p beobad)ten, unb fanben biefetbe tut Säergteicß p berjenigen
ißreS mejtticßen ©efäßrten fcßmacß, benn mäßrenb mir uns jeßt
auf bem ©ungari in einer ©trömung Bon pei finoten befanben,
faßen mir, mie bie ©trömung beS Slmur in einer ©cßnettigteit Bon
Bier Änoten baßintrieb.
33ei ber Säereinigung ber beiben glüffe muß ber Strnur unbe*
bingt ber fißönere genannt merben, miemoßl ber ©ungari aile
Mertmate eines gtuffeS gteicf) bem Dßio an ftcß trägt. Die #öße
feiner Ufer, feine S3reite, bie StuSbeßnung feiner ©anbbänfe, bie
Macßt feiner ©trömungen, Stiles läßt ißn als einen gtuß Bon be*
beutenber ©roßartigfeit erfennen.
SBir ruberten nun meßr auf bie recßte ©eite, nacß bem eigent*
ließen Ufer beS ©ungari, unb fanben bie ©trömung ftärfer, fobalb
mir in ber Mitte beS ©tromeS anlangten.
ßS mar ein S3oot bemerft morben, baS einige 3e^ am ^fet
entlang getrieben, unb naeßbem eS einen unferm S3oote gegenüber
beßnblicßen Sßunft erreießt ßatte, auf uns pfam. ©S feßien ein
cßineftßß*manbfcßurifcßeS SBacßt* ober 3ottboot, mit einem Säeam*
ten an S3orb, p fein, ßr trug eine metallene Äuge! (baS 3«<ßen
beS StangeS) auf feiner Äopfbebecfung. SBir boten ißm ßinge*
macßteS unb 3miebacf an, maS er annaßm unb uns p mieberßol*
ten Malen mit bem befannten: „Munbaß! Munbaß!" (greunb!
greunb!) begrüßte.
©eine ganp SBißbegierbe befeßränfte fieß feßeinbat auf ben
SBunfcß, p erfaßten, mie Biele unb maS für Sitten Bon SBaffen
mir bei uns füßrten, unb mie ßo<ß ftcß bie 3aßl unferer Mann*
feßaft belief. Dies Säerlangen mar leießt p beliebigen; mir geig*
ten ißm meßrere ©eeßspfünber, einige ©cßießgemeßre unb pßlten
bie Menge unferer Beute an ben gingern ßer. Säalb barauf legte
ein gmeüeS Säoot an, melcßeS ebenfalls einen Säeamten an Säorb
ßatte, ber im Stange über bem Säorigen p ließen feßien. SBir
malten aueß ißm bie #onneurS unferes SäooteS. ßr feßien mit
ben Bon feinem „Bortreffließen Säorgänger" gemaeßten ßntbeefungen
Bollfommen pfrieben p fein, ßin jeber biefet Säeamten ßatte
einen ©ecretair pm Säegleiter, melcßer bie ßrgebniffe feiner Säeob*
aeßtungen nieberfeßrieb; bie SäootSmannfcßaft eines 3eben beftanb
aus Bier ©olben.
StlS jie giemlicf) ißrer Sßoflfiation ober bem goltßaufe gegen*
über angelangt maren, Berabfcßiebeten fie fieß Bon uns unb ruberten
nacß bem Ufer p.
Diefer Sofien, 3enb*3un*@elenb genannt, befießt, fo Biel
mir Bon unferm Säoote aus bemerfen fonnten, aus pei fpaupt*
gebäuben, ungefäßr fecßS fleineren Käufern, einer Slnpßl Bon 3el*
ten ober Jütten, nebft einem offenen gelt ober Sßaoiilon Bon blauem
Ducß, melcßeS gerabe Bor ben ©ebäuben auf bem Ufer beS gluffeS
fießt. SBir Bermutßeten, baS teßtere biene, mie p 39un/ 5um
ßmpfange Bon gremben, im gatte biefelben lanbeten. Sin bem
Ufer lagen btei Dfßunfen Bon berfelben Säauart mie biejenigen,
meteße mir bei 3 gun faßen. Dies feßien bie ganp SBaiße pr
Säertßeibigung ber ©cßifffaßrt auf bem ©ungari ober Slmur p fein.
StlS mir fo auf ben Bereinigten gtutßen biefer beiben großen
glüffe baßintrieben, mürbe bie Sanbfcßaft in ber Dßat großartig,
©egen ©üben unb SBeften faßen mir baS breite ©ilberbanb eines
jeben ber beiben glüffe Bor ber Säereinigung; naiß Dften p floß
ber mäeßtige Slmur, in bem ßetten ©onnenlicßte funfelnb unb
blißenb, unb auf Biele feilen Bon feinen grünen Ufern begrenjt
baßin, mäßrenb ft<ß im Sterben tiefblaue ©ebirge gleicß einer Stie*
fenmauer am fernen #oripnte erßoben. Die Suft mar marm unb
Bon bem frifeßen Dufte beS grüßfommerS erfüllt, unb bie finfenbe
©onne Bertieß ben nacß Storben fuß erftreefenben SfSrairien eine Botte
unb boeß meieße gärbung. Das füblicße Ufer mar mit bitten,
ßnftern SBalbungen bebeeft, — furj es mar eine Sanbfcßaft, bie
„eines gefeßietten fßinfels mürbig" genannt merben tonnte.