„Der ©ouberneur legt großen ¿¡ßertß auf fein SBißarb," fprag
Herr greiburg, „benn fobalb eS anfängt gu fgneien, fmb wir
gar p fegr auf unfere Häufer befgränft unb muffen etwas gaben,
um uuS p untergalten. Sebecft ftcg ber ©gnee aber erft mit
einer gefrorenen Krufte, fo ftnb wir wieber frei. ¿Dann fgaufeln
wir ©traßen »on H«uS p H«uS unb werben wieberum gefeit*
fgaftüg. «dein fommen ©ie, gegen wir ein wenig weiter, bann
werben uns unfere „gwangig Sropfen" um fo beffer fcgmecfen."
©o gingen wir benn baS Sßal ginauf bis an bie tteine, nett
auSfeßenbe griegifge Kirge, beren rotgeS ¿Dag unb Kirgtßüren
megr an Heiwatg unb ©ioilifation erinnerten, atS irgenb etwas
feit tanger Beit. (Srfi als ber blaffe nörblige «Konb unfern Heim*
weg befgien, fegrten wir in unfereS ¿¡BirtßeS ¿¡ßoßnung pritcf, wo
»or aßen ¿Dingen wieberum „gwangig Sropfen" eingefgenft unb
barauf «pfeifen mit ¿¡ßeigfelroßr unb föflliger türfifger Saba! ge*
reigt würben, unb wir nog gwei ober brei ©tunben in bequemen
«rmflüßlen auSrugten. Dann folgte eine gäßnenbe „gute ¿Ragt!"
eine falte ¿¡ßafferfaßrt, unb wir befanben uns wieber an ¿Borb un*
ferer wanbernben Heimatg, 100 ig wig fofort p ¿Bett legte unb
Bon bunten ¿träumen umgaufelt würbe.
Herrn greiburg’S ßergtige ©aflfreunbfgaft, feine türfifgen
«Pfeifen, fowie feine „gwangig Sropfen" gatten uns fo wogl ge*
faßen, baß, als er am nägfien «Morgen an ¿Borb erfgien, um uns
p fagen, baß er bie gange ©efeßfgaft pm «Kittagejfen erwarte,
nigt ein ©ejigt ba war, baS nigt Bor greube leugtete, nog eine
Bunge, bie eS gewagt gätte, igren ©igentßümer p entfgulbigen.
¿¡ßaßrfgeinlig trug ber Umflaub, baß befagte Bungen, mit «uS*
naßme ber gifge unb ¿Rüben »on SauSf, feit megreren «Monaten
nigtS als gefallene Kofi unb faftlofeS aufbewagrteS gleifg genof*
fen, im ¿Berein mit bem ¿öerfpregen unfereS ¿BirtgeS, baß ber
Sifg unter ben Delicateffen »on «gan fragen foße, »iel bap bei,
baß bie ¿Blicfe ftraglten unb bie ©timmen flg in ben rügrenb*
ften Danffagungen erfgöpften. Die Sßatfagen jebog foßten für
fig felbfl fpregen.
«iS bie pm ©aftmagl befümmte 3«* geranfam, »erfügten
wir uns «ße,, wie gewößnlig mit «uSnaßme beS Ded*DfftcierS
unb beS wagtgabenben «Kafginiflen, in pei ¿Booten an’S Ufer.
Diesmal würben wir bürg baS ©egeul »on Hunberten »on Hun*
ben empfangen, bie, ba fte im ¿¡Sinter pm ber ©glitten
burgauS nötgig finb, wägrenb beS ©ommerS wogl gepflegt unb
gefüttert werben, um in gutem ©tanbe p bleiben. 3nbem wir
uns nag ber ¿Rigtung ginwanbten,' aus welger baS fgrecflige
©egeul unb ©ewinfel gerfam, gewagrten wir ein großes SBloefgauS,
um welgeS gaßllofe ©gaaren biefer SBefiien in ben warmen ©on*
nenftraglen faulenzten, unb um ignen auf unferem ¿ffiege einen
¿Befug abguftatten, fgritteu wir quer bürg baS ¿Bett eines auSge*
trocfneten gluffeS.
Derartige glüffe ftnb nur im grüßjaßr mit ¿¡Baffer gefußt.
Der tiefe ©gnee unb baS ©iS, baS ben gangen ¿¡Sinter über baS
ganb bebecft, fgtnügt in ben erfien warmen Sagen unb ftürgt bann
in mägtigen ©trömen ber ©ee gu, ¿Bäume entwurgelnb, mägtige
gelsflüde mit jtg fortwälgenb uub aßeS ¿Reifen unmöglig magenb,
bis enblig baS junge ¿¡Siefengrün wieber auf ben ©eiten ber Hügel
erfgeint, bie braufenben ©tröme aßmäglig abnegmen unb gutegt
gang »erfgwinben, nur igre auSgetrocfneten ¿Betten mit eingelnen
Sümpetn ftegenben ¿¡BafferS als 13«ege» ißveS furgen DafeinS gu*
rücflajfenb. ©S war eines biefer unebenen, mit großen getsbrocfen
befäeten glußbetten, baS wir jegt paffirten, unb als wir, baS ent*
gegengefegte Ufer erftimmenb, plöglig auf bie »erfgiebenen ©rup*
pen »on Hu»ben gufamen, ergoben biefe igre gottigen Köpfe unb
fließen ein flägtigeS ©egeul aus.
«Bein gierbei ließen fte eS bewenben; ba war fein ¿¡Bebeln
beS SgwangeS, fein ©träitben ber Haare auf bem ¿Rüden, nog
Bägnefletfgen, felbft fein ¿Beßen unb ¿Be.rfriegen ginter ©tafl*