bie Sanonen ober frocß unter benfelben meg, ober tief um bie
Stoßen umßer, fanb ßcß aber nicßt«beßomeniger öfter, at« ißm
lieb mar, in ben £dnben feiner ¿Peinigerinnen, bie mit lautem
©eläcßter unb ßeliem ©efcßrei ißn ju neuen Anßrengungen feiner
©elenfigfeit nötßigten. £>err Sern oerfucßte oergeblicß eine« ber
Stäbcßen ju bemegen, ßcß ju mafcßen, allein ße fcßauberte oor ber
Serüßrung be« falten SB aßet«; bann malte er einigen Sinbern ju
ißrer großen greube bie SBangen sinnoberrotß, unb ebenfo bie
Stafen einiger Stämter. «Dem niebliißßen ber Stäbcßen gab icß
eine feßr große blaue ©íaáperle, bie ißr ungemeine greube ju
macßen fcßien.
«Der alte Sofaf, ber al« «Dotmetfcßer mit un« Bon ßktropaB«
loB«f gefommen mar, fcßien bie ©pracße fo geläußg mie bie -©in«
geborenen su fprecßen, attein mir felbß fonnten mit ißm nur burcß
bie Sermittetung eine« Statrofen fprecßen, ber be« Stufßfcßen fun«
big mar. Er fcßien ben «tfcßuftßßen bie ©cßiacßt Bon ífSetropaBloBéf
ju befcßreiben, benn er macßte bie SSemegungen mie beim geuern
2C. 2c., ma« ße feßr p interefßren fcßien. (Die erße ©efellfcßaft
»erließ un« am Stacßmittag, balb barauf aber fam eine anbere, in
melcßer ßcß nur eine grau befanb. ©ie füßrten ungefäßr breißig
¿Paar SBalroßjäßne mit, mottten biefelben jebocß nur bann Berfau«
fen, menn mir alle neßmen moHten, beößalb ßanbelten mir nießt
mit ißnen. ©ie ßatten meber Sogen nocß .¿Pfeile bei ßcß, allein
Einer ßatte fünf unregelmäßig geformte ©tücfcßen Elfenbein an
ebenfo Biele ©cßnüre gereißt, bie ißrerfeit« an eine längere
©cßnur befeßigt maren. SDtit biefem Apparat ßngett ße Sögel,
inbem ße naeß ißnen marfen unb ße in bie ©cßnüre Bermicfelten.
gerner braeßten ße einige rotße gncßdpelje Bon geringem SBertße,
fomie einen meißen Särenpelj mit. Auf unfere Anfragen naeß
ßtentßierßeifcß antmorteten ße, baß an biefer ©teile feine« p ßaben
fei, allein meiter ßinauf ober ßinab an ber Süße fönne man e« in
beliebiger Stenge erßalten.
~aaSQj 181
«Den 4. Anguß. Saum ßatten mir geanfert, al« fecß« ober
ßeben Saibar« mit beinaße aßen Stännern be« (Dorfe« ßerbeifa«
men, fomie einige grauen mit Sinbern an ber Sruß. Außerbem
befanben ßcß nocß pei fleinere Soote au« geßen, fo mie ße sur
©eeßunb«jagb gebraucht merben, babei. SDiefe mürben Bon je ei«
netn Stamte regiert, ber in ber Stitte be« Soote« in einem in bem
Serbecf beßnblicßen runben Socße ßßt, ba« gerabe groß genug iß,
um bequem ßßen ober aufßeßen p fönnen. ©o gebrecßlicß ßnb
jebocß biefe fleinen Soote, baß beim #ineinßeigen große Sorßcßt
angemanbt merben muß, um nießt umsufcßlagen.. ©emößnlicß ßält
man ßcß fo lange am Saibar feß. 3n jebem ber Soote befanben
ßcß eine Ansaßl mit Suft gefüßter ©eeßunb«feße, fleinen Saßon«
gleicßenb, bie an bie Harpunen befeßigt auf bem SBaßer feßmim«
menb, ben'ßßaß, mo ßcß ba« gefangene «Lßier beßnbet, anseigen.
E« befanben ßcß bei biefer ©elegenßeü moßl über fünfsig ¿perfonen
an Sorb,. bie, obfcßon in ©eeßunb«feße gefleibet, bennoeß feßr
ärmlicß au«faßen.
¿Der Eommobore naßm mieß mit an’« fianb, um eine ©teße
für unfer Bager aufpfueßen, unb mir gingen auf einige Jütten su,
in benen mir meßrere grauen unb Sinber, einen feßr alten Stann
unb etma ein «Dußenb £>unbe fanben. Die Jütten maren
SBigmam« au« |jäuten, über ein ©eßeß au« <§>ols unb gifeßbein
gefpannt, in benen fleinere Bierecfige ©emäcßer au« ©eeßunb«feßen
al« ©cßlafgemäcßer su bienen feßienen. 311 ber SOtitte be« ©ema«
eßeö, über einem Bon ©teinen eingefeßtoffenen geuer, ßing ein
eiferner Seßel an einem gifcßbeinfeil. Steßrere ber grauen maren
befßjäftigt, au« ©eeßunb«feßen mafferbüßte 3acfen mit Sapusen su
macßen, mosu ißnen Elfenbeinfplitter al« Stabein unb ©eßnen Bon
Dßieren al« ßmirn bienten. Sn ber Stäße einer ber Jütten fanb
icß einen ungeßeuren Sätenfcßäbel, ben icß mit an Sorb naßm.
SBir gaben ben Beuten etma« 2abaf, unb felbß bie Sinber fauten
benfelben, benn eine ber grauen bat mieß in ber 2ßat um ein