-S2QQ, 168
fißen läßt. Stuf bicfe SBeife »erben bie Se»egungen be« SBal*
fifcße« balb feßr gel;emntt 5 bie Slafen oerßinbern ißn am Sanken,
unb er »irb balb erfcßöpft, bann gelobtet, an’« Ufer gegen ba«
nächfle SDorf ßingejogen, jerfcßnitten unb fein gleifcß unter bie
fämmtlicßen Säger »ert^eilt. SBir fernen einen in ber Säße unfete«
Säger« an’« Ufer bringen, ber in »eniger al« einer ©tunbe Ooll*
fiänbig oertßeilt war. Die grauen be« Dorfe« halfen bei biefer
Operation, unb alle befriebigten ißren junger »äßrenb berfelben
bureß bie beften Siffen, bie im roben 3ujianbe oerfeßtungen »ur*
ben. Seber SEijcil, oon ber £>aut bi« ju ben ©ebärmen, »arb ju
irgenb einem 3»ecfe benußt, ber größte Streit natüriiä;ert»eife al«
Saßrung. Die SBalfifcße, bie mir ßiet faben, gehörten jur ©at*
tung be« eigentlichen ober »aßren SBalfifcbe«, unb bon ber fpaut
eine« berfelben erlangte ich groben ber Poticenella unb Cyosuris,
»omit fte biebt bebeeft mar.
Da bie Seuigfeiten au« bem ©ebiete ber gifeße unb »irbeü
lofen Dßiere nunmehr fpärli^j p »erben begannen, »enbete ich
meine Slufmerffamfeit auf bie ©eeoögel, bie hier fo»obl in Sejug
auf ©attungen al« auf 3nbiöibuen ungemein zahlreich »aren. 9lm
bäufigfien fanben ftcb bie Stöoen, unb j»ar ßauptfäcßlicß »on brei
Sitten: bie gemeine Stöoe, eine blau geflügelte unb eine et»a«
feltenere graue, bie ftcb an ben Ufern ber 33ai aufßiett, ober auf
ißrem SBaffer faß; bie britte unb größte Slrt beobachtete ich oft,
»ie fte bie Keinen gifeße in ben ermähnten ©üßmafferteießen fingen
unb fraßen, ©in einiger Feru befugte un« unb »urbe gefeboffen,
unb oon 3eit p 3eit »arb ein fcßmärzlicßer gabelfc^»än§iger Jager
gefeben. ©ine Slrt oon fcß»arzen Daucberßübnern mit et»a« »eiß
in ben glügeln »urben bem felftgen Stanbe entlang feßr häufig
gefeben, »0 fte gemößnlicß umßerfcßmammen ober nach gutter taueß*
ten. Diefe feßoffen »ir in großer Stnzaßt, inbem »ir bie au«ge*
flopften £äute al« Socfoöget au«feßten unb un« in ber Säße hinter
gelfen oerbargen, ©ie finb fetjr f<b»er ¿u feßießen, fobalb fie ben
Süß be« fpuloer« »abrnebmen, unb oerlajfen febr balb einen Ort,
»0 mebrmal« auf fie gefeboffen »orben ijl. Die Hormon be»oßtt*
ten eine gelfenmanb in beträchtlicher ©ntfernung Oom Säger, ©inft
feßoß ich einen biefer Sögel, ber in’« SBaffer fiel, unb ju meiner
großen tteberrafeßung oerfammelten ftcb augenblicflicb um ihn meß*
rere anbere berfelben • ©attung, bie »ilb mit ben Schnäbeln nach
iß» febiugett 5 fie oerüeften fteß fo feßr in biefe« ©efcßäft, baß felbfi
meßrere Sabnngen ©cßrot auf breißig Schritte fie nicht ¿u oertrei*
ben üermoeßten. ©ine Keine Slrt oon Alca erfebien in ben Dogen
be« ©eptember« unb »arb für eine furje 3«tt auf bem SBaffer
ber 23ai in großer Sütjaßl gefunben. ©ie flogen fcßmerfällig, ließen
un« leicßt mit bem Soote ßeraniommen, unb »aren ohne Stube
mit fßifiolen unb Schrot ¿u erlegen, ©ine große Slrt oon ©or*
moran fam ebenfall« häufig oor, unb »ar, unter anberen Sögeln
umberfeßmimmenb, leicßt an bem langen unb bünnen ^cclfe-ju er«
iennen. Sier Sitten oon ©nten »urben erlangt, unter »elcßen ftcb
bie „&önig«ente" unb eine bem Slnfcßeine nach neue Slrt befanb.
Diefe tonnten »ir jeboeß »eber feßr ßäuftg, noeß in großer Stenge
erlangen, allein mitunter boten fie un« mit ben Daucßerbüßnern eine
angenehme 3lb»ecßfelung für unfern Difcb bar. Drei ober oier
©attungen oon ©anbpfeifern unb Äibißen »urben auf bem Ufer«
ranbe gefeßoffen, unb einfi »äßrenb eine« ßeftigen öjilicßen ©tur*
me« fiel ein ftarter glug oon Phalacepes unter bem See unfere«
ttfer« ein, Schuß oor bem ©türme fueßenb. Diefe »urbeti p
3 eßnen unb 3»anzigen auf einen ©cßuß erlegt unb gaben un«
maneße gute Staßtzeit. Der Dag ißre« ©rfcheinen« »arb in un*
ferem Äalenber al« ein namßafte« ©reigniß unter bem bezeichnen*
ben Samen be« „ ®<hnepfen*©onntag«" aufgefüßrt. Die Sanboögel
»aren feltener. ©inige Staben hielten fteß in ber Säße be« Säger«
unb Dorfe« auf, »0 fie bie SlbfäEe; auflafen unb bie Sotüber*
geßenben anfräcßzten. 3»ei ober brei Sitten oon ©paßen »urben
in ben SBiefen unb auf ben moo«bebectten gelfen gefeßen. Sieutenant