
 
		Zellen im breiten Längenprofil;  cim schmalen  Längenprofil;  b,  g im Querprofil.  h Hälfte einer  
 inhaltslosen Zelle. —  Fig.  3. E. Botrytis Ehrenb,  (300).  a  Zelle  im  breiten  Längenprofil;  b  im  
 schmalen  Längenprofil;  c im   Querprofil.  d  Hälfte  einer  inhallslosen  Zelle.  —  Fig.  4,  E. pro-  
 traclum  (300).  a  Zelle  im  breiten  Längenprofil;  b  im  schmalen  Längenprofil;  c  im  Ouerprofil.  
 (1  Hälfte  einer  inhaltslosen Zelle.  —  Fig.  5. E.  tetragmum.  a  (300)  zwei  Zellen,  von  denen die  
 eine  im  breiten ,  die  andere  im  schmalen  Längenprofil  sichtbar  is t,  in  einer  Gallerthülle  
 liegend.  —  b,  c  (600)  Hälften  zweier  Zellen,  im  breiten  Längenprofil.  —  Fig.  6.  E.  rupeslre  
 ¡300).  c  Zelle  im  Querprofil.  g  Zelle,  welche  in  einen  Fortsatz  ausgewachsen  ist.  
 h  zw'ci  Zellen,  die  durch  Copulation  einen  Samen  erzeugt  haben.  —  i  (600)  Hälfte  einer  
 inhaltslosen  Zelle.  —  Fig.  7.  E.  crenulatum  Ehrenb.  (400)  a  eiue  Zolle  in  beiden  Längenansichten. 
   b  eine  abnormale,  inhaltslose Zelle  in  beiden Längenansichten.  c,  d  (600)  eine  
 inhallslose  Zellenhälfte,  in  der  breiten  Langcnansiclil  (c)  und  in  der  Oucransicht  (d).  —  
 Fig.  8.  E.  crenatum  Ralfs  (600),  zwei  inliallslose  Zellenhälften  in  der  breiten  Längenansicht. 
   Fig.  9.  E.  polygomm.  a  (400)  eine  Zelle  in  den  beiden  Längenprofiion.  —  b,  c  
 (600)  inhallslose  Zellenhälfte,  in  der  breiten  Längenansicht  (b)  und  in  der  Quoransicht  (c).  
 -   Fig.  to.  E.  Ungerianum.  a  (300)  eine  Zelle  in  den  beiden  Längcnansichlen.  —  b  -   f  
 600)  inballslose  Zellenhälften:  b ,  c  in  der  breiten  Längonansicht;  d  in  der  schmalen  Längenansicht; 
   e,  f  in  der  Queransicbt,  von  der  Polfläche  (e)  und  der  Istbmusfläche  (f)  an-  
 gesehen. 
 li.  Euastrum  c]  Eucosmium. —  E.  Ilassallianum.  a  (200)  eine Zelle  in  den  beiden  Längenansichten. 
   -   b —  f  (400)  inhallslose  Zellenhälften:  b  in  der  breiten  Längenansidit,  c  
 in  der  schmalen  Längenansicht;  e,  f  in  der  Queransicht,  von  der  Polfläche  (e)  und  der  
 Islhmusflächc  (f);  d  Endlappen  im  Querprofil. 
 C.  Euastrum  a)  Tetracanthium.  Fig.  1.  E.  convergens  Kg.  (300).  a,  h  Zellen  in  der  breiten  
 Längonansicht;  c  in  der  Queransichl.  d  inhaltslose Zelle  in  der  Queransicht.  Fig.  2. 
 E.  depressum  (300).  a  Zelle  in  der  brcilen  Längenansicht,  b  in  der  Queransicht,  c  in  der  
 schmalen  Längenansicht. 
 D.  Euastrum.  Fig.  1.  E.  hidentatum.  a,  b  ¡300).  a  eine Zelle in  der  breiten  und schmalen  
 Längenansicht.  -   c —  f  (600)  inhaltslose  Zellenhälften;  c,  f  in  der  breiten Längenansicht;  
 e  in  der  schmalen  Längenansicht;  d  in  der  Queransicbt,  von  der  Islhmusfläche  angesehen; 
   g  Ouerprofil  des  Polos.  -   Fig.  2.  E.  dubium.  a  (300).  ~   b - d   (600)  inhaltslose  
 Hälfte,  d  in  den  beiden  Längenansichten  dargestellt.  —  Fig.  3.  E.  ansoiMrn Ehrenb.  (300).  
 a  Zelle  in  der  breiten  Längenansicht;  b  in  der  schmalen  Längenansicht. 
 T ab .  VIII. 
 A.  Phycastrum  a)  Amblyactinium.  Fig.  1.  Ph.  depressum.  a — c  (300).  a  eine  Zelle  in  
 der  Q u er-  und  Längenansicht.  —  d  (600)  eine  inhaltslose  Zolle  in  der  Längcnansichi,  
 und  'eine  Zelle  in  der  Queransicbt.  —  Fig.  2.  Ph.  spinulosum  (000)  eine  Zelle  in  der  
 Längen-  und  Queransicbt,  und  eine  inhaltslose  Zelle.  —  Fig.  3.  Ph.  stnolatum.  a ,  b 
 (300):  c  (600).  —  a  drei  Zellen  in  einer  Gallorlhüllc.  b ,  c  zwei  Zellen  in  der  Längen-  
 und  Qneransicht.  -   Fig.  4.  Ph.  pilosum  (.000),  eine  inhaltslose  Hälfto  von  der  Polfläche  
 angesehen. 
 B.  Phycastrum  c)  Slenactinium.  —  Ph.  crenulatum.  a — g  (300).  h — o  (600).  —  a — d,  
 h.  n —  p  var.  triradiatum.  f,  1  var.  quadriradialum.  g,  m  var.  quinqueradiatum.  e,  i,  k  var.  
 mixtum.  —  k  inhaltslose  Zelle,  n,  o,  p  inhaltslose  Hälfte  von  der  Isthmusfläche  (n),  von  
 der  Polfläche  (p)  und  von  der  Seite  (o)  angesehen. 
 C.  Phycastrum b)  Pachyactinium.  Fig.  l.  Ph.  cristatum.  a,  b  (300).  c  (600).  Drei  Zellen  
 in  den  beiden Ansichten; c  inhaltslos.  —  Fig.  2.  Ph.  Griffilhsianum.  a  (300).  b  e 
 (600).  —  b,  c  inhaltslose Zellenhälfte  von  der  Polfläche  (b)  und  von  der  Isthmusflächc  (c)  
 angesehen,  d,  c inhaltslose Zolle in  zwei verschiedenen Längenansichten.  —  Fig.  3.  Ph.  den-  
 ticulatum.  a  (300).  —  b  (600)  eine  Zelle  in  der  Q u e r-  und  Längenansicht. 
 D.  Desmidium Swartzii.  a (tOO)  eine  Familie.  -   b  (300)  eine  Familie  in  der  Längenansicht, 
   und  eine  Zelle  in  der  Qneransicht.  —  c ,  d ,  e  (600)  inhallslose  Zellen,  c  in 
 der  Quoransicht,  d ,  e  in  verschiedenen  Längenansichten.