¿BorratßSßauS ber Sompagnie gejagten unb es tgm gegen, unb
wenn er nigt «ßes »or «Mittag trinft (es war eben neun ttßr beS
«Morgens), bann will ig 3ßnen 3ßr ©etb wiebergeben.
— ©inoerfianben, rief er unb wollte bereits fein Safgenbug
ßerporßolen; aßein ig fagte igm, baS gäbe 3eit, unb fgicfte mei*
nen Diener, um ben Sungufen gu goten.
• — Mag einer Sßeite fam biefer, unb als er gotte, worum
es flg ganbette, unb bie «Butter fag, funfeiten feine «ugen, unb
er rieb-fig ben «Magen, als ob er fte fgon barin gatte, ©r
wärmte bie ¿Butter, um fte flüffig gu magen, unb begann feine
«rbeit. Um ¿Mittag gatte er feine gemeffene ¿Portion getrunfen
unb tag fgtafenb in ber Sonne, wägrenb igm bie ¿Bittter in ©e*
fialt »on Sgweiß aus aßen ¿Poren ffrömte." —
„«bfgeulig!" rief ©iner im »oßjien ©fei. „¿BaS für brutale
Kerle baS- fein müffen! Saugen fte b'enn aug gu- etwas «nberem,
als ¿Butter gu ffufen uub gu fgtafen?"
„Dg ja; fte trinfen Sgran beinage mit berfelben ¿Birtuofität,
unb befämpfen 5Bären»iel beffer, als Sie ober ig es fonnten. Sie
fpragen neulig »on, Jgrem «benteuer mit bem ¿Bären an ber Küfie;
wäre ein eingiger unferer Sungufen bort gewefen fiatt jener Drei
mit igren glintenfolben, ber23ar wäre nigt baoongefommen. Die
Drei gaben ftg ©lüg gu wünfgen, benn wäre ber ¿Bär bürg ben
ßärm, ben ©ie beim Sanben »erurfagten, erfgrecft worben, er
würbe furge Umfiänbe mit ignen gemagt gaben. - ©ie fonnten
ebenfo gut erwarten einen ÜBalftfg mit- einem SBootSgafen nieber*
jufgtagen, als einen ¿Bären mit bem glintenfotben. Da müßten
©ie einen Sungufen fegen; bie wiffen nigt, was gurgt ifi. ©ie
greifen beit ¿Bären gang aßein mit einem langen «Meffer als ein*
giger «Baffe an unb gewinnen bie ©glagt jebeSmal, wenn er
nämlig nigt baöonläuft. ©ie finb babei ebenfo großmütgig als
mutßig, unb ©ie .würben igre SBeife gu jagen »ielleigt. als tgö*
rigt betragten.' ©ie jagen fiets mit einem ¿Meffer, bas mit bem
©riff brei bis »ie.r guß lang ifi, unb wenn fte ben- ¿Bären fgla*
fenb antreffen, fo gerren fle igit beim geße, um ign aufguw.eden,
worauf fie gurücftreten, um feinen «ngriff rugig ju erwarten, fiäuft
er ba»on, fo werfen fte igm ©teine nag, um ign. ärgerlig gu
magen, uub fiürgt er auf fie gu, fo empfangen fte ign auf einem
Knie, mit bem ©riff beS «MefferS gegen bie ©rbe gefiemmt, unb
bie ©piße gegen fein Herg gerigtet. Das Hingt 3ßnen »ielleigt
aug befremblig, ifi aber nigtsbeftoweniger wagr.".
¿Sie fpaßen wogl mit uns, Herr greiburg?" bemerfte ©iner
aus ber ©efeßfcgaft fegr trogen.
©r blitfte fgneß nag bem ©preger nnb fagte fegr ernfigaft:
„3g »erftgere 3gn«n auf ©gw,- baß ig nigtS als Sgatfagen er*
gägle; gier ber «bjutant beS ©ouoerneurS wirb 3g»en baffetbe fagen;
fragen ©ie ign!" ' ; . .
„Mun, ig bitte um ¿Berjeigung," erwieberte ber 3tDe©fft mit
eiueni Sägein, baS beS alten ¿Burfgen 3un9e fofort wieber geläufig
•magte. ■ „ ©rgäßlen ©ie uns ein wenig megr, eS ifi fo untergattenb."
„®ang gern, aßein ig muß erfi „gwangig Sropfen" ju mir
neßrnen; Maugen ifi eine trotfene «rbeit, Unb wenn man nog
bagu fprigt, erfi regt." ©r Hopfte bie «fge aus feiner ¿Pfeife,
legte fie auf ben Sifg unb füßte wie gewößnlig aße ©läfer. Da
ig bereits meine Kegle miß feinen befgeibenen „gwangig Sropfen"
»erbrannt gatte, fo bat ig (Kopffgmerj »orfgügenb) mig gu ent*
fgulbigen; ©inige entfgulbigten fig ebenfaßS auf biefe ober jene
SBeife, wägrenb bie Uebrigen mit ber ©ntfgloffenßeit »on ¿Märtg*
rem nag ben ©.läfern griffen. ¿Mit einem »orwürfSüoßen ¿BlicC
auf bie «btrünnigen, bie fig entfgutbigt gatten, füßte er feine
¿Pfeife'»on neuem unb fugr fort: .
(,DaS befagte SButtergefgäft war für aße Sgeile gteig gut
unb »ortßeitßaft. 3g »eriaufte »iergig ¿Pfunb für bie ©ontpagnie,
ber Sungufe erßielt eine gute ¿Maßlgeit, unb H^t Heütg ffg etwas,
bas er nie geglaubt gaben würbe, ogne eS gefegen gu gaben.