fortfeßen, bi« fte in golge ihrer Ausbreitung »erfdfminben ober
ba« ©teichgemicßt ber Suftfchicßten, beffen Störung biefe ©rfchei*
nungen eben ihren Urffmung »erbanften, auf itgenb eine SBeife
roieber jjergeftettt ijt.
£>er ©ang, ben biefer ©üiftuß ber SRotation be« (ErbbattS
nimmt, mirb oon Dr. <g>abtet> unb Dr. granitin in fotgenber
SBeife betrieben:
„Am Aequator unb pifcßen ben Proben mirb bie ßuft burcß
bie Sonnenftrahlen bejlänbig ermärmt nnb »erbünnt, in beffen
gotge jie emporfieigt nnb if>r Staunt »on ber au« ben höheren
fßolarbreiten nacßbrängenben ßxift auSgefüüt mirb. 2)a nun biefe
Suft au« jenen ©egenben ber (Erbe fommt, bie eine geringere
KreiSbemeguttg haben, unb bemnacß erfl allmählich in bie fcßnetlere
Semegung ber Aequatoriatgegenben ttineingejogen »erben fann, fo
ergiebt fidj barau« unb in iMcfftcft ber ©rbuntbrehung ßon SBeften
nad) Dfien, mobei bie (Erbe gteicßfam unter ber Suft burcßfdltüqft,
bie oftermähnte (Erfcßetnung, baß ftcß ein Djiminb ergebt, ber nad)
SBeflen btäft."
SDiefe« allgemeine Dtaturgefeß wirft in berfetben 28eife auf
bie Strömungen ber SJieere, trenn in gotge irgenb einer Störung
ein Stjeit ber See »om Aequator ober feiner Stätte auSgeßenb in
Setregung fommt, treibe Setregung benn natürlicher SBeife burcß
bie betreffenben (Kontinente, 3nfetn nnb fonfiigen Sorfommniffe
mobificirt trirb.
£>err Stebfieib fagt ferner im „American Coast Pilot“ 1837,
Seite 666 flg.: „2)er attantifcße ©otffirom rott gtoriba bi« 9teu*
fitnbtanb hat beinahe burcbgeßenb« einen ©egenftrom pr Unter*
tage, ber non ben ißotargegenben auSgefjenb bie entgegengefegte
Stiftung »erfolgt, fpierburcb trirb aUd) bie gtoie SBiaffe SSreibeife«
unb bie (Erfcßeinung ber (Eisberge erftärt, melcße »on bem tpotar*
meere auSgeßenb in ben ©otffirom geleitet unb in ben tauen
©eträffern beffelben ailtnäftiid) aufgetöfet trerben; zugleich aber bürfte
biefer ©egenjirom, inbem er eine ÜRenge 3iieberfd)tag jurücftägt,
feit unöorbeuflicben gehen an ber (Entfießung ber großen Sänfe
im Sltorboften Amerifa’s Scßutb tragen. 2>ie jtrei ermähnten Strö*
mungen »erfolgen nun, fo trie alte anberen Suft* unb SBaffer*
firömungen, ißre beftimmte Laufbahn, uitb pat ber ©otfftrom oft*
trört« gerichtet, inbem er »on ber fcßnetteren KreiSbemeguttg be§
Aequator« au«get;t, unb ber tpotärfirom trefiträrt« an ben Küften
be« amerifanifcßen (Kontinent« ßütgetrteben, in gotge ber langfa*
meren KreiSbemegung feine« Urfgrung« im ßoßen Sterben. *
SBenn bie ffitnbe feinen (Einfluß auf ba« Slteer üben fönn*
ten, fo trürben bie (Etbuntbreßungen unb bie barau« fotgenben
Störungen be« ®leicßgemid;teS oßne g ^ fe l ähnliche (Erfcßeinun*
gen ßer»orrufen.
Lieutenant ÜR. g. Siaurß fagt ferner in einem Auffaße über
ben ©otfftrom unb bie SReereSjlrötnungen (an ba« National Institute
gerichtet, 1844):
„Aus ber miffenfchaftlicßen Unterfudjung ber tRidftung be«
©otffirome« fann man nid)t mit ©emißheü entnehmen, baß ber*
fetbe burcß bie 9teufunb(attb*Säitfe »on' feiner SJücßtung abgemen*
bet mirb,' jebod)' ergiebt frei) au« ben gemalten (Erfahrungen, baß
er in feinem Saufe »on ben Küften ©eorgien« bi« p ben SBefi*
füflen (Europa’« einen »öttig regelmäßigen Kreisbogen betreibt.
3nbem. man feine Saßn »on ber Straße »on gtoriba au«»er*
folgt, mürbe biefer Kreis gerabe burd) bie (Erbpole gehen, menti
nicht eine anbere bemegenbe Kraft »orftanbeit märe, metdfe ißn,
batb itacßbeut er bie ermähnte Straße »erläßt, eine öfttidfe Stieß*
tung p nefunen pingt. Unb haben mir nicht biefe Kraft eben
in beut Serf)ättniffe ber Dotation ber »erfd>iebevieir ^parallelen un*
fere« (ErbballS um feine Aje p fueßen? 3)aburcß mirb e« auch
Kar, marum. ber ©otffirom, fomie er in ba« attantifcße ÜReer
■Seine, e^efcition. III. 23