ecfen, nigtS als ein langes flägligeS ©egeul, fonft bie »oßfout*
menfie ©leiggültigfeü gegen unfere «nnäßerung. «iS fte igre
fgläfrigen «ugen auf uns rigteten, übergeugteu- wir uns »on ber
SBaßrßeit ber biefer fpecießeit ¿Race naggefagten ©utmütßigfeit.
gür bie Seftßer waren fte bureg igre große «uSbauer »or bent
©glitten »on uttfgäßbarent SBertge. 3 ßr ©tail war, wie bereits
bemerft, ein großes SlocfßauS, in welgent man fie über Magt ein*
fgloß, um ißrern Daponlaufen »orgubeugeu. «iS wir igre .unap*
petitlige Mäße »erließen uub bürg baS glnßbett gurücf unb wei*
ter nag Herrn greiburg’S SBoßnuitg gingen, begleiteten fie uns
nog mit einem, langen melangolifgen ©egeul.
«n ber Sßür unfereS freunbligen SBirtgeS empfing uns ber*
felbe im waßren ©ütne beS SBorteS mit offenen «raten. Der alte
Knabe faß aus, als ob er .flg baitag feßnte uns «He gu umarmen;
allein er begnügte ftg uttS bie Hänbe gu fgiitteln, baß' bie ginger
• fragten, unb nötßigte uns in fein SBoßngimnter, wo eine «Menge
glafgen aller «rten unb ©roßen ftg unferen Süden barboten.
„Mun, meine H«reu, »orwärtS', »orwärtS! ©in wenig fpät
für ein rufftfgeS ©ajimagl, allein beffer fpät afs gar nigt. • Saffen
©ie uns guerfl „gwangig Sropfen" neßmen, bann ginüber in beS
©ouoerneurS Haus gegen unb unfern-6a»iar effen, bann ein wenig
©gampagner trinfen unb gu Sifg gegen. ¿Mein HauS ift fo flein,
baß ig in beS ©ouoerneurS Hauff bie Safel gäbe beefert lafffn.
Mag Sifge werben bie «Pferbe bereit fein, um eineu ©pagierritt
gu magen; ber foß baS «Mittagefffn ein ' wenig gufammenrütteln
unb uns guten «ppetü gum «benbeffen magen."
„«benbeffen? ©ie gaben bog nigt etwa »or, uns aug gum
«benbeffen gu begatten?" rief ©iner »on uns mit■ flägliger «Miene,
benn er gatte gum gtüßfiücf ein großes, fegr »erfügterifgeS Seef*
fieaf »ergegrt, unb prallte entfeßt »or berfgneß aufeinanber fol*
genben «ufgäglung fo »ieler «Maßlgeiten gurücf.
„Matürtigerweife benfe ig baS gu tgun-, .unb nag bem «bettb*
effen gu einem ©gampagner*Sang. SBir werben gwar feine «Mujtf
unb feine Damen gaben, allein wir fönnen ja pfeifen unb uns
einbilben,. baß ©inige »on uns beS ©ouoerneurS liebenSwürbige
Sögter feien. Allons, laffen ©ie uns gu unferm ©aoiar eilen!"
«SBir gingen unb genoffen gur ©inteitung ein ©abelfrügftücf,
baS für ftg betragtet fgon einer reigtigen «Maglgeit glig. llnb
baS Diner! MigtS war auf bem langen Sifge gu fegeu, als SBein*
flafgen, Safen mit Slumen, SeHer, ¿Meffer unb ©abein unb große
«Maffen »on ©läfern. «Hein wenn baS «uge nag ber Küge
fgweifte, faß eS bort Dußenbe mtgeßeurer «piateauS, welge, mit
ben Delicateffen «ganS belaßen, igre ¿Reiße abwarteten, um bei
ben bereits galbgefättigten ©äften introbucirt gu werben, ©ee*
fifge unb gifge aus füßem SB aff er, in jeber nur beufbaren 3Ui
bereituug, gleifg in aßen mögligen gormen, SBilbpret unb ©e*
müfe in reiger güße, uitb fpafteten ogne ©nbe. 3g mögte nigt
ein gweiteS «Mal ein ©aftmagl in «gan mit greiburg als SBirtß
risfireu, wenn nigt »orger ein fpecießeS Híilodtteí gegen ben
©glagfluß erfunben würbe, ober ben SRuffen etwas bie 8uft »er*
gangen wäre, mit ben «merifanern auf biefe SBetff gu fraternijtren.
3 g war fo unglüdlig, neben bem fiörenb*gaftfreuubligeu
¿Priefter ber griegifgen Kirge gu ftßen, ber, ba er nigt im ©tanbe
war mig bürg ©onoerfation gu untergalten, feine »oße «ufmerffam*
feit barauf »erwenbete, mir SeHer unb ©läfer gu füllen, unb feine
eigenen gu leeren. Sroß feines bebeutenben «ppetiteS war er ein
fgöner ¿Mann »on mittlerem «iter, etwas unter «Mittelgröße, in
ein langes weites ©ewanb aus fgwarger ©eibe gefteibet, unb trug
fein bunfleS, in ber «Mitte getßeilteS Haar ™ ffwgen Socfen auf
bie ©gultern gerabfaßenb. ©ein feibenarttger Sart reigte igra
beinage bis an ben ©ürtel, unb feine Hänbe waren fo gart unb
feingeformt, wte bie einer Dame. ®r gatte ein einuegmenbeS 8ä*
getu unb warb »on ben Muffen mit gutmütgiger «gtung unb
Mücfftgt beganbelt. ©r war »ergeiratget unb mit feiner gamilie
$ eine, Sipebition. in. 4