n
Lumb arganglion. 12. P le x u s , d e r dio V erbindung zwischen
den linksseitigen Gcnitalganglien u n d dem PI. u te rin , h e rstellt.
13. Derselbe Plex u s d e r re c h ten Seite. 14. Nerv, spermatic,
ex tern ., rec h terse its iso lirt verlaufend. 15. 16. Plex . hypog.
sinist. u n d dext. 17. Zweige d e r Plex, h y p oga strici, die an den
M a std a rm tre te n , das Mesorectura du rch z ieh en un d schliesslich
au ch den Dickdarm versorgen. 18. In n e re r, d ire c t zum
U tc n is gehender E n d a s t des Plex u s hypog. 19. 20. M ittle re r
un d ä u sserer Verhinclungsast des P lo n is hypo g a stricu s un d
des Cervicalganglion, 21. Nerven, welche von dem 3. Kreuzbein
n erv cn zum Cervicalganglion ziehen, 22. Nerven, welche
von dem 4. K reu zbeinnerven zum Cervicalganglion ziehen.
23. Halbmondförmiges Cervicalganglion d e r Neugeborenen.
24. Nervus p u d endus uomraimis. 25. Sch e id en g e ile ch t, n u r
zum Theil p iu p a rirt.
Tnf. III.
Vordere Aiisiclil de» mit Nerven der üusehleelilsorguiie in Verliiiidung-
stcheiidoii Nervcnsyslems de» Unterleibes.
F i g, I . I. Re ch te Nie re . I I . Z eh n te r B ru s tw irb e l; d ie Zwischenwirb
elk n o rp e l sind bei N eu g eborenen b r e ite r a ls die AVirbel-
k ö rp e r selbst. I II . Bau chaorfa. IV. Obere R e n alarterie n . Die
N ie re n a rte rie n sin d h ie r do p p e lt v o rhanden. A’, Lü ck en im
P lex u s coeliac. VI. Die Uber die A o rta tre te n d e V en a renalis
s in is tr a , ab g esch n itten von d e r ganz e n tfe rn ten Vena cava.
VII. A'ena sperm atic, s. ovaric. in te rn a . V III. D e r oberste
Ast d e r A rt. m e sen ter. in ferior. IX. A rte ria ovaric. d ex tra .
X. O berer Theil d e s rec h ten Ure th e r. XI. Art. me senteric.
inferior. XII. Art. iliac, d c x tr. X III. A rt. haemorrhoidalis.
XIV. F ü n fte r Lendenwirbel. XV. Flü g el de.s Ivi-euzbeiiies.
XVI. XVII. Art. u u d Vena u te rin a . XATII. U n te re r Theil
des rec h ten ü r e th e r . XIX. Blase XX. Nach vorn uroge-
ki-ümmtc Geb ä rm u tte r.
1. Ganglion des Ph ren icu s m it 2 E iid ä sten in d a s Gangl, coel. dex tr.
2. Nerv en d e r Nebenniere. 3. Nerven, die m it d e r A rt. mesent.
sup. verlaufen. 4. Ganglion coeliac. d ex tr. 5. Plex . mesent.
sup. 6. Gangl. ren a l, p rimum. 7, A'erbiaduiigsast des Plex.
mesent. sup. un d d e r Renalganglien. 8. Gangl. ren a l, te rtium .
9. Ganglion ren a l, secund. 10. E rs te s Lumb arganglion vom
Grenzsti-ang. 11. A^crbinduiigsast des Plex . meseu t. m it dem
o b e rsten Gcnitalganglion. 12. E rs te s Gcnitalganglion m it
13. den A'e rbmdungsästen zu 16, d e n zwei u n te rs te n v e rschmolzenen
Geuitalganglien. 14. 15. E rs te un d zweite W u rzel
d e r Geuitalganglien au s dem zweiteu u n d d r itte n L en d en -
ganglion. 17, Plex . ao rtic, d e r re c h ten S e ite , welcher die
Geu italganglien u n d d e n Plex u s u te rin u s m agnus verb in d e t.
