Oa« SBetter war warm urtb awgeneßm, bie Sonne feinen
freititbliß, unb bie Semperatttr flieg auf 60°. Unfere Stimmung
warb frößlißer, unb unfere (Erwartungen eine« angeneßmen Stuf?
entßalte« ßatten ßß feit unferer Slnfitnft unter fo ungünßigen Um?
ßänben bebeutenb geßeigert. 35er Voben in ber Maße unferer
Mieberiajfitng war mit einem Seppiß »on purpurfarbigen, gelben
unb rofenrotßen Vtumen bebeeft, ¿wifßen bie ßß ©räfer unb an?
bere ßfflanjen in größter Stbweßfelung 'mifßten, boß gab e« feine
Sträußer, bie eine größere ^öße al« »on einigen 3»ü geßabt
ßatten.
31m 16. Stuguß fegelte ba« Sß iff feiner weiteren S3eßimmung
entgegen. 35a« fßöne SBetter ßiett meßrere Sage an, unb wir ge?
wößnten un« ailmäßtiß an unfer Sagerieben in biefem Slima unb
unter ben günßigßen Umßänben. Von Sonnenaufgang bi« ¿um
fpäten Slbenb war. unfer Säger mit ©ingeborenen au« bem benaß?
barten 35orfe fowoßl, al« »on gelegentliß au« entfernteren Mieber?
laßungen anfommenben Vootölabungen berfetben umgeben, bie un?
fere Operationen mit großer Slufmerffamfeit beobaßteten unb un«
manßmal um ein wenig „Sau?fau" (Sabaf) anfpraßen. Maß
unferer um fünf Ußr eingenommenen .fmuptmaßljeit faßten
wir gewößnliß bie■ 3eit bi« Sonnenuntergang, wo wir un« ¿ur
Muße begaben, im Umgange mit biefen Seuten ¿it, inbem wir ent?
weber an ißren Spielen Sßeil naßmen, ober unfer SBörterbuß ißter
Spraße üerooilßänbigten. SBir ßanbelten unb taufßten auß mit
ißnen, wobei ber Saba! »on unferer Seite bie Stelle be« ©elbe«
»ertrat, wofür un« bie ©ingeborenen Berfßiebene SBe^euge ¿u
3agb, Srieg, gifßfang unb $au«ßal^wed!en anboten; ferner
braßten ße un« Veeren, ©etmife, Saß« unb Vären? ober Mentßier?
ßeifß. Oie Mentßiere ßielten ße in großen beerben, bie Vären
würben mit Vogen unb- ßjfeiten in ben ©ebirgen ber Snfeln an
ber gegenüberliegenben Seite ber Straße erlegt.
3ß ßng feßr balb an naß Mfufßeln ¿u ßfßen, unb fußr
-nssiQ/ 167 'üblwbamit
regelmäßig wäßrenb ber erßen SBoße unfere« Stufentßalte«
fort. 35et ©runb beßanb in ber offenen Straße meißenö au«
Sßmuß in einer SEiefe »on ¿eßn bi« breißig gaben; jeboß er?
ßreefte ßß ein fßmaler, felßger unb fie«bebecfter ©runb Bon brei
bi« feß« gaben Siefe in ber unmittelbaren Mäße be« Säger«.
Oie nötßige Stbweßfelung in ber Station war be«ßatb leißt ¿u?
gängtiß, unb iß maßte bie »erfßiebenen Sammlungen in feßr
fur¿er 3ei( unb oßue miß weiter al« ¿wei Steilen »om Säger ¿u
entfernen.
3ß erbeutete auß Berfßiebene Strten »on gifßen. 6 « fßien,
al« ob gar feine Sabeljau« in ber Steerenge »otßanben wären, ba
e« un« mit »erfßtebenartigem graß nißt gelingen wollte, weiße ¿u
fangen. 3wei ober brei ©attungen Bon Cettus unb ein Malottus
würben im Meß am Ufer gefangen, ©inige fleine Süßwafferteiße
auf ber ©bene in ber Mäße be« Säger« entßielten Biele fleine go?
retten ober junge Saßfe, unb mit einem fleinen Meß ßngen wir rneß?
rere Sage ßintereinanber jeben Storgen eine große Sl^aßt,
wa« un« auf biefe SBeife mit wenig SMüße eine gute Staßijeit
»erfßaffte. 35ie Sfßuftfßen effen biefe fleinen gifße roß, unb
oft fogar lebenbig. Sie felbß ßngen Saßfe Bon ein bi« ¿wei
Vfunb in einigen entfernteren größeren Seißen mit Sßlingen au«
gifßbein.
©inmal ßatten wir ©elegenßeit, bie ©ingeborenen einen SBal?
ßfß fangen ¿u feßen. 3ßre auf bem ©ipfel eine« jpügei« beßnb?
üße SBaße ßatte in ber Straße einen SBalßfß fprißen feßen, unb
fobalb biefe Meuigfeü befannt geworben, beeilten ßß eine Stenge
»on Vaibar« Bon »erfßiebenen 35örfern, ba« Sßier ¿u umringen
unb ißm ben Mücf¿ug ab¿ufßneiben. SBo immer ßß eine ©etegen?
ßeit barbot, würbe eine San¿e geworfen, bereu Sßaft, fobalb bie
Spiße feßßßt, ßerau«fättt unb bie Spiße fammt ber mitteiß einer
langen Sßnur baran befeßigten großen gifßblafe im gleifße feß?