äußerp fleibfame £raeßt ber. ■ grieeßifeßen ©eiftließfeit. 6 t entpßng
«n8' mit' großer Slrtigfeit unb ©üte; nnfere ttnterßaltung tonnte
jeboeß nur in rufpßßer unb engtifeßer ©praiße mit fpülfe bei beut*
feßen Dberfactora ata Dotmetfcßer gefüßrt werben, inbem wir bea
©riecßipßen unb fiateinifeßen ata Umgangöfpracße nießt mäeßtig
waren.
Der ©rgbifcßof banfte bem ©omtnobore für bie oerfproeßene
©icßetßeü, unb. ata 28ein, Saoiar unb SBiScuit feroirt warb,
braeßte er ben Soaft ana: „¿Balbigen gtieben!" hierauf erbot er
pcß freunbtieß, un8 in bie Äircße gu fiißren, ein einfacßeS fteinea
£joiggebäube mit einem Stttar, umgeben ßon SBilbniffen ber $ei*
ligen nnb ber ¿Kabonna, ßeltfarbig unb glängenb, aber unbebeu*
tenb in ßeießnung unb Slubfüßrung. Stucß geigte er mit einer ge*
wipen ©itetfeit feine Äircßenfteiber unb bie Reißen feinea fireßließen
Stmtea* »or, wie er nna feßon früßer in feinem fiaufe eine »on
©ir ©bwarb ¿Belcßer »or gwangig faßten gemaeßte ütßograpßifcße
©figge feinea,eigenen ¿Bitbnifea feßen- ließ.
SBir begegneten aueß einigen 3«twten, beren etwa breibiertel
SKtEionen in biefer auagebeßnten ¿Probing leben, ©ie ßaben mon*
gotifeße ©eßeßtabübung, bunfte £aare unb Singen, braune -ßjaut*
färbe unb pnb »on giemtieß tteinem SBucßö; aueß fcßeinen pe weber
abgeßärtet noeß fonbertieß tapfer gu fein. Der ¿pelgßanbet8*Som*
“ pagnie ip gepattet, einige ¿Kitigmannfcßaft gur ©ießerßeit bea $a*
fena unb gur'6rßattung ber nötßigen ©ommunieationen aufgupeßen.
£>erbpe wirb eine große ¿Kenge Kinbßeifiß ßießer ge*
braeßt, aueß etwaa ¿petgwerf; ber -^auptreicßtßum »on Stßan bepeßt
aber in ber ©infußr »on ©ücßa unb rufpfcß Stmerita für bie cßi*
neßfeßen ¿Karftpläße am Slmur. Die rneipen 33ebürfntffe bea ci»i*
liprten fiebenö werben »on ben SBatßfcßfcmgern eingefüßrt, aber
ea ip bei allem bem ein trauriger, etenber unb ungefunber ¿ptaß,
auagenommen wenn naeß ¿Bertauf ber fogenannten ©ommergeit,
bie eigentlicß nur in einem etwa »iermonafücßen Siebet bePeßt, ber
feßöne, aber gugteieß feßr tatte SBinter mit 'feinem fetten unter*
broeßenen groß eintritt unb ©rßotung bringt. Denn b.amit be*
ginnt bie -$eit bea SBergnügenb; bie ©eßtitten mit ißrem ©toefen*
unb ©eßeßengetön fliegen über ba8 ©i8 baßin, unb außen ßerrfeßt
allgemein freubigea Beben für bie Dauer ber furgen Dage, wäß*
renb im' inneren ber Raufer ber rufpfeße Dfen in »oPer $etrlicß*
feit gtüßt. 6a ip ßier meßr pbitifcß ata in ©ibirieti felbft, unb
um bie SDroptopgfeit einea foteßen ©jitb »oEftänbig gu maeßen,
wirb ber eingige rußige ©enuß, ben fetbp ber'Slermfte beanfprueßen
barf, — ßäualicße ©lücffeligfeit — in feiner DueEe »erbittert,
inbem bie Äinber »on europäifeßen ©ttern, wie gefunb bie teßteren
aueß fein mögen, wenn pe ßier in Stßan geboren werben, oßne
Sluönaßme ffropßutöb pnb. Die gamitie bea ¿Kannea, ber mir
biea mittßeitte, ßatte feßwer an biefem liebet gu teiben, wel<ße8
gang geeignet ftßien, baö ¿Kaß ber feßmergtießen ©eßnfueßt, mit
ber er an fein SBatertanb gurrxefbaeßte, »oE gu maeßen.
¿Kan ßatte in Stßan neuere Stacßricßten ata bie unferen, unb
bie rufßfcßen Leitungen, welcße ber ¿Kannfcßaft ber „Dcßotaf" gu*
famen, entßietten wenig fgnterepantea, außer ber Steuigfeit »on
bem traurigen ©rgebnife unferer ©jpebüion in bet Dßfee. Die
Stacßrießt »on bem £obe bea Äaiferä Slüotaua !am in aeßtunboiergig
£agen naeß Stßan, wäßrenb fonft ber fcßneEße ©ourier in guter
Saßreageit fünfgig Sage braueßt. ©eßteeßt gu reifen ip in ben
gwei ¿Konnten »or, unb ben erpen naeß ber turgen ©ommergeit.
©ewößnticß geßen jebe SBocße gwei ¿Popen »on ©t. ¿peteraburg
naeß SrtPtöf; bie ¿öerbinbung gwifißen biefer ©tabt unb fgafutat
Pnbet mittetp ber Bena gweimat im ¿Konat patt, »on wo bann
bie ¿Pop einmal im ¿Konat gu ¿Pferbe bie acßtßunbert ¿Keilen weit
bureß ¿Koräpe unb SBätber naeß Stßan gebraeßt wirb, gür eine
gamitie ip biefe Keife ßöcßp befeßmeriieß, weit nießt nur ber Ket*
fenbe fetbp, fonbern aueß feine ¿Bagage unb bie fiebenbinittei, ba
9*