SS giebt rneßr naß ©üben ju nod) einen anberen $afen an
bet itüffe ber Dartarei, ungefähr jpafotaDe gegenüber, unter 42°
nörblißer ¡Brette, ben bie Muffen ¡ßaffapat-'®oif nennen. Die
granjofen unb Snglättber befugten benfetben wäßtenb beb Krieges
unb gaben ißm ben Mauten ii;rer $errfßer, Mapoleon’S unb SBic«
toria’S $afen. gür bie Muffen würbe bieS in SBejießung auf bie
Mäße beb tour ein feßr wünfßenSwertßer ¡plag fein, weit Reiber
SBerfeßr bas ganje 3aßr ßinburß befielen unb bttrß einen für*
jen Uebergang jjftt Sanbe nad) ben fßtffbaren ©ewäffern beb Uffuri
geführt werben fönnte, ber burd) p ei SMünbungen, gegen taufenb
SBerff Born SOieere, mit bem tour in ¡Berbinbung ffeßt. 3 n feinem
oberen 2aufe fliegt ber Itffuri burd) einen großen ©ee, §inbfa»@ee
genannt, welker gleiß bem gluffe fetbji eine güEe ber Berfßiebett*
ffen gifße enthalt, gißten, Sißen, Sfßen unb Sebern, fämmtliß
jum ©ßiffsbau geeignet, feiten ffß in jener ©egenb in reifer
¡Menge oorfinben. Der Durchgang ber SBaaren ju Sanbe fönnte
burd) eine Sifenbaßn erleichtert unb biefetben fobann burd) Dampfer
naep bem tour weiter beförbert werben.
Obgleich bie Sebent, giften unb ¡fkßtannen am tour für
feßr fcf>on gelten fönnen, fo werben ffe boß nißt als gutes ©ßtffS*
baußolj betrautet. Die Sißen unmittelbar am Ufer ffnb nicht gut,
aEein man fagt, baß amllffuri, £ongari unb an anberen Heineren,
Bon ©üben fommenben gtüffen treffli<he Sichen warfen. Mäßff
bem ©ungati werben bie Muffen woßl am llffuri nach guten Sichen
fußen müffen, unb fßon bieS aEein genügt, um eine Srforfßung
beS llffuri bis an ben £inbfa*@ee unb Bon ba nach ^em 3Meere 5U
Berantaffen. Mach bem Sinffuffe ber Sage unb beS Klima’S ju
fßließen (42° bis 46°), muß gutes ¡Baußols bort ju finben fein.
®te aSctJölfcrung feeS 5lmurlanbc§.
Das tourlanb wirb Bon Ufe*©trelfa abwärts bis innerhalb
hunbert ¡Meilen Bon bem gluffe $ea burd) einen SöolfSftamm be*
woßnt, ber ben Mamen ¡Managre tragt; berfetbe f)at mit ben
nörbtißen Hungufen Biele Sigentßümlißfeiten gemein unb unter*
fßeibet ffd) auch in ber ©praße wenig Bon ihnen. Die ¡Bewoßner
ber weiten Sanbftrecfe, bie ffd) am tour entlang, Bon bem ßeafluffe
nach ben Kßinggan * ©ebttgen ^injie^t, beffeßen ßauptfäßliß aus
¡Manbfßuren unb Sßinefen. Diefe beiben SöolfSftämme bebauen
baS 8anb unb feßeinen etwas Bon ber Sißitifation ber Sßinefen
unb 2sapanefen $u beffßen; in ißren Käufern maßt fiß ein bebeu*
tenber ©rab Bon 23eßaglißfeit bemerfbar, unb ißre Äleibung ifi Bon
ßinefffßem ©ßnitt unb gabrifat.
to ben Kßütggan*®ebirgen felbft lebt ein Momabenffamm, ber
ffß ©olonfi nennt, fßferbe^ußt treibt unb ßauptfäßliß Bon ber
3agb lebt. Diefe 8eute geßören ju bem ©tamme ber £ungufen
unb oenntfßen ffß nießt mit ben anberen, an ben Ufern beS gluffeS
woßnenben ©tämrnen. ©egen ßunbert -¡Meilen Bon einem ¡ßunfte
oberßalb beS ©ungari bis p bem ©arin ßerab liegt baS Sanb ber
©olben, beren ©praeße ein ©emifß beS ¡Manbfßurifß*£artarifßen
unb beS Dmgufffßen iff, boß ßerrfßt ber juerft genannte Diateft
bebeutenb Bor. ©teiß ben meifien SBolfSffämmen beS tourlanbeS
näßren ffß bie ©olben meiffenS Bon gifßen, beren eS in ben glu*
tßen biefeS ßerrlißen gluffeS eine große ¡Menge unb Biele ©attungen
giebt. SBäßrenb beS ©ommerS fßeint baS gangen unb Sütpöfeln
ber gifße eine fpauptbefßäftigung ber Umwoßner ju fein. 3m
SBinter hingegen Bertaffen bie ©olben bie Ufer beS ©tromeS unb
wanbern naß ben fernen ©ebirgen nörbliß Born tour, wo bie
meifien unb fßönfien ffkljtßiere p finben finb. Dort bleiben ffe
ßäuffg wäßrenb beS gattjen SBinterS, unb baS grühjaßr iff oft
fßou weit Borgerücft, eße bie Säger in ißre Dörfer prüdfeßren.
19*