er iiucU Violeu und kupferrolh, am seltensten b la u , gelb und remrotb zu sein; nie zeigt
er sich dagegen grasgrün und gclbgrün. Dieser Farbsloff, den ich Phycochrom nennen
will, ist in der gleichen Zelle und bei der gleichen Art bald constant, bald variabel. Es
gibt Zellen, welche während ihrer Lebensdauer nur Eine der genannten Farben ze igen;
es sind diess namentlich so lch e , welche ihr kurzes Lehen bald durch Theilung enden;
so die meisten Chroococcaceen und viele Zellen der Nostochaceen. xVndcre Zellen ändern
ihre Farbe ein oder zwei Mal; sie sind daun meist im Anfang orange und werden später
spangrün; Zellen, welche sich nicht theilen, also Dauerzellen sin d , zeigen oft zuerst eine
spangrünc Farbe und werden nachher braungelb, oder sie sind anfänglich orange, nachher
spangrün, zuletzt braungelb. Dieser Farhenwcchscl an der gleichen Zelle kann vorzüglich
an mehrcrn Scytonemeen (Scytonemeen und Calothricheen von Kützing) und zuweilen
auch an Rivularieen (Rivularieen und Mastichothricheen von Kützing) beobachtet werden.
Häufiger ist der Farbenwechse! bei den verschiedenen Zellen, die zu der gleichen Art
gehören. Es gibt kaum eine A rt, wo nicht der Farbstoff in den verschiedeneu Individuen
mehr oder weniger varirte. Am häufigsten ist der Wechsel zwischen orange und
spangrün (so z. B. bei Chroococcus rufescens); cs gibt aber auch Arten, deren Individ
uen, wie es scheint im Inhalte alle oder fast alle möglichen Farbennüancen (orange,
spangrün, violett, kupferrolh, b lau , gelb und roth) zeigen; es sind besonders einige
Gloeocapsaartcn hier zu nennen, wie G. versicolor uud G. ambigua, i)
Das Phycochrom ist ungelöst in der Zelle. Es verleiht zwar in der Regel dem ganzen
Zclleninhalte eine gleichmässigc und vollkommen homogene F ärb u n g , als ob es gelöst
wäre. Wenn aber in dem homogenen Zelleninhalte grössere, hohle, nur mit Wasser
gefüllte Räume auftreten, und dadurch der Schleim auf ein vollständiges oder auch nur
theilweises Wandbeleg reduzirt wird, wie diess in den grössern Zellen der Chroococca-
eeen höchst selten, in einigen Arten der Nostochaceen aber (Scytonema Heerianum, Cy-
lindrospermum máximum uud Sirosiphon palustre) als Regel und typisch vorkÖmmt,
so ist bloss der Schleim gefärbt, die wässrige Flüssigkeit aber ist farblos. Durch Kochen
im Wasser wird das Phycochrom weder ausgezogen, noch wird dabei das Wasser
i ) D ie r ä r b u n g d e s I n h a l te s i s t n ic h t zu v e rw e c h s e ln m it d e r F ä rb u n g d e r W a n d u n g , w e lc h e in
d e n C h ro o c o c c a c e e n u n d in d e n N o s to c h a c e e n so h ä u f ig au flriU , W e n n d ie W a n d u n g g eH irb t u n d d a d
u r c h m e h r o d e r w e n ig e r u n d n rc h s ic h lig w i rd , so is t e s oft u nm ö g lic h , d ie F ä rb u n g d e s Z e lle n in h a lle s
s ic h e r z u e r k e n n e n . D ie U n te r s u c h u n g w ird in d e n f r a g lic h e n F ä lle n n o c h d u r c h die K le in h e it d e r Z e lle
n u n d d u r c h d ie S c h w i e r ig k e i t , s ie a u s ih r e n g e f ä rb te n H ü lle n fre i z u m a c h e n , e r s c hw e r t. D en n o ch
¡st e s m ir w a h r s c h e in l ic h , d a s s be i G lo e o c a p s a v e r s ic o lo r , am b ig u a u n d ä n d e rn d ie b u n te n F a rb e n n ich t
bios.s in d e r Z e liw a n d u n g , so n d e rn a u c h im I n h a lte ih r e n Silz h a b e n .
in den hohlen Räömen des Zellenlumens gefärbt; ebenso wenig durch verdünnte Säuren
und Alcalien. Dagegen verändern diese die Farbe.
Verdünnte Säuren färben den spangrünen Farbstoff orange, oder gelborange, oder
schmutziggelb, oder bräunlich-zicgelrolh, oder röthlich. Verdünnte Alcalien verändern
den spangrünen Farbstoff’ in gelb, oder gelbgrün, oder goldgelb, oder bräunlichgelb. Die
beiden Färbungen, welche durch Säuren und durch Alcalien hervorgebracht werden, stehen
einander zwar in physicalischer Beziehung sehr nahe , sind aber als die entgegengesetzten
Pole einer Reihe zu betrachten. Denn wenn z. B. durch Kali eine grünlichgelbe
oder bräunlichgclbe Farbe hervorgebracht wurde, und diese dann durch Salzsäure in
orange oder gelborange umgcwandclt wird, so sieht man häufig unter dem Microscop,
dass der Zelleninhalt vorher rasch die Mittelstufen spangrün, blau, violett und roth
durchläuft. Die Veränderungen des Phycochroms durch Säuren und Alcalien ist an kleinen
oder schwach gefärbten Zellen nicht zu beobachten; an ganzen Massen oder Stratcn
von kleinen Zellen ab e r, oder an den intensiver gefärbten grössern Zellen kann sie in
der Regel deutlich wahrgenommen werden.