18. Derselbe Plex u s d e r lin k en Seite. 19. Viertes Lendeu-
ganglion m it e twas zu s ta rk g ezeichneten R ami communicant,
zum Plex . a o rt. 20. 21, 22. Meseuterialnerven. 23. Bifurc
ation des Plex . iitcr. magu. 24. Re ch tsseitiger Plex . hypog.
25. Zweites Ki'euzbeinganglion m it Rami communicantes zum
PlBx. hypog. 26. Eu d th e ilu n g des P lex . hypog. 27. A’om
Plex . hypog. am Mastdaa-m h in a u f z iehender Nerv. 28. I n n
e re r, sich d ire c t a u die G eb ä rm u tte r verzweigender, 29. m ittle r
e r zum Cervicalganglion geh en d e r E n d a s t des P k x . hypog.
F i g . I I. Reclilsseiüge CiiliHunl- iiiid Nierenganglieii, von liiiilcn
(Inrgestellf. I. A o rta. I I . N ebenniere. I II . Nie re . IV. Obere
Reiia la rtc rie. V. Renalvene. A’L-Un tere R en aiarterie . VU. Veii.a
ovaric. in te rn a . V III. A rt. ovaric. in te rn a . IX. U re th e r. X .A rt.
mesent. inferior. XI. u n d XII. Rechte und linke Art. iliaca.
1. A'e rbindungsast zwischen 10. u. 11. Brustganglion. 2. Neb en nie
ren n erv en . 3. Ganglion coeliac. dex tr. m it eiiitre ten d cm
Splanchnic, ma jo r. 4. Splanchnic, minor. 5. Vom u n te rs ten
Nicrenganglioii z u r N ie re a b tre te n d e Aeste. 6. U n te rs te s N ie ren ganglion.
7. A'e rbindungsast zwischen den k le in en Renalgau-
glien u n d dem ob e rsten Gcnitalganglion. 8. Zweiter Lendeii-
k n o ten des Gren zs trau g s m it e in er s ta rk en AVurzel zu den Ge-
uitiüganglien. 9. Oberstes Gcnit-algangliun. 10. D ritte r L en d en -
k n o ten m it d e r zweiten. AA'urzcl fü r die Gcnitalganglien, I I , U n te
rs te Gcnitalganglion e iner L ym p h d rü se aufliegend, 12. 13.
Rechts- u n d linksseitiger Plex . aortic.
Taf. IV.
Die Gciiilulnei-ven und die Verzweigung der Ovarialiiervoii nn einer
illccrtcii si-liwaiigercii Geburmuller, Das liiulcre l’eritoncalblalt des
breilen Multcrbnndcs ist abgetrennl,
G eb ä rm u tte r. I I. E n d e des den U te ru s üb e rz ieh en d en P e r itoneums.
IA'. L in k e r Rand des Douglasischen Raumes.
V. Re ch ter Rand desselben. AT. Ein e rh a lte n e s Stückchen d e r
h in te re u P la tte des ligament, la t, VII. Rectum. ATU, P e ri-
to n e alfa lte , welche sich vom Rande des Douglasischen Raums
a n die Seite des Rectum beg ieb t. IX. Art. iiiac. dex tr, X. Eiiio
co n stan te, n eben d em U re tiie r gelegene L ym|)lidrüse. XI. Art,
mesent. in fer. XII. A rt. ovaric. d e x tr. X III un d X i\'. Art.
ovaric. sin istr. XV. A’en a ren a l, sin istr. XAT. A rt. mesent.
su p e ri
Pjleexx.. u te rin , magn. 2. Vcreiuigungsstellen d e r von den rech ts-
un d linksseitigen Genitalganglicn zu dem Plex. u te rin , zu samm
e n tre te n d en Geflechte. 3 .4 . 5. Die von den r e c h ts -u . links-
Ig an g lien zum PI. u te r. tre ten d e n Züge. 6. An
Art. mesent. tre te n d e Aeste des Plex . m e sen ter. superior.