SBafferfatteg auf loderen geifert na^uahmen. 3Me gifche, Bon
bem ©eräufcf) angejogen, ¿eigen ftd; in bcr Sßaffage unb werben
mit einer Schlinge gefangen, bie auf folgenbe
SBeife ¿ufammengefefjst ift. ©in fel;r gefchmei*
biger bünner Streifen gifcf)beüt (A ) wirb an
einen Stab (B ) fo befefiigt, baff bag untere
©nbe, eine Schlinge bilbenb, wieber burch bie
Kiemen, mit benen eg an ben Stab befefiigt
ifl, nach oben ¿urücfgejogen wirb, unb bie 5ßer*
fon, bie ben Separat in ber -fjanb hält, bie
Schlinge nach Selieben fchliefjen nnb ben gifcf
bamit faffen fann. ln einigen Stellen waren
bie gelfen in golge biefer oft wieberl;olten
Operation ganj glatt gedämmert, unb bie baju
erforberlicf;en Steine Hegen für Seben, ber fich
ihrer bebienen will, hanbrecpt bereit. 3ct) machte
gleichfattg einen Setfuch, allein meine SDtuftf
iocfte nur einige Schmerlen herbei. SDie lleinen
gifche, welche bie ©ingeborenen ¿u 3eiten in’g
Säger bringen, haben atlc ®Pur ber ®^Iin3e, mit ber fte gefangen
fhtb, um ben Halg.
2)en 18. Slugufi Stbenbg fah icf) ¿um erfien State gener burch
Keibung heroorgebracf)t, nnb
¿war auf folgenbe SBeife. ©in
Sogen augÄnochen obergifch*
bein mit einer Sehne aug @e*
barmen (a) wirb mit ber le^
tern um einen Stab aug i;ari
tem (b) geklungen, wie
eg bie Uhrmacher beim 33ohren
ber 3a»fenlM)er ¿u thun pfle*
gen. ©in Äloj; non Äiefern*
hotj (c), auf bem S3oben liegenb, wirb mit ben güfjen fefigehalten
unb bag eine ©nbe beg erwähnten Stabeg in ein bajit befiiramteS
Soih eingefe^t, bag obere ©nbe beffeiben bagegen in bag 8o<h beg
Kücfenwirbetö »on einem Stlpere (d), anf ben nun ber Dperirenbe
mit aller Stacht brücft, währenb er ¿«gleich ben Sogen fchnett Bot*
wärtg unb rüdwärtö bewegt ; balb fammeli fleh Äotjlenfiaub um
bie Spifje, ber erft ¿u rauben nnb nach nier bis fünf Stinuten ¿u
glimmen anfängt. SDie fteine geuerlngel wirft man in bie
tobten Ächten beg Herbeg unb erhält auf biefe SBeife balb gener.
Sraucht man eg nicht mehr, fo löfcfjt man eg unter einem flachen
Steine aug, woburch man immer einen Sortati; Bon Äohlen be*
hält. 3<h fai; biefe Stanipulation bag erfle Stal Bon bem oben
genannten „ÄaurnhWer", bag ¿weite Stal Bon einer jungen 3Mtne,
bie ftd; etwag Seehnnbgfleifch ¿um Kacfteffen lochen wollte. Sei
ber ©elegenheit würbe mir ein Stücf roheg SBalflfctjfleifd; angebo*
ten, bag man atg eine grofe SDelicateffe rühmte; ich mar jeboch
anberer. Steinuttg.
•Herr Stimpfon faufte eine in ißelj geileibete SLfchuftfchen^
Suppe, bie ¿war feinen fiopf, aber raerfwürbigerweife an ben
Schultern bie gewöhnlichen Haarflechten hatte.
Int 20. Stugufi hatten wir ¿wei Saibarg Bott Sefuche Bon
einem fremben £>otfe, Stänner, grauen unb Äinber. SDie Stänner
waren hochmütig nnb anmafjenb, unb einer ober ¿wei bacon nah*
men Stnftanb, über ben Strici, ben fte Übertritten, wieber ¿utücf*
¿ugehen, alg ich eg ihnen befahl; allein nachbem ich ihnen etwag
3ett gegeben, barüber na(h¿ubenfen, lieg ich fie ohne SBeitereg burch
bie S<hitbwa<he hinaugfehieben unb meine Seute ihre SBaffen fertig
halten, ©g fam jeboch niebt ¿u Shätlichfeiten, unb bie gremben
würben in golge beg Sorfatteg etwag höflicher. 5Der Häuptling
ber ©efettfefaft fptad; ein wenig ©nglifch, unb ich erhielt bnreh i£;n
man^erlei Stngfunft. StmSlbenb rangen bie jungen Stänner beg
¿Dorfeg mit benen, bie in ben Saibarg gefommen, nnb nnfer