pänben waren i>a, unb aucp ©egenfiänbe göttlicher ©rfcpaffung,
als ba finb: 2anb, föteer, fötenfcpen. 3<P beutete baper auf ben
©ajj: „©entast Born 3ai'an0Pa" unb gleichzeitig auf Sagen,
Pfeile mtb ©peere, unb inbem icp bie 3e^ en beP 5lrbeitenP nacp*
acuite, fagte icp: „ biefep rnadjen bie fötenfcpen", — bann §etgte
icp auf bie ©rbe, bie <£>üget unb baP SDÖeer unb fagte: „©ott bat
biefeP erfcpaffen." hierauf naprn id) meine Upr auP ber Safere,
unb ©nocp fap bie 3 e^9et fbp bewegen unb porte ben ©eptag.
3<p fagte: „ber fÖtenfcp maept biefeS." dann tippte id) auf meine
©tim, fcpüttelte baP §aupt unb machte baffelbe 3eid;ert auf ben
anberen Häuptern unb fuepte ipm begreiflich ju machen: „bah ©ott
ben fötenfcpen mache unb ber SOienfcf) beníe. * — ©noch rief auP:
„■halt ein, ich werbe $u dob4il*la ffpreepenj" unb er erftärte
bann biefem Häuptling in feiner ©praepe fcpnell baP ©eternte,
inbem er meine 3 eid)en in ber 9lrt uacpapmte, bag id) barauP fab,
er b^e miep begriffen. doMü4a atmete fpwer, gl^icpfam fiep
bemüpenb bie 2sbeen aufpfaffen, welcpe ipm ©nocp mitptpeilen
fiep beftrebte, unb unter einem tiefen ©eufjet niefte er mit bem
Raupte, um bamit fein SSerftanbnig auPpbrücfen, unb ©noep wie«
berpoíte nocpmaté: „Sud) fpriept." dann laP icp einen anberen
©ag unb ¿eigte wieber auf ©rjeugniffe con fötenfepenpänben, in=
bem icp butep 3eicpen ju nerftepen gab, bag ber 3?ienfcp fiirbt.
©nocp begriff fogieiep, bag icp Born Sobe beP fötenfcpen fpraep,
unb atP icp beifügte, bag wopi ber fÖtenfcp, aber niept bie im
Sucpe gebrueften ©ebänfen beffeiben fierbtiep wären, ba neigte fiep
©nocp ju mir, fcpweníte feine Irme unb lieg fíe falten, um ben
Sob anpjeigen, gab auep burep 3eicpen funb, bag ber menfcplicpe
Äörper in Serwefung übergepe, unb beutete wieber auf feine ©tim,
auPrufenb: „Ötie gerben! ötie fierben!" unb icp erwieberte
ebenfallP: „fiirbt nie!" — hierauf fpraug er in bie <£>öpe, legte
feine <£>änbe auf meine ©cpultern, unb mir fanft in bie 9tugen
bliefenb, ald wollte er meine ©ebanfen barin lefen, wieberpolte er
tangfam bie SBorte: „SSie fierben, nie fierben," unb icp ant*
wortete: „fiirbt nie, oortrefftiep." SDtit biefen wenigen fEBor*
ten Bermocpte ©nocp bag Sergnügen augjubrücfen, welcpeP er über
bie empfangene Seteprung empfanb. fEßenn er baffelbe wirfliep
fepon früper gepört paben follte, wogegen aber bie freubige Söie-
berpolung ber fEßorte 3«ugnig abtegte, fo fonnte icp in golge fei*
ner lufregung unb auP bem SluPbrucfe feiner föttenen unb feinem
ganzen Senepmen fcpliegen, bag er nun jum erfien fötal in feinem
geben Bon ber Unfterblicpfeit ber ©eele gepört pabe.
diejenigen, welcpe mit biefer 2fbee Bon Äinbpeit auf Bertraut
finb, iönnen ftep nur fcpwer ben gewaltigen ©inbruef oorfieHen,
ben ein! folcpe fötittpeilung auf einen erwaepfenen fötann maepen
mug. ©P braepte mir baP ©ntjüden fiagpar ^aufer’P in’P ©es
bäcptnig, atP er bag erfie fötal bie glänjenben ©terne am ftimmel
erblicfte. 3<p bebeutete ©nocp, bag er in ber anberen fEBett feine
oerfiorbenen greunbe unb Serwanbten wieberftnben werbe, unb
alP id; fortfupr ipm ©inigeP auP ber früperen ©efepiepte ber SBett
begreifliep ju maepen, ba fieigerte fiep fein Sntereffe auf bag
$öcpfie. ©rwägt man bie Sefcpränftpeit ber fienntniffe unb 3been
biefer SBilben unb bie unBolllommenen fötittel ber fötittpeilung,
fo mug man fiep in ber Spat wunbern, wie er fäpig war, bie Se*
griffe oon ber ©rbfünbe unb ber bePpatb über bie fötenfeppeit Ber*
pängten ©träfe ber ©terbtiepfeit aufjufaffen. IdetbingP beburfte
eP einer fötenge ftnnlicper Seranfcpaulicpungen, um ipm eine Sor*
fiettung über bie erfien fötenfcpen im ffßavabiefe ju geben, ba in
©ibirien Weber folcpe Säume nocp anbere ©cpönpeiten Borpfhiben
finb, wie fie ber ©arten ©benP bargeboten paben fott. 2lber ©nocp
fonnte reept gut oerfiepen, bag eP fünblicp wäre, wenn feine Äin*
ber in Serfucpung fämeu, einem Serbote, unter Bieten ju iprem
©ebrauep erlaubten dingen irgenb eineP niept jn berüpren, juwi*
ber ju panbetn, wäprenb bie Sefotgung biefeP SerboteP ein Se*
weiP ber Sugenb fei.