Das Phycochrom kann nach den zwei Hauptnüancen, unter denen es auftritt, blaugrünes
und orangefarbenes Phycochrom, oder Phycocyan und Phycoxanlhin genannt werden.*)
' ) E s i s t m o g i i c i i , u n d w a h r s c h e iu l ic h , d a s s d a s P h y c o c h rom n ic h t e in e n , so n d e rn m e h r e r e c h e m
is c h e Sto ffe o d e r V e rb in d u n g e n r e p r ä s e n t i r t , d ie in e in a n d e r ü b e rg e h e n . A b e r v om p h y s io lo g is c h e n
G e s ic h ts p u n c te a u fg e f a s s t, m u s s d ie s e R e ih e v e rw a n d te r S toffe a ls E in B e g r if f b e t r a c h te t u n d b e n a n n t
w e rd e n . — E s is t n o ch w e ite r z u u n te r s u c h e n , o b d e r F a rb s to f f in a l le n , auc li in d e n l in g ir c n d e n A r te
n d e r N o s to c h a c e e n u n lö s lic h s e i , o d e r ob e r h i e r v ie lle ic h t a u c h in lö s lic h em Z u s ta n d e v o rk om m e .
K ü lz in g s P h y c o k y a n (P h y c o lo g . g e n e r a l, p . 2 0 ) s c h e in t e in a n d e r e r F a rb s to f f z u s e in . E r fan d d e n s
e lb e n zw a r a u c h b e i O s c illa r ie n , a u s s e r d em a b e r b e i U em a n ia , T h o r e a , u n d b e i e in ig e n V a u c h e r ie n ,
u n d v e r in u th e l s e in V o rh a n d e n s e in be i B a tr a c lio s p e rm um . E r e rh ie lt d e n F a rb s to f f d u r c h M a c e r a tio n (o d e r
G ä h ru n g ) d ie s e r P f la n z e n . F ü r d e n C h em ik e r m a g e s v o n I n te r e s s e s e in , die V e r ä n d e ru n g e n d e r F a rb s to f f e
im le b lo s e n Z u s ta n d e u n t e r v e r s c h ie d e n e n V e rh ä ltn is s e n zu s tu d i r o n ; d o c h m u s s in d ie s em F a lle v o r
a llem au s e in r e in e r S to if u n d n ic h t e in G em e n g e d a rg e s te llt w e r d e n , w o fü r a b e r d a s a n g ew a n d te V e r f
a h r e n s ch o n a ls s o lc h e s k e in e B ü rg s c h a f t le is te t. A u c h die R e s u l ta te s p r e c h e n n ic h t fü r die R ic h tig k
e i t d e s s e lb e n ; d e n n n a c h K ü tz in g s o lle n d ie O s c illa rie n a u s s e r P h y c o k y a n n o c h C h lo ro p h y ll e n th a lte n ,
w o v o n w e n ig s te n s d a s M ic ro s c o p n ic h ts z e ig t ; f e r n e r is t e s h ö c h s t u n w a h r s c h e in l ic h , d a s s d ie c liloro-
p h y llh a ltig e u V a u c h e r ie n u n d d ie p h y c o c h rom h a ltig e n O s c illa r ie n b e i d e r M a c e r a tio n d e n n äm lic h e n
F a r b s to f f lie fe rn Be i d e r U n s ic h e r h e i t , in w e lc h e r s e lb s t d ie C h em ik e r n o c h ü b e r d ie v e rb r e ite ts te n
F a rb s to f f e d e s P f la n z e n r e ic h e s s in d , u n d be i d e r L e ic h t ig k e i t , m it d e r d ie F a rb s to ffe d u r c h v e r s c h ie d e n e
V e rh ä llo is s o sich in a n d e r e um w a n d c ln , m u s s n a c h m e in e r A n s ic h t d e r P f la n z e n p h y s io lo g s ic h v o rzü g lich
a n d ie E r s c h e in u n g e n in d e r le b e n d e n P f la n z e h a l l e n , d e r e n V e r ä n d e r u n g u n d Z u s am m e n h a n g e r fo
r s c h e n , u n d s ie w om ö g lich a u f e in h e illic h e R e ih e n z u rü c k fü lir e n , W ie n o thw e n d ig d ie s s n a r a e n llic h
b e i P f la n z e n f a rb e n s e i , e rg ib t s ic h a u s d e n a b w e ic h e n d e n A n g a b e n ü b e r d e n n äm lic h e n F a rb s to ff.
K ü tz in g g ib t a ls E ig e n s c h a f te n d e s (d u r c h M a c e r a tio n g ew o n n e n e n ) P h y c o k y a n s a n , d a s s e s d u r c h v e r -