»orhanben, unb bie Sofien bcbeuteitb geringer ftnb, als bei bem
früher gebrauch ticken, roiewoi;! fchnellerett SranSport bxtrcf) Sameelc
nnb SDrontebare. 3« SRaimatfchiu ifi ein SDromebar breigig Rubel
mertl). 34) fragte ben SEreiber einer 5In^at)t biefer Spiere, mie »»eit
bie fdmelifieit unter ihnen in einem Sage gehen fönnten, unb er
antmortete mir, gmeihunbert SSerft. SDiefe mürben jebocf) gum Rei*
ten gebraucht. SDie SDrontebare, meiere ich bort gefeiert, finb bat*
trianißher ober bucßarifcher 3u<ht unb »ertragen bie Sältc ebenfo
gut als bie fßferbe. SDie Sälte betrug 20° R ., unb als ich bie
Sßiere fat), maren ihre Rüfiern unb ©eftcfjter burd» ben £auch mit
Eis bebeeft. SDiefe Sßatfache burfte »»n einiger 28ichtigfeit für bie
Einführung »on Sameelen in SejaS fein, um in unferen mefilichen
©renglänbcrn benujjt -gu merben. ES fchien feiu spinbenuß für fie
gu fein, baß in ber ©egenb »on SRaimatfchin baS gange Sanb mit
Schnee bebeeft mar.
Sie Saufleute gu Siacßta fchienen über meinen Vefucß fehr
erfreut gu fein, ©ie behanbelten mich mit großer 3u»orfommenheit
unb unbegrengter ©aftfreunblicßfeit unb gaben mir am Sage meiner
?lbreife ein großes SDiner, bei melcßem ber „©olooah", berDberfte
ber Saufleute, nach bem Soajt auf ben Saifer bie ©efunbheit beS
„ipräftbenten ber bereinigten ©taaten" ausbrachte, bie ftehenb unb
unter lebhaftem <£>ocß! getrunfen marb. 3<ß ergählte ihnen »on
ben Vorteilen, mtlehe ihrem Sanbe gu ©ute fommen müßten, menn
ben SKmerifanern burch ben Ülmur bie Vefanntfcßaft unb ber £>an*
belsoerfeh» mit bemfelben eröffnet mürbe; baß fte, menn unfer
<£janbel ihnen münfchenSmerth märe, uns nur firilfreicfjc $anb gu
leiften brauchten, um in menig 3aimen ihren ■fjattbel bebeutenb
»ergrößert gu feheu. 3<h fagte ihnen, ber mächtige Vermittler, ber
SDampf, mürbe ben großen öftfteßen Dcean burch ben Stmurftrom
mit ben ftbirifeßen ©emäffera »erbinben, unb ihre SBaaren mürben
in 3ufunft, anftatt auf bem Sanbe einen SBeg »on meßr als
feeßstaufenb Sßeffi gurücflegen gu müjfen, burch SDampf bis »or
ihre eigenen Sßüren beförbert merben. R lieht bie jetjtge Slrt unb
SBeife beS $anbelS i|i nun einmal »on Vater auf ©oßn, »on ei*
ner ©eneration auf bie anbere »ererbt morben, u»tb bie Seute ben*
fen hier an feine Veränberung. fRancßeS große Vermögen ift burch
biefen £aitbel, beffen ©eijeimniffe gleich Erbftücfen in alten ganti*
lien »erbleiben, ermorben morben. Eigentlich ift ber gange Raubet
ein großes ©eßeimniß, inbem jeber Saufmann feine befonberen
Senntniffe hat, bie er Rtemanb meüer mittheilt. SDieS ift fehr
mohl begreiflich in einem fo entlegenen Sanbe, mo feine öffentlichen
Reifegelegenheiten, feine 3eitungen, feine Sefanntmachungen über
fpanbel ober ©efchäfte irgenb einer 31rt ejiftiren, mo ber Verfehr
gmei folc^e Rationen »erbinbet unb überbieS meiftenS in mongoti*
fd)et Sprache gefci)iei;t; eS ifi bemnach nicht feltfara, baß bisher in
biefer Vegießung fo menig befannt gemorben ift. SÄuf bie in Ruß?
lanb herrfeßenbe 91rt beS ipoftmefenS fönnte man fßefing »on
Siacßta aus in acht Sagen, burch Eourieroerbinbuug in fünf Sa*
gen erreichen. SDer SranSport »on £anbelSgütern »on £ol*han
nach Rtaimatfcßin erforbert aber fünfunboiergig bis fechSgig Sage,
unb »on ba nach SRoSfau, je nach ber 3aßreSgeit unb ben SranS*
portfoften, »ier bis gmölf Rionate.
3<h mar häufig in fRaimatfchin unb mürbe »on bem rufftßhen
Eommiffair auf ber ©renge eingetaben, bem „Saternenfefi" ber
Ehinefen beigumoßnen. SDaS SDiner mürbe »on bem Dberfien ber
©tabt „3ar*gotS*tfcbai" gegeben, unb eS folgten barauf am Ülbenb
acht anbere geftmaßle tn ben Sßoßnungen ber erfien unb reichften
Saufleute. ES mar ein feltfameS SDütg, gab mir jeboch eine gute
©etegeuheit, baS häusliche geben unb bie ©emohnheiten ber Ve*
moßner fennen gii lernen unb einige tubeutungen über ben fpaitbel
unb Reichtßum biefer Seute gu erlangen.
SDie ©tabt ifi gut gebaut, unb in »ielen Käufern nnb Ein*
«dftungen ifi eine bebeutenbe Elegang, ja fogar gujcuS gu ftnben.
3cß mürbe in ein großes SBaarenßauS geführt, in meießem Sßee
16*