AM \ t
E c k e u n d d em n ä c h s t liegenden T h e il rfcr d r e i E n d kax iten m il j e 4 bis 5 k le in en S ta c h e ln bewehrt. - Z ür
ic h , in k le in e n S üm p fen .
F ig . 2. P h , G r im t h s i a i u i i n , L äxige V so '" , Dirice V so '" ,‘ d a s Q u e rp ro fil d e r I lä lß e fa s t h a lb k r e is -
föx-mig, am P o l s c hm a l-g e s lu tz l, die in n e rn R ä n d e r w e n ig d iv e r g ir e n d , fa s t g e ra d e ; die S e ilen des Q u e r profils
fa s t g e ra d e ; M em b ra n m it k le inen W a r z e n be s e tz t, w e lche a n je d e r K a n te d e r E n d flä c h e eine Re ihe
u n d a n je d e r S e iten flä ch e eine m it d e r E n d k a n le p a ra lle le R e ih e b ild e n , W a r z e n 1 - his ^ s ta c h e lig ; E c k en
3 - bis k-stachelig. — Z ü r ic h , iu k le in e n S üm p fe n .
F ig . 3. P h . d e n t i c i i l a t u i n , L ä n g e V70" ' , D ic k e ' / s V " ; d a s L ä n g en p ro fil d e r H ä lß e q u e r -e llip tis c h ,
d ie in n e rn R ä n d e r geb o g en , d iv e r g ir e n d , d e r ä u sse re R a n d e lw a s g ew ö lb t; die S e ite n des Q u e rp ro fils fa s t
g e r a d e , o d e r s e h r w e n ig v e r lie ß ; M em b ra n im P ro fil gesehen k u r z s la c h e lig -g e z ä h n e ll, a n d e r F lä c h e xnit
k ö rn ig en S tr e ife n , welche r in g fö rm ig um die S lra h lc n v e r la u fe n , 3 S tr e ife n a u f V200' " ; a n j e d e r E c k e ein
g rö s s e r e r u n d zinv e ilen ein zw e ite r e lw a s k le in e r e r S ta c h e l. — Z ü r i c h , in G r ä b e n .
P h . E h r e n b e r g i a n u m , L ä n g e Ves'", D ic k e V70' " ; das L ä n g en p ro fil de r H ä lß e q u e r - o v a l , die inn
e rn R ä n d e r gebogen, d iv e r g ir e n d , d e r ä u sse re B a n d s ta r k -g ew ö lb t, am P o l b r e il-g e s fu lz l; die S e ilen des
Q u e rp ro fils I c ic h t-g e s c hw e iß ; M em b ra n g la tt, a n j e d e r E c k e m il e inem g rö s s e rn zwe isch en k e lig en Sta ch e l
u n d um die P o lflä c h e rnil 3 P a a r e n solche r S ta c h e ln , zw is ch en diesen u n d den E c k e n m ü j e i P a a r k le in
e r e r e in fa ch e r S tache ln. - Z ü r ic h , in S üm p fe n . ~ D ie g ro s s e n S la c h e ln sin d Vsoo b is V m ' " la n g , u n d
b is z u r M ilte o d e r d a r ü b e r in zw e i d iv e rg ir e n d e S c h e n k e l g e sp a lte n . — E in e A b b ild u n g k o n n te n ic h t
m e h r a u fg e n o inm e n w'e rden.
c ) S l e n a c t i n i u m .
(T a b . V I I I . B .)
Querprofil drei - bis s e ch s e ck ig ; E ck en v o r g e z o g en , am Ende s c h m a l - g e -
s tu lz l od e r g e sp a lten .
Typus; Ph. crenulatum Näg. Hieher gehören Ph. hexaceros (Ehrenb.) Kg ., Ph. gta-
hrum (Ehrenb.) K g ., Ph. bifidum (Ehrenb.) K g ., Ph. aculeatum (Ehrenb.) K g ., Ph. gracile
Staurastrum g. Ralfs) , Ph. paradoxum (Meyen) K g ., Ph. dilatatum (Ehrenb.) Kg. , Ph. n '
garitaceum (Ehrenb.) Kg., Ph. Arachne (Staurastrum -A. Ralfs), Ph. Jenneri (Staurasti
’QTll
J. Ralfs).
Die beiden Zellenhiilften sind im Längenprofil querspindelformig, häufig ziemlich
deutlich in ein Mittelstück und in die Strahlen geschieden, welche bald kurz und dick,
bald lang und sehr dünn sind; der äussere Rand ist gerade, oder convex, oder concav.
