E. Cystococcus himiicoJa (300). b — m (GOO). — b — f Zellen in fortschreitender Entwickelung.
g — l Familien in fortschreitender Tlieilung. m Ürmutterzelle mit Brutzellen
gefüllt.
F. Dactylococcus infusionum (300). b — g (600). — b schwärmende Zellen, c ruhende
Zellen vor der Theilung. d — g Familien, d und g von der Seite und im Querschnitt.
Tab. IV.
A. Ophiocytium. Fig. 1. 0 . apiculatum (300). — b eine Iheilweise entleerte Zel'e. c eine
ganz entleerte Zelle, d, e Gruppen von jungen Zellen. — Fig. 2. 0. majus. a — i (300).
k — m 600). — c eine entleerte Zelle, c, f, h, 1, m Spitzen von entleerten Zellen, g, k
junge Zellen. *
B. Polyedrium. Fig. 1. P. trigonum. a — c (300). d (600). — a, b, c Zellen von
der breiten und der schmalen Seile angesehen. — Fig. 2. P. tetragonum. a — d (300). e
6Q0). — a , c Zellen von der breiten und der schmalen Seite. — Fig. 3. P. tetraedricum.
a — c (300). d (600). — c Zel'e von zwei Seiten angesehen. — Fig. 4. P. lobulatum. a
(300). b (600). — a Zelle von zwei Seilen angesehen.
C. Rbaphidium. Fig. 1. Rh. fasciculatum Kg. a — f (300). g — n (600). — f — i
ein.Tclne Zel'en. k , 1 Zehen unmittelbar nach der Tuei'ung. n Zelle durch Oeltröpfchen
scheinbar gegliedert. — Fig'. 2. 7ÍA. minutum (300). b (600).
D. Palmella. Fig. 1. P. mucosa Kg. (200). Kleines Stück von dem gallertartigen Lager.
b (600) Zellen. — Fig. 2. P. miniata Leibl. var. aegualis (200). Kleines Stück von
dem gallertartigen Lager, b (400) Zellen und Gruppen von Zehen.
E. Pleurococcus. Fig. 1. P. miniatus (200). b (600). Einzelne Zellen und Familien von
zwei Zehen; — eine Zelle hat sich gehäutet; die Membran, aas welcher sie hcrausschlüpfte,
hängt ihr noch an. — Fig. 2. P. vulgaris Menegh. part. (300). f (600). — b,
c, d, e Familien von zwei Seiten angesehen. — Fig. 3. P. dissectus (600).
F. Gloeocystis vesiculosa, a, b (200) zwei k'eine S.ücke von dem gallertartigen Lager,
c — r (300) Blasen, besonders dargestellt, s (600) Zellen.
G. Stichococcus. Fig. 1. S. bacillaris (300). b (600). — Fig. 2. S. major (600).
H. Porphyridium cruenkim. a, b (300). c — e (600). — b, c Täfelchen von der breiten
und von der schmalen Seite angesehen, d Zellen von der breiten Seite, e Zellen von
der schmalen Seite.
Tab. V.
A. Scenodesmus. Fig. 1. S. obtusus Mejen (300). h — m (600). — b Familie von zwei
Seilen angesehen, g sechs junge Familien und zwei ungelheilte Zellen durch Gallerte verbunden.
ra Familie, von welcher 3 Zellen in Brulfamilien sich verwandelten. — Fig. 2.
5. caudatus Kg. (300). — e (600) die Hälfte einer Familie, deren Zellen Brutfamilien erzeugten.
— Fig. 3. 5. acutus Meyen (300). c (600).
— 135 —
B. Fig. 1, 2 , 3. Pediastrum. Fig. 1. P. Boryanum Kg. a — g (200). h, i (600). —
g Täfelchen von zwei Seiten angesehen, h Randzelle von zwei Seilen gesehen, i zwei Zellen
vom Rande. — Fig. 2. P. Selenaea Kg. a — d (300). d Täfelchen im Durchschnitte gesehen.
— c , f (600) ein Stück von dem Bande zweier Täfelchen. Fig. 3. P. Rotula
Kg. a , b (300). c — f (600). — f mil JodÜnctur. — Fig. 4. Pediastrum h) Anomope-
dium. — P. integrum, a — k (200). 1, m (400). — h, i, k drei Täfelchen von zwei Seilen
angesehen. — n (600) äussere Wandungen der Randzellen mil den Stacheln.
G. Coelastrum. Fig. 1. C. sphaericum (300). — b, c (600). b einzelne Zellen von der
S e ite , c Zellen von oben angesehen. - d die mittlere Scheidewand aus c noch stärker
vergrösserl. — Fig. 2. C. cubicum (300), von verschiedenen Seiten angesehen.
D. Sorastrum spinulosum (300). — d (600) eine Zelle von zwei Seilen angesehen.
Tab. VI.
A. Pleurotaenium Trabecula, a (100). b (200). — c , d (600) Ende und Milte einer
Zelle.
B. Mesotaenium Endlicherianum (300). — a , d Zellen von zwei Seiten angesehen.
C. Closterium. Fig. 1. C. moniliferum Ehrenb. (200). — a , d Zellen in zwei Längsansichten.
b, e Zellen im Durchschnitt gesehen, c Enden. — Fig. 2. C. parvulum (300,.
c, f, g (600), — a Zelle in zwei Längsansichten, e Zellen in der Queransicbt. f Mitte
einer Zelle, g Mitle einer inhaltslosen Z e lle , deren eine Hälfte gelb und gestreift ist.
D. Closterium b) Netrium. — C. Digitus Ehrenb. a — e (200). f— h (400). — a, b, d
Zellen von der Oberfläche angesehen; c im Längsdurchschnilt; e , f im Querdurcbschnitl;
g und h die gleiche Zelle von der Oberfläche (h) und im Längsdurchschnitt (g) gesehen.
E. Dysphinctium a) Actinotaenium. — D. Regelianum. a — d ^300). e , f \_600). — e
eine Zelle in der Längs- und in der Queransicht, f inhaltslose Zelle
F. Dysphinctium b) Calocylindrus. — D. annulatum. a — e :300). f (600). — b Queransicht.
c eine Zelle in den beiden Längsansichten, e, f zwei inhaltslose Zeilen.
G. Dysphinctium. Fig. 1. D. striolalum (200). — b ein Theil des Randes aus voriger
F igur, stark vergrössert. — Fig. 2. D. Meneghinianum. a — c (200). c eine Zelle in der
Längs- und Queransichl. — d , e (600) inhaltslose Zellen; d dieselbe Zelle, von der Seite
und vom Ende angesehen.
H. Euaslrum e) Micrasterias. Fig. 1. E. didymacanthum (300) Zelle in der Längs - uud
Queransicht. — Fig. 2. E. decimdentatum (300) Zelle in der Längs- uud Queransicht. —
Fig. 3. E. semiradiatum Kg. (300) Zelle in der Längs- und Queransicht. — Fig. 4. E. Rota
Ehrenb. (200) Hälfte einer Zelle.
Tab. VII.
A. Extastrum b) Cosmarium. Fig. 1. E. integerrimum Ehrenb. (300'. a Zelle im breiten
, b im schmalen Längenprofil. — Fig. 2. E. margaritiferum Ehrenb. (300). a, d, e, f