»ielen ©ceßunben, bie gelegentlich mit emporgcrecften Diafcn bent
©cßiffe nachfolgten, beraerften roiv einen, ber fef;r ermattet ju fein
f$ien vtnb mieberßolte £ßerfurf>e macßte, an ben duberfetten ßet*
aufjufommen. ©ein Seit, atö er fleh ß«t& aus bem SBaffer ent*
porßob, jeigte ©puren Bon Benmtnbung, unb er bemühte fiel; n>ie
ein #unb, ein dußepläßcßen am iftuber ju erflintmen, bis ihn
Sernanb Born ©cßiffe mit einem ©teinmurfe ßinmegtrieb.
Srei Sage hatten mir herrliches Sßetter mit menig HBinb, als
am 20. gegen Stbenb eine füfeße Briefe mit etmaS Hiebet eintrat,
unb mir erfeßöpften uns eben in Bermutßungen, mas fleh vwot;!
am näcßflen borgen in ber Se Eaflrie*Bai jutragen Hnnte, als
ber Befehl tarn, bis junt fommenben Stbenb beijutegen. 3u un*
ferem Bebauern unb Srftaunen faheit mir batb barauf ben ,,©tpj"
unb „Sartar" nach ©üben ihren Sauf nehmen, bemt es mar nun
ftar, bag man ben Unteren nicht mehr als panier für ben Stmur
ju Bermenben gebenfe, mofür biefer Dampfer, ba er nur acht ober
neun guß SBaffer bebarf, ganj Borjüglid; geeignet ifl, unb bie
Entfernung beS einzigen SDampffchiffeS, melches eine große gre*
gatte in’S ©chlepptau nehmen ionnte, jeigte nur ju beuttieß, baß
man feinen 9tngriff auf baS feinbtieße ©efeßmaber ju maeßen ge*
benfe, menn man baffetbe auch »or Sinter flnben foHte, unb fo ge*
feßaß es, baß fdmn jeßt bie „fommenben Ereigniffe" ißren bunflen
©chatten auf manch tapferes #erj marfen.
Sie Briefe mürbe jmar leichter, aber ber Hiebei bauerte noch
mehrere Sage fort, mit einem •fjorijont, beffen Slusbeßnung jmi*
feßen 200 unb 8* bis 900 g)arbs medjfelte, fo baß man nur auf
Stugenblicfe bie anberen ©chiffe ju ©eflcht befam, bie benn im
SlHgemeinen in guter Drbnttng unter leichtem SBinbe fegelten. Sie
Berbecfe mürben feiten troefen, inbem es Bon ©egetn, Seinen unb
Safetmerf fortmäßrenb träufelte, unb mir fanben bie Bon ber trü*
ben ©onne auSgeßenbe SBärme feßr angenehm.
Sltn britten Sage, als mir bie anberen ©cßiffe gänjlicß aus
ben Singen oertoren ßatten, naßm bie ©ibplte ißre Hiicßtung nach
ber Dftfüfte ju, unb naeß menigen ©tunben fonnte man Bon ber
Blafifpiße ans bie brei fonberbar geformten gelfenjacfen beS Eaps
„Sa Sonquiire" aus bem Hiebet ßerBortaudjen feßen, melcße balb
ßernaeß auch bom Berbecfe aus in einer Entfernung Bon feeßs ober
fleben -¡Keilen erbtieft mürben, mäßrenb auf ber ©eefeite ber Hiebet
noeß immer hießt nieberßing.
Sie fteine Bucht mar für unfer ©cßiff befiimmt, unb mir
lanbeten in berfelben am Slbenb, balb naeßbem bie ©ibplle gean*
feit ßatte.. Sie Eingeborenen feßienen bieSmal meniger jurücfßal*
tenb, als mäßrenb unfereS früßern BefucßeS, unb jeigten aueß meßr
Begierbe nad) europäifd;cn ÄteibungSftücfen, inbem fie ©eeßunbS*
feile unb ©tiefel aus benfelben gegen glanetl*#emben unb SBeflen
auStaufcßten. Äaum oermoeßten mir ißre ©ebanfen baoon ab* unb
auf anbere ©egenftänbe ju lenfen. K it einem ©efeßenfe Bon Sa*
baf fonnte man feßnett einige berfelben um flcß Berfammeln, unb
einer ber Berflänbigften unter ißnen fing an unfere ßeießenfpraeße
ju begreifen unb mit äßnlicßcn ipatitomimcn ju ermiebern. SBir
jeigten auf beibe Ufer ber Bucßt, jeießneten ißre Umriffe in ben
©anb unb fueßten ißnen bann begreiflich ju maeßen, fie mßcßten
biefelben nad; ber Hlorbfeite ßin fortfeßen. ©ie Berfianben uns
fogteid) unb erfüllten unfere gorberung einfümmig unb mit lautem
©efd;rei, inbem fie bie beiben Sinien ganj naße an einanber braeß*
ten, oßne fie jebod) ju Bereinigen, fie fobann mieber ju einem
©ee auSbeßnten unb einen gtuß an ber SBefifeite anbeuteten, mit
©täbten an beiben Ufern beffeiben, beten Hlamen fte auch anga*
beit, unb bie jum Sßeit ben „Sorcßa" (Hluffen), jum Sßeit ben
„Kanbfcßu" (Sartaren) angeßörten.
Ser enge ifanal marb mit einer SBaffer tiefe Bon meßr als
jmßlf guß bargefiellt. Sa fte eine größere Siefe als bie Sänge
ißrer ©taugen nießt meffen fonnten, fo entbehrte freilich biefe Sin*
gäbe burcßauS ber nötßigen ©enauigfeit unb ßuoerläfflgfeit. Slucß