Die Seiten des Querprofils sind concav. Die Strahlen sind gleich dick oder von innen
nach aussen verschmälert, am Ende gerado-abgcstutzt, oder 2 bis isp a ltig ; ihr Qucr-
profil ist kreisförmig. Die Membran ist glatt, oder warzenförmig-gekerbt, oder warzig,
oder stachelig. Die Warzen umgeben die Strahlen ringförmig, so dass die letztem damar
durch wie gegliedert erscheinen (fig. h - p); ein verschmälerter Strahl, welclicr von
oben angesehen w ird , zeigt daher eine Zahl concentrischer Ringe (fig. o). Ein gleicher
Ring von Warzen oder Punkten zeigt sich zuweilen auch an der Endfläche, mit einigen
Punkten im Centrum (fig. p.j.
Die 3 , 4 und Sstrahligen Individuen von Phycastrum sind vou Ehrenberg in eben
so viele Gattungen (Desmidium, Staurastrum und Pcntasterias), von Kützing in drei Abtheilungen
der gleichen Gattung (Phycastrum) gebracht worden. Die Zahl der Strahlen unterscheidet
aber weder Gattungen noch Gattungsabtheilungen, nicht einmal Arten, wie
aus solchen Individuen hervorgeht, deren Hälften in ungleich viele Slrahlcn getheilt sind.
Ich beobachtete im Herbst 1847 häufig 3 , 4 und fistrahligc Formen von Phycastrum cre-
nu la tum , welche so sehr in der Grösse, im Zelleninhalte und in der Structur der Membran
übereinsliinraten, dass ich sie nicht für specifisch verschieden halten konnte. Darunter
waren die dreistrahligen Individuen, die zu Ph. hexaceros (Ehrenb.) Kg. gehörten,
am zahlreichsten, die Sstrahligen am seltensten. Sie lebten den Winter über im Zimmer,
und nun fand ich bei wiederholten Untersuchungen einzelne Individuen, deren eine Hällie
dre i, die andere vier Slrahlcn halte (fig. e, i, k). Die Zahl dieser beobachleten ungleich-
hälftigen Zollen stieg zuletzt ungefähr auf ein Dutzend. Es waren zwei Annahmen möglich
, entweder dass dieselben aus Samen entstanden se ien , welche durch Copulation eines
dreistrahligen mil einem vierstrahligen Individuum, also durch ßaslardirung erzeugt wolle
n , — oder dass sie durch Theilung entstanden seien und den Uehergang von der einen
zur ändern Form bildeten. Das letztere stellte sich indess als das richtige h e rau s , da in
einigen solchen gemischten Exemplaren die eine Hälfte (nämlich die vierstrahligc; noch
jung und nicht vollständig entwickelt sich zeigte (fig. i). Es war daher unzweifelhaft,
dass sie durch Theilung von dreistrahligen Individuen auf die Art entstanden waren, dass
an der neuen Hälfto sich vier Strahlen bildeten.
T a b . V I I I . B. P h . c i - c n u l a t u i n , L ä n g e ‘/so bis D ic k e 1 bis V h M a l so g ro s s ; d a s L ä n g e n -
, ,r o ß d e r H ä lfte g u e r - sp im le lfiir v tig , g e ra d e ; d a s Q u e r p r o ß 3 , 4 , b s l r a h ü g ; S tra h le n n a ch dem s c hm a l-
g e sM z le n E n d e a llm ä lig v e r d ü n n t, d e r L ä n g e n a c h ge k e rbt u n d d u r c h d ie r ingfa-m ie j v e r la u fe n dm K e rb en ,
s ch e in b a r g e g lie d e r t, am E n d e m it zw e i ( z uw e ile n u n d e u tlic h e n ) k le in en S ta ch e ln . — a ) t r i r a d l . a t u i i i ( l 'l i
h e x a c e ro s E lir e n b . K g .) , je d e H ä lfte is lr a h lig . - b ) m i x t u m , die eine H ä lfte 3 - , die a n d e re k s t r a h -
lig . — c ) q u a d r i r a d i a t n m , je d e H ä lfte kstrahUg. - d ) q u i n q u c r a d i a f u m , je d e H ä lfte b s lra h lig . - Z u -
r i e h , in G räb en -