D l i
t
■< f.
rallel laufen (lig. 2 , b). Oder es liegen in jeder Zcllenhälfte 2 Chlorophyllhläschen und
ebenfalis 8 grüne Bänder; von diesen setzt sich das eine, mit dem Breiteudurchraesser
parallel gehende Paar an das e in e , das andere an das andere Chlorophyllhläschen an,
indess die mit dem kurzen Durchmesser parallelen Paare je von beiden Chlorophyllbläschen
aiisgehcn (fig. 3, c ; 4, c ) ; zuweilen kommen ausserdem noch 8 kleinere und undeutliche
Bänder v or, welche paarweise zwischen den übrigen Paaren stehen (fig. 2, g).
Ausser den Chlorophyllhläschen und den grünen Bändern befindet sich zuweilen bloss
eine farblose Flüssigkeit in der Zelle. Zuwcileu liegen kleine dunkle Körnchen mit Mo-
lecularbeweguug in den Zwischenräumen. Nicht selten ist das Lumen ganz mit festem
Inhalte angefüllt, wobei die Bänder immer und zuweilen auch die Chlorophyllbläschen
unsichtbar werden; entweder besteht derselbe aus Oeltröpfchen mit und ohne Chlorophyll
dazwischen [fig. 6, b, f), oder aus einer dunkelgrünen körnigen Masse, welche bisweilen
vou einer hellgrünen wandsländigen Schicht umgeben wird (fig. 1), und in welcher
man zuweilen das centrale Chlorophyllhläschen und einzelne grössere Oeltröpfchen als
hellere Körper unterscheidet (fig. 5).
Die Fortpflanzung geschieht durch Theilung und durch Copulation. Nach der Theilung
bildet sieh an jeder Tochterzelle die eine Hälfte ganz neu. Im jüngern Zustande
ist diese neue Hälfte klein, fast kugelig, mit zarter Membran und farblosem homogenem
Schleiminhalte (fig. 2, e). Die neue Hälfte wird in der Rege! der ursprünglichen vollkommen
gleich; doch ist diess nicht immer der F a ll, und es kommt selbst vor, dass
die eine nur Ein , die andere dagegen zwei Ghiorophyllbläschen enthält (fig. 2 , d). —
Einen abnormen Zustand, der noch nicht erklärt werden kann, habe ich in Fig. 7 , b
gezeichnet. Die Zelle isl durch zwei Einschnürungen in drei Theile geschieden. — Bei
der Copulation legen sich zwei Zellen kreuzweise an e in an d e r; der Isthmus entwickelt
sich zu einem kurzen, auf der einen Seite längern Mittelstück; aus demselben wächst
ein Fortsatz hervor. Die Fortsätze der beiden Zellen verbinden sich mit einander und
stellen nach Resorption der Scheidewand eine kugelige Blase d a r, in welcher der Inhalt
der beiden Zellen Zusammentritt, und durch Membranbildung zu einer kugeligen samenähnlichen
Zelle wdrd (fig. 6 , h). In Fig. 6 , g ist eine Zelle gezeichnet, welche einen F o rtsatz
getrieben hal, ohne sich mit einer ändern Zelle zu copuliren. — Die samenähnliche,
durch Copulation entstandene Zelle enthält den unveränderten Inhalt der beiden v erbundenen
Individuen. Wenn diese in jeder Hälfte ein Chlorophyllhläschen besitzen , so liegen
im Centrum des Samens 4 Chlorophyllbläschen (fig. 6 , h ) ; von Kernen finde ich
aher nichts darin, Die Entwickelung der Samen zu normal gebildeten Individuen isl
noch unbekannt.
T a b . V II. A . fig. 1. E. iD t e g e r r im u m E h r e n b - ? L ä n g e V27" ', B r e ile V so '" , D ic k e Y iV " ; Profile
d e r H ä lß e ohne L a p p e n u n d B u c h lc n , ü b e r a ll g e ru n d e t u n d g a n z r a n d ig , d a s bre ite L ä n g e n p ro fil zuwe ilen
neben d e r E in s c h n ü ru n g eine abge runde te I le r v o r ra g u n g b ild e n d ; M em b ra n g a n z g la tt; I s thm u s e twas
w e ite r als d ie halbe B r e ile . — Bei Z ü r ic h in k le in e n S üm p fen . — E b r c n b e r g ’s A b b ild u n g (In fu s . T a b .
X I I . fig. IX ) l ä s s t e s zw e if e lh a f t, o b s e in e A r t z u D y sp h in c tium o d e r z u E u a s trum g e h ö r t , d a wie
b e i d e n ü b r ig e n A r te n n u r d e r U m ris s u n d n ic h t die M em b r a n g e z e ic h n e t is t.
