ße ein meite« Ueberfteib au« ben Eingemeiben non SBalßfcßen ober
anberen Seetßieren. 3m Allgemeinen maren e« große Beute, bie
im SBucß« unfern Sftatrofen menig nacßgaben. 3^e Äöpfe finb
groß, jebocß giebt bie glafßßeit ißrer ©eßcßter mit feßr Borßeßen«
ben SSacfenfnocßen ißnen ein fefjr fd;merfätlige« Au«feßen, ba«
butcß bie mit Ausnahme einer breiten fiocfe über ber Stirn glatt«5
gebotenen fcßmarsen #aare nocß meßr erßößt mirb. SDie ©efeß«
fdjaft, in ber ßcß nier ober fünf grauen befanben, hatte einige
burebau« nießt f>äßlicf)e Sinber mit ßcß, unter benen befonber«
p>ei, menn fte iahten, ¿ientlicß intelligent au«faßen. SBenn ße ßcß
etma« erbitten moHten, tt;aten ße e« auf eine fo f(blaue uub boeß
einneßmenbe SBeife, baß mir ißnen iaum eine abfcfjlägige Antmort
ertijeilen fonnten. Einige ber grauen, bie maßrfcßeinlicß Berßeira«
tßet, maren etma« tättomirt, unb jmar mit einigen blauen fiinien,
bie öon ber Unterlippe na<ß bem Sinn liefen, maßrenb anbere eine
aßnticße 3ei^nung auf ben SBangen Ratten, ma« inbeßen nießt«
meniger al« unangenehm ausfaß. $änbe unb güße maren bureß«
au« jiertieß geformt,, allein fein unreinlich gehalten. Sie münfeß«
ten Stabein, 3®irn/ @eibe pnt Staßen unb bergteießen, fomie 2a«
baf, ber ßier P Banbe fehr ßoeß gefefja^t mirb, ba beinahe alle
Eingeborenen benfelben entmeber rauben ober fauen; Eigarren
mürben Bon ihnen gleichfalls mit anfeheinenb großem (Behagen ge«
raueßt. 3mei junge unb in ber 2ßat ßübfcße SRäbcßen blieben in
ben 33aibar« prücf, ba ihre ©efellfcßaft ihnen nicht erlauben moHte,
an Sorb p iommen, bi« ber Unterboot«mann, $err Sern, ße p
geicfjnert roünfcßte unb ße be«halb einlub, auf’« «Decf p fommen;
mir maren alle überrafeßt, grauen Bon fo einneßmenbent unb prtem
Aeußeren in folcß einem Banbe unb folcßen Eütßüffen, mie ißre
Ejißenj ße mit ßcß füßrte, p ßnben. Unfere ÜRatrofen ßatten
ben grauen, benen man erlaubte in ba« gmlfcßcnbecf ßinabp«
geßen, eine SDtenge ©efeßenfe an Stabein, 2abaf k . gemaeßt,
morüber ße ßöcßlicß erfreut maren.
Sie ermaeßfenen grauen tragen ißr ^aar in jmei langen glecß«
ten mit Scßnüren rotßer unb meißer ©laSperlen in benfelben, auf
jeber Seite eine. «Die Sftänner tragen ©läpperten in ißren Dßren,
unb einseine in ben paaren, ©egen 2abaf unb anbere Artifel
taufeßten bie Seute Sßalßfcßscißne unb Bansen ober fleine Harpunen
au«, bereit Scßctfte manchmal au« Snocßen, öfter jebocß au« Efcßen«
ßolj beftanben, melcße« ße entmeber Bon SBalßfcßjägern erßalten,
ober ßcß bei gelegentlichen Schiffbrüchen an ber Süße Bon ben
SBracf« geßolt ßatten.
2abaf feßeint für biefe Beute eine uttmiberßeßlicße Anjießung««
traft p beßßen, benn für ein ßalbe« fßaefet beßclben gaben ße mit
ber größten 33ereitmilligfeit SBaffen ßer, bereu Anfertigung gaitje
SBocßen gebulbiger Arbeit erforbert ßaben mußte. Einige fpraeßen
etma« gebroeßen Englifcß, mie: Yes, nö., very good, bad, first
rate, etc. etc. unb oerlangten naeß ©rog, moBoti mir ißnen ein me«
nig gaben. Auf bem 23erbecf umßerlaufenb, feßrten ße ßcß an fein
Anfeßen ber Werfen, fonbern rannten gegen 3eben, ber ißnen im
SBege ßanb; allein ße maren fo gutmütßig unb aufrichtig in ißrem
33enehmen, baß ßcß Stiemanb beleibigt füßlte. Sie tanjten aueß
mitunter, menn nämlicß ein milbe« Umßerßampfen 2anjen genannt
merben fann; unfere (Biolinen feßten ße in S3ermunberung, aßein
ba« SBirbeln ber Jrontmel geßel ißnen bei meitem beßer, unb eine
ber grauen fang, babureß begeißert, ein fleine« eintönige« fiiebeßen.
ttnfer eßineßfeßer ‘Dotmetfcßer unb ©eßülfe beim Sartenjeicßnen mar
ein feßr magerer unb beßenber 33ürger be« ßimmlifcßen SReicße«,
ber bei fcßlecßtem SBetter gemößnlicß feinen 3°ßf en9 um ben
Scßctbel gefeßlungen ßielt, bei feßönem Sonnenfcßein bagegen, mie
an jenem 2age, ißn frößlicß im SBinbe baumeln ließ, menn er auf
beut 23etbecf ßerumfpajierte. Einige grauen, maßrfcßeinlicß Bon
ben SRatrofen bap angeßeßt, feßten ptößlicß mit einem lauten
©efeßrei bem armen #o«a««ßn naß) unb fueßten fein Anßängfel p
erßafcßen. Ser arme Setl mußte ßcß nießt p ßelfen, fprang über
12*