Erklärung der Abbildungen.
Die in Klammern eingeschlossenen Zahlen bezeichnen hie r, wie auf den Tafeln, die
Vergrösserung, so dass also z. B. (1) natürliche Grösse, (300) dreihundertmaligc Vergrösserung
bedeutet.
T ab. I.
A. Chroococcus. Fig. 1. C. rufescens (300). — c abgestorbene Zellen mit verdickter
Wandung. — Fig. 2. C. pailidus (300). — Fig. 3. C. helcelicus (600). — Fig. 4. C. minor
(300). — b mehrere Zellen werden durch eine structurlose Gallerte in Familien vereinigt.
B. Aphanocapsa. Fig. 1. A. parietina (300), ein Stück des gallertartigen Lagers.
b (600) einzelne Zellen. — Fig. 2. A. testacea (300), ein Stück des gallcrtarligon Lagers.
C. Coelosphaerium. Fig. 1. C. Kützingianum (300), eine einfache und eine Zwillingsfamilie.
— b (600) die Hälfte einer Familie. — Man sieht bloss die zugekehrtc Fläche
der Kugeln.
D. Merismopoedia. Fig. 1. M. glauca (300). — b (600). — Fig. 2. M. Kützingii (600).
E. Synechococcus. Fig. 1. S. aeruginosus (300). — Fig. 2. S. elongatus (600). — Fig. 3.
5. pari'ulus (600).
F. Gloeocapsa. Fig. 1. G. atrata Kg. (300). — Fig. 2. G. opaca. a (100). b — f (300).
— Einzelne Familien (vgl. die Erklärung pag. 50). — Fig. 3. G. ambigua a. fuscolutea
(600). b (300). — In n , n sieht man innerhalb der besondern Hüllen die spangrünen
Zellen; die besondern Hüllen aller übrigen Zellen sind vollkommen undurchsichtig.
Fig. 4. G. ambigua b. violacea (300). b (600). In b , mit Ausnahme der beiden oberen
Kugeln, siebt man die spangrünen Zellen in den durchsichtigen Hüllmembranen; n zwei
Zellen noch ohne Hüllmembran. Alle übrigen Zellen sind in den undurchsichtigen hesondern
Hüllen verborgen. — Fig. 5. G. ianthina Kg. (300). — Fig. 6. G. punctata (600).
G. Gloeothece. Fig. 1. G. confluens (300). b (600). — Zwei Slücke von dem gallertartigen
Lager. — Fig. 2. G. linearis (600). — Fig. 3. G. devia (300). — Einzelne Familien;
g und h zwei Familien von zwei Seiten angesehen; vgl. die Erklärung auf pag. 57.
f i f i
H. Aphanothece. Fig. 1. .1 . niiCTWopica (300), eine ovale Familie und ein Stück von
einer unregelmässig gestalteten Familie. — Fig. 2. A. saxicola (300), ein Stück des gallertartigen
Lagers. — b (600) ein Theil des vorigen.
A. Apiocystis. Fig. 1. Ä. Brauniana. a (50). b, c (100). d (200). c — i (300). k (600).
eine Blase von der Seite und im Querschnitt, e junge Blasen, f - i Gruppen von
A.
— d eine
Zollen, k einzelne Zellen. — Fig. 2. A. linearis (100).
B. Palmodactylon. Fig. 1. P. varium a (100). b ~ i (200). k — n (300). o (600).
e — n ju n g e , noch einfache Familien, o Zellen. — Fig. 2. P. simplex (200). b , c junge
Familien. — Fig. 3. P. subramosum (200).
C. Tetraspora expkmata Kg. (300). — a, b kleine Stücke von einer Familie, c — f
Gruppen von Zellen und einzelne Zellen.
D. Mischococcus confervicola. Fig. 1. Var. geminatus (300). - Fig. 2. Var. bigeminus
¡300). — c — g (600). — c Zellen, d Anfang einer Familie, e, f Zellengruppcn. g Verästelungsstelle
eines Stiels.
E. Victyosphaermm Ehrenbergianum. a — g (300). i — 1 (600). — (n a, b. c, c sieht
man nur die Zellen der zugekchrten Fläche der K u g e ln , in d auch die der abgekehrlon.
f junge Familie, aus 7 grössern uud 4 kleinern Zellen bestehend, g. Zellen vom Umfang
der Kugeln mit ihren Fäden besonders dargestellt. i — 1 Zellen.
Tab. III.
A. Oocardium S tra tum , a (1 ). b ( 1 0 0 ) . c, d ( 2 0 0 ) . e, f ( 3 0 0 ) . g - I ( 6 0 0 ) . - a Wa rzen
auf dem Lager von Inomeria Brebissoniana. b, d Stücke des senkrechten Durchschnittes
dnrch eine Warze, c oberflächlicher Schnitt von einer AAfärze; die Hüllen sind durch Salzsäure
aufgelockcrt und durch den Druck elwas von einander entfernt worden, e, f Slücke
dos senkrechten Durchschnittes durch eine Wa rz e, nach Anwendung von Salzsäure und
vorsichtigem Drucke, g — 1 Zellen, h Zelle in beiden Seilenansichlon. I der Inhalt hat
sich durch Jod gefärbt und von der Membran zurückgezogen.
B. Hormospora mutabUis Breb. a ( 1 0 0 ) . b - o ( 3 0 0 ) . f - - p ( 4 0 0 ) . — c - e junge
Familien, f — p Zellen.
C. Nephrocytium Agardhianum. a — h, 1 — o y or. minus, i, k, p. Var. mo/us. — a - k
( 3 0 0 ) . 1 — p ( 6 0 0 ) . — b Blase von der Seite und von den beiden Enden, g Blase in den
beiden Soilonansichlen. h Blase in den beiden Seitenansichten und in der Quoransicht.
1 — p Zellen. I, m Zellen in den beiden SeilenansicMon und in der Queransicht.
D. Characium Naegelii A. Braun ( 3 0 0 ) . b — m ( 6 0 0 ) . — b Schwärmzellen. c Zollen
nach dom Schwärmen in der ersten Entwickelung, d Zelle vor der beginnenden Theilung.
e — k Familien in forlschreilcnder Theilung. 1 UrmuUerzeile mit Brulzellen gefüllt, m die-
selbe mit den ausschlüpfenden Brutzellen.