„Sßirttieg? Mun fo f ominen ©ie! H'«/ »erfufjen ©ie meine
jwanfg Stopfen! ¿Das wirb ©ie erwärmen."
¿Kit biefen SBorteit brachte er eine mächtige glafcge @ene»et
gerbei, fußte ein ¿Dußeub ober megr große SBeingtäfer, tranf eines
ba»on aus, „um eS p tofen," wie er bemerfte, unb ein attbereS
in bie $<mb negmenb unb uns einiabenb ein ©íeiegeS p tgun,
fugr er fort:
„Kun benn, aufs Sßogt. «merita’S unb MußlanbS! «uf gute
greunbfegaft!"
SBir tranfen ben So aff mit fo geiterer «Kiene ats möglieg unb
einem brennenben ©efügl in ber Kegle, ¿ítnbeten unfere ©igarren
an unb gingen ginauS, um «gan p fegen.
Sßir fanben biefeS aus fünfzig ober fecßsffg SlocEgäufern be*
ffegenb, welege, um befferen ©cgug gegen bie auf erorbentliege Kälte
beS langen SßinterS p gewägren, fegr raaffio gebaut, unb na<g
oetfcgiebenen «ßlänen unb öon »erfegtebener ©tßße angelegt waren.
¿Die ¿Däeger waren ogne «uSnagme rotg angefftügen. ¿Die Sßänbe
befianben aus forgfältig pfammeiigefugten, glatt begauenen Kiefer*
flammen, unb bie etwa nocg oorganbenen gugen waren mit SBerg
»erfopft unb pgefittet. ¿Die metffen enthielten nur ein einziges,
fegr gogeS ©toíwerí, unb einige, unter benen feg befonberS beS
©ouuerneurS SBognung auSpiegnete, waren Bon bebegtenbem Um*
fange. ¿Die legtere pgíte breiunbpanffg ©emädjet. Herra gtei*
burg’S Sßognung war bas einzige jweiftötfige ©ebäube, unb bie
oberen ©emäcger waren megr für ben ©ebraueg im ©ommer be*
reegnet.
SebeS ©emaeg gatte einen ungegeuren Kamin, aße genfer
waren hoppelt, fo baß bie ©egeiben fecgS 3 »ß »on einanber ge*
trennt waren, unb ¿wifegen benfelben lag ein ßtegrffein, worauf
ein Häufigen gewßgnlicgeS Koegfatj. ¿DiefeS foßte, wie man uns
fagte, bie geuegtigteü, bie bureg baS äußere genfer einbrang, ab*
forbiren unb fo »erginbern, in bas 3»ttei'e beS ©emacgeS p
fommen.
„Sßie fegabe," fagte unfer’ jooialet Sßirtg, als wir bureg bie
breiunbpanjig ßintmer Bon beS ©ouoerneurS Sßognung wanber*
ten, „wie fegabe, baß bie guregt not ben «Bürten ben ©oußerneur
unb feine gamilie »erfegeuegt gat. ©egen ©ie gier biefen feßönen
glügel, ©ie foßten bie jungen ¿Damen bap fügen gören, ober
mit bem 2)octor unb bem «bjutanten bureg’S ßtmrnet tanpn fegen."
Sßir tonnten niegt umgin, in fein SSebauem auf baS leb* .
gaftefe einpftimmen, als er »ou ©enüfen fpraeg, bie wir fo lange
gatten entbegren müfen. ©eit länger als fecgS «Monaten gatten
wir niegt baS Kleib einer ¿Dame raufegen gören unb fegnten uns
immer mäegtiger. baran erinnert p werben, baß wir aueg cioilifrte
«Kenfcgen feien.
©o feglenberten wir »on einem ßimmer in’S anbere, aße öbe
unb »erlafen, benn ber ©ouüerneur gatte feg mit feiner gamilie
unb feinem ganzen «fferfonat, fowie mit bem größten Sßeü ber
33e»ölfetung »or ber erwarteten ¿Demonfratioii ber gßürten glotte
weit in’S Snttere beS ganbeS priiefgepgen unb «ßeS, Was fte niegt
mit ff), negmen tonnten, »ergraben. He« n gretburg, ber niegt p
' ben «Männern beS Krieges gegörte, gatte man pt tief getafen, um
im «ßgemeinen bie «uffegt p fügten unb befonberS auf bie »er*
grabenen ©egenfänbe ein wacßfameS «uge p gaben. Sßir fagen
fpäter lange ©räben, bie bie «Bürten (niegt fets ogne drfolg)
gepgen, um angeblieg Kanonen p fnben, aßein in ber Sßat um
aßeS öffentücge unb «friüateigentgum, baS ber «Müge wertg war,
mitpnegmen. «Kan barf gierbei niegt »ergeffen, baß «gan ein
¿Depot ber tufffegen *ffet¿ganbeí*©ompagnie, folglich niegt ©igen*
tgum beS ©pren if. «Kit feltener Höfligtcü gatte ber ©ouPer*
neur H«™ greiburg anempfogten, fein H»uS unb SBißarb ben
Dffcieren ber «üiirten pr «Verfügung p feßen.