9lugen aße Dualen ber (Srbroßelung ju erleiben. Seine (RuSfeln
maren aufs ßöcßfte angefpannt, unb er gitterte mie unter bem
©inßuß eines eleftrifcßen Stromes, mäßrenb er jugleicß einen gur«
gelnben Scßrei, mie ben eines ertrinfenben SRanneS, auSßieß.
Dann fcßlug er mit ber $anb ßeftig gegen ben Kopf, unb feine
9lrme nacß beiben Seiten auSßrecfenb, fiel er mie ein Kloß auf
ben (Rücfen. ©leicß barauf Rogen feine gfiße in bie Suft, unb
umßerroßenb fcßien er plößlicß mit ben gitßen nad) oben unb bem
Kopf auf ber (Srbe emporjufpringen. (Sr mar babei, mie ermäßnt,
in ßjelj gefleibet, unb baS lange $aar in feinem (Racfen, fomie ber
milbe (Sßarafter ber ©erjierungen an feiner Kleibung, macßten einen
fo ungemößnticßen ©inbrucf, baß es faum möglicß mar ftcß ju
iiberreben, eS fei berfelbe (Rann, als er gleicß barauf lacßenb aus«
rief: „5Ret«ftincf«fa?" (SBar baS gut?)
Später fprangen mir fämmtlicß um bie Sßette, uub eS macßte
mir fein geringes ©ergnügen, baß unter ben (Singeborenen Dtiemanb
über meine brei guß ßoße (Rarfe fpringen fonnte. 3ilS ginale
unferer Slbenbunterßattungen malten mir einen Rapf ßeißen
(ßunfcß unb tßeilten ißn an unfere ©äße aus, benen berfelbe ganj
oorjüglicß ju fcßmetfen fcßien. Da ße ben ©ranntmein fennen, fo
iß eS menigßenS münfcßenSmertß, baß ße ißn trinfen lernen mie
cioitißrte (Rationen. Diefer ©ebanfe erfüßte micß, inbem icß mir
»orßeßte, baß mir oießeicßt oon irgenb einem unferer mobernen
(ßßilantßropen bie ernßeßen ©ormürfe megen ber befagten Somle ju
Dßeil merben möcßten. 3lm Dage juüor ßatte icß micß einige 9lu«
genblicfe in ber £>ütte eines Singeborenen aufgeßalten, als berfelbe
oßne meitere (Einleitungen ein anfeßnlicßeS gäßcßen Rßum ßeroor«
ßolte unb mir ju trinfen anbot. Sapienti sat!
Rad)bem ber 9lbenb auf biefe SBeife oerbracßt morben mar,
entfernten ßcß unfere ©äße mit bem gemößnlicßen „2a«ßum!"
Die ©orliebe ber Dfcßuftfcßen für ben Dabaf geßt über aße
©egtiffe unb fcßeint nicßt eine ©emoßnßeit, fonbern ißnen angeboren
ju fein, benn bie aßerfleinften Kinber, faum ber ©ruß entmößnt,
fauen ißt ©rimcßen mit außerorbentlicßem ©eßageu. ©eraucßt mirb
er ßingegen feltener. 3U(*er Rßeint ißnen ju munben, aßein ©fßg,
©feßer unb ©icfleS fagen ißnen nicßt ju. 3um Kocßen bebient
man ßcß einer 9lrt oon 3tt,CT0birfe, bie, obfcßon frifcß unb grün,
bennocß mit einer ßeßen glamme brennt, aßein natürlicßermeife muß
baS geuer unauSgefeßt mit neuem (Raterial genäßrt merben.
Um ißre ©eljfleiber meicß ju macßen, menn ße in ber Räße
ßart gemorben ßnb, gebrauchen ße eiferne Scßabeifen in ber gorm
beS ©ucßßaben T , in ein Stücf $otj eingefeßt, moju ße. baS
KleibungSftücf über baS Knie legen unb ßergßaft bearbeiten.
3ßre •gjauSßaltungSutenßlien ßnb feßr einfacß. 9lußer bem
oorermäßuten eiferneu Keßel bient ißnen ein SSatroßjaßn ober ein
Stücf gifcßbein als geuerßafen, bie ©lutß ju fcßüren; ferner einige
Drinfgefäße aus gifcßbein, #orn ober ©irfenrinbe, einige lange
ßacße Seßer, gteicßfaßs aus ©irfenrinbe ober $otj, unb einige
Käßcßen aus ©irfenrinbe, um ben Saba! barin aufjubemaßren,
bilben ben ganjen $auSratß, menn ße ßcß nicßt auSnaßmSmeife
burcß einen anfaßrenben SBalßfcßfänget ober ein gelegentlicßeS
SBracf mit reicßlicßeren ©erätßen oerfeßen. Sebocß iß ißre Kocß«
funß feineSmegS feßr einlabenb. $ier faß icß aucß beinaße in
jeher $ütte eiferne Sanjen, beren mancße gefcßmacfooß oergiert unb
mit (Elfenbein eingelegt maten, ©teßeicßt, baß ße biefelben oom
Kolima ßer erßalten ßaben; benn mit bem (Hamen jenes glußeS
fcßienen ße ganj oertraut ju feiu. 3ßre ©aibarS ßnb aus SBal«
roßßäuten geraacßt, bie über einen ßötjernen Raßmen gefpannt
merben; am Sanbe ßürjen ße biefelben gemößnlicß um, mit bem
©oben naß) oben, unb ßeßen ße fo auf etma fecßs guß ßoße
Stüßen, bie unter ben Duerßötjern angebracßt ßnb. 3ßre Reße
mit meiten (Rafcßen ßnb aus bünnen Streifen oon $aut ober ben
(Singemeiben oon (EBalßfcßen gemacßt, unb merben gemößnlicß oon
einem Dacße jum anbern jurn Drocfnen auSgefpannt.