als »tele unferer gewößnltgfien ¿Pferbe; allerbings war gu berücf*
ftgtigen, baß fíe bereits ftebengtg ¿Meilen gurücfgetegt gatten.
„SBie fangen ©ie eS an," fragte, ig «fktra greiburg, „3ßr
gaßtreiges Steg wägrenb beS langen ¿¡Sinters gu ernägren? Dtefe
Hunberte »on ¿pferben unb £unben, bie wir fegen,' unb bie gaßt*.
lofen Mentgiere, bie, Wie Sie uns fagen, weiter im Jnnetn »or*
fommen? 3 g fege nigt einmal ©tälle für btefelben."
„©obalb baS falte ¿¡Setter beginnt, laffen wir unfere ¿Pferbe
unb Mentgiere frei laufen, unb bann wanbem fie in £eerben »on
Hunberten unb Saufenben umger unb ftnben genug gutter, um
fig gu näßren. ©ie graben bürg, ben ©gnee. nag' getrodnetem
®raS, ¿Moos ec., unb wir übernegmen bie ©orge für igre gütte*
rung erfi gegen baS grüßjaßr ßin, wenn ber ©gnee tgauf unb
bann wieber friert, fo baß bie ©isfrüfie fte »erginbert, fig felbfi
igre Maßrung gu fugen. Da ein eingigeS ¿Pferb nigt allein ben
©gnee ginwegfraßen, fonnte, fo galten fte fig gewößnlig in gro*
ßen Heerben bei einanber, was ignen außerbem aug größere ©iger*
geit gegen wilbe Sßiere gewäßrt. ©tälle fennen fie gar nigt,
unb obfgon ber gagrengeü’fge Sßermometer oft bis 25° unter
Mutt fällt, fo gören wir bennog fetten/ baß irgenb eines erfriert.
SBir fügten bie ßeftigfie Kälte weniger als baS getinbere ¿¡Better,
weit bann bie 2uft jietS rußig unb trocfen ifi, unb es finb nur
bie fgarfen feugten ¿¡Binbe, bie uns gu fgaffen magen."
Unb. fo' »erging ein anberer »benb; am nägfien Sage follte
er.mit uns an Sorb fpeifen, unb am britten wieberum wir bei
ißm ein grüßjiücf einnegmen; nag bemfetben mußten wir wieber
in ©ee gegen." —
¿Sine fSaffifcfpgi).