— 120 -
W i
1
f - a n d ig ; M em b ra n p u n k l ir t ; in je d e r i lä lß e 1 C h lo ro p h y llb lä s ch cn ; Islhm u s d e r B r e ile . — Bei Z ü rich ,
an n a s s e n F e ls e n .
F ig . 7. E . c r e D t i l a t i i i i i E h r e n b .? L ä n g e Vieo bis '/ s o '" , B r e ile fa s t eben so g r o s s , D ic k e ha lb so
g ro ss a ls die L ä n g e ; d a s breile L ä n g en p ro fil d e r H ä lß e h a lb k r e is fö rm ig , b u c h tig -g e k e rb t; d ie breite S e i -
len fiäc k e zuw e ile n m it e in e r schw a ch en A u sb u c h tu n g n eben d e r E in s c h n ü r u n g ; M em b ra n g a n z g la tt ode r
e lw a s p u n k tir t; in je d e r H ä lß e I Ch loropliy llbläschen. — a ) Die B u ch tu n g en k a um angcd eu le t; b ) m il
5 s chw a ch en B u c h te n u n d 6 E rh a b en h eU cn a n e in e r H ä lß e (fig. a ) ; c ) m it 7 schw a ch en B u ch ten u n d 8
E rh a b e n h e ite n a n e ine r H ä lß e (fig . c ) . — Z ü r ic h , in G rä b e n .
F ig . 8. E . c r e n a t u m R a lf s ? L ä n g e ' /m bis Vjo' " , B r e ite eben so gross o d e r um Vs g e r in g e r . D ic k e
ha lb so g ro s s als d ie L ä n g e ; d a s breile L ä n g e n p ro fil am P o l g e ra d e u n d b re it g e s tu tz t, a n d en S e ile n r
ä n d e r n b u c h tig -g e k e rb t; d ie b re ite S e iten flä ch e zuw e ile n m it e ine r A u sb u ch tu n g n eben d e r E in s c h n ü r u n g ;
M em b ra n g a n z g la tt o d e r e tw a s p u n k lir l; in j e d e r H ä lfte 1 C h lo ro p h y llb lä sch en — a j je d e r s e its ( v e n d e r
M ilte b is z u r A b s tu lz u n g ) m ü 4 k le in e n B u c h te n (fig. b ) ; b ) je d e r s e its m it 2 g rö sse rn u n d eine r k le in e rn
B u c h t (flg . a ) ; c ) je d e r s e its m it e in e r g rö sse rn u n d 2 k le in em B u c h te n ; d ) je d e r s e its m il 2 B u ch ten . —
Z ü ric h , in G r ä b e n .
F ig . 9. E . p o l y g o n u m , L ä n g e Viio bis V io o " ', B r e ile um Vo g e r in g e r , Dicke ha lb so gross als d ir
L ä n g e ; d a s b re ile L ä n g en p ro fil d e r H ä lß e s e ch se c k ig ; d ie breile S e iten flä ch e zuw e ile n m it e in e r s chwachen
A u sb u c h tu n g n eben d e r E in s c h n ü r u n g ; M em b ra n g a n z g la tt ode r e lw a s p u n k lir t; in je d e r H ä lß e i Chloro
p h y llb lä s c h e n . — Z ü r ic h , in G rä b e n .
D ie F o rm e n E . c r e n u la tum , c r e n a tum u n d p o ly g o n um sin d d u r c h U e b e rg ä n g e v e rb u n d e n , u n d g e h
ö r e n w o h l d e r g le ic h e n u a tu rh is fo r is c h e n S p e c ie s an .
Fig- 10. E . I J n g c r i a n u i i i , L ä n g e V o r'" . B r e ile V « " ', D ic k e V o s '" ; Profile d e r H ä lfte ohne L a p p e n
u n d B u c h te n , d a s breile L ä n g e n p ro fil neben d e r E in s c h n ü ru n g slum p fe c k ig o d e r g e ru n d e t, am P o l b r e ü -
g e s lu lz t, d a s schm a le L ä n g e n p ro fil r u n d lic h : M em b ra n m it ze rstreu ten s ta r k e n W a r z e n besetzt (v o n denen
die v o r zü g lic h s te n a n d en schm a len Se iten flä ch en 4 L ä n g s r e ih e n , a n d e r bre iten Se iten flä ch e neben der
E in s c h n ü r u n g eine Q u e rre ih e b ild e n ), a n den P o lflä c h e n u n d zw is ch en d en W a r z e n d e r Se iten flä ch en p u n k -
lir t; in je d e r H ä lfte 2 Ch lo ro p h y llb lä sch en . — Z ü ric h , in k le in e n S üm p fen .
c) E u c o s m i u m .