F ig . 2. E . i i i a r g . 'i r i t i f e r u i i i E h r e n b - , L ä n g e 1/70 b is V s o " ', B r e ile fa s t eben so g r o s s , Dicke halb
so g ro s s als die L ä n g e ; Profile d e r H ä lfte ohne L a p p e n u n d B u c h te n , ü b e ra ll g e ru n d e t; M em b ra n m il
k le in en dichlsteh en d cn W a r z e n b e s e tz t; in je d e r ifä lftc 1 o d e r 2 Chlo ro p h y llb lä sch en . — In G r ä b e n (b e i
Z ü r ic h ) . — D ie W a r z e n s te h e n u n r e g e lm ä s s ig , o d e r s ie b ild e n R e ih e n , w e lc h e a n d e r b r e i te n S e ite n -
llä c h e b a ld c o n c e n tr is c h e K r e i s e d a r s te l le n , b a ld s tr a h le n fö rm ig n a c h d em I s thm u s c o n v e rg ir e n .
F ig . 3. E . B o tr y t is E h r e n b , , L ä n g e '/5S b is V33' " , B r e ite fa s t eben so g r o s s . D ic k e ha lb so gros.s
a ls die L ä n g e ; P rofile d e r H ä lß e oh n e L a p p e n u n d B u c h te n , d a s bre ite L ä n g e n p ro fil d r e ie c k ig , neben de r
E in s c h n ü r u n g e lw a s b a u c h ig , am P o l g e s tu tz t; d ie b re ite S e iten flä ch e n eben d e r E in s c h n ü ru n g in der
M ilte w e n ig e rw e ite r t; M em b ra n m il k le in en dichtslehcnden W u r z e n b e se tzt; in je d e r H ä lfte 2 C h lo ro p h y llhläschen.
— In G r ä b e n (b e i Z ü ric h ). — Die \V a r z e n s te h e n u n r e g e lm ä s s ig o d e r s ie b ild e n R e ih e n , w e lc lie
a n d e r b r e i t e n S e ite n llä c iie s tr a h le n fö rm ig n a c h d em I s thm u s c o n v e rg ir e n .
E . B o try tis s te h t g e n a u in d e r M itte zw is c h e n E . m a rg a r itif e rum u n d E . p ro tr a c tum . A lle d r e i
s in d , w ie d ie U e b e rg ä n g e d e u tlic h z u z e ig e n s c h e in e n , n u r F o rm e n E in e r A r t.
F ig . 4. E. p r o tr a c tum , L ä n g e '/s s bis V33" ' , B r e ite fa s t eben so g r o s s , D ic k e elwas ü b e r ka lb so
gro ss a ls d ie L ä n g e ; d a s breile L ä n g e n p ro fil d e r H ä lfte n eben d e r E in s c h n ü r u n g b a u c h ig , n a c h dem P o l
in e inen g e stutzten H a ls vorg e zo g en ; die b re ite Se iten flä ch e neben d e r E in s c h n ü r u n g in d e r M ille bauchig
e rw e ite r t; M em b ra n m it k le in en dich tsleh cn d en W a r z e n b e s e tz t; in je d e r H ä lß e 2 C h lo ro p h y llb lä sch en . —
Z ü r i c h , in G rä b e n . — D ie W a r z e n s te h e n u n r e g e lm ä s s ig o d e r in R e ih e n , w e lc h e a n d e r b r e ite n S e i-
t e n ilä c h e s tr a h le n fö rm ig n a c h d em I s thm u s c o n v e rg ir e n .
F ig . 5. E. t e t r a g o n u m , L ä n g e Vs2 bis 'A ? '" , B r e ite w e n ig m e h r als V2 , D ic k e w en ig m e h r als V3
d e r L ä n g e ; d a s breile L ä n g en p ro fil d e r H ä lfte fa s t q u a d r a tis c h , b u c h lig -g e k c rb l (m it 3 H e r vo r ra g u n g en
a n je d em S e ite n ra n d u n d 4 e lwas k le in e r en a n dem P o lr a n d ) ; d a s sc hm a le L ä n g e n p ro fil o v a l; M em b ra n
g la tt; in je d e r H ä lfte 1 Chlo ro p h y llb lä sch cn . — Z ü r ic h , in k le in e n S üm p fe n .
F ig . 6. E, r u p e s t r e , L ä n g e Vrg bis V s s '" , grösste B r e ile k a um m eh r als d ie halbe L ä n g e , Dicke
e tw a s m e h r als die ka lb e B r e ile ; P ro file d e r H ä lß e ohne L a p p e n u n d B u c h te n , ü b e ra ll ge ru n d e t u n d g a n z -
r > i
V-' I
A
1) B e d ü r f te e s fü r d ie M em b r a n h ild u n g um d e n g a n z e n I n h a l t (o d e r d ie w a n d s lä n d ig e Z e lle n b il-
d u n c ) n o ch e in e s B ew e is e s , so g ie b t e s h ie fü r k e in e n b e s s e rn a ls die T lie ilu n g u n d S am e n b ild u n g v o n
E u a s l r u m , wo im m e r d e r v ö llig u n v e r ä n d e r te In h a lt d e r b e id e n M iilte r z e lle n in d ie T o c h te r z e lle ü b e r g
e h t (v g l. Z e its c h r if t f. w. B. H e f t 3 u n d 4 , p a g . 5 2 Cf.).