(T a b , VU . B .)
i i I ■
Ze llen u ng e fähr i'h so lan g als breit und i'h so b r e it a ls d ick ; b eid e
L än g en p ro file b u ch tig und am P o l b u c h tig -a u sg e r a n d e t.
Typus: E. Ilassallianum Näg. Hieher gehört ferner E. verrucosum Ehrenb. und vielleicht
noch einige Formen von Euastrum, wie z. B. E. gemmatum Balfs.
Die frei und einzeln schwimmenden Zellen von E. Hassallianum sind 2/3 so breit und
etwas weniger als so dick als lang. Die Einschnürung geht so tief, dass die Oeffnung
121
V3 oder etwas weniger der ganzen Breite beträgt. Das breite Längenprofil der Hälfte
{fig. b) ist durch zwei tiefe Buchten dreilappig, in der Art, dass es mit den beiden innern
Lappen ein queres längliches Viereck bildet, auf dessen äusserem Rande ein kleineres
Quadrat aufgesetzt ist; jeder der drei Lappen hat zwei abgerundete Hcrvorragun-
gen und ist dazwischen buchtig ausgerandet.
Das schmale Längenprofil der Hälfte (fig. c) ist beiderseits bauchig erweitert, und
geht durch eine breite Ausbuchtung in den Endlappen ü b e r, welcher zwischen zwei abgerundeten
Hervorragungen buchtig ausgerandet ist. Das Querprofil (lig. c, f) zeigt beinahe
ein längliches Viereck, dessen lange Seiten 3 Hervorragungen und zwei Buchten,
und dessen schmale Seiten zwei Buchten und eine mittlere Hcrvorragung besilzen. Das
Querprofil des Endlappens (fig. d) ist fast quadratisch mit 4 Hervorragungen und cben-
sovielen Buchten. Die Zellenhälfte besteht somit aus einem Hauptslück und einem Endstü
ck ; das erstere hat an der breiten Seitenfläche 3 ovale Hervorragungen neben einander
(sie sind in Fig. b und e mit n bezeichnet), an der schmalen Seitenfläche 2 kleinere
und rundliche Hervorragungen hinter einander (in Fig. b und c mit o bezeichnet);
das würfelförmige Endstück hat 4 rundliche, ebenfalls kleinere Hervorragungen an den
4 äussern Ecken (fig. b, c, d). — Die Membran ist ziemlich d ü n n , an den Hervorragungen
etwas dicker und dunkler b eg ren z t, und überall ganz glatt.
Die Anordnung des Inhaltes, so wie die Fortpflanzung sind noch nicht beobachtet.
T a b . V II. B . E . H a s s a l l i a n u m , L ä n g e Vos‘" > B r e ile V s V " , D ic k e V s o '" ; breites L ä n g e n p ro fil de r
H ä lfte d u r c h 2 lie fe B u ch ten d r e ila p p ig , L a p p e n b u c h tig -a u sg e ra n d e t; die b re ite S e iten flä ch e m it d r e i o v a len
Ausb u ch tu n g en neben e in a n d e r ; M em b ra n glatt. — Z ü r i c h , in k le in e n S üm p fen .
d) E u a s t r u m .
(T a b . V II. D .)
Ze llen l y, bis 2 Mal so lan g als b r e it und u ng e fähr l ‘/2 Mal so breit
a ls d ick ; b r e ite s L än g en p ro fil g an z ran d ig od e r b uchtig od er g e la p p t, am
P o l sp ilz -a u s g e r a n d e t ; schm a le s L än g en p ro fil am P o l ab g eru n de t.
Typus : E. hidentatum Näg. Hieher gehören ferner E. ansatum Ehrenb. ? und E. dubium
Näg.; ausserdem wahrscheinlich noch manche Formen von Euastrum, die aus den Beschreibungen
und selbst aus den Ahbiidungen nicht hinlänglich erkannt werden können.
— Wenn E. aßne Ralfs, E. Didelta Ralfs, E. oblongum Ralfs nebst einigen verwandten
Formen auf heidcn Längenprofilen am Pol ausgerandet sind, wie es die Ahbiidungen dar-
16
R I