
ji
I •
I’riuiiiriun'v spindcLstihulig, bis nahe znr Spitze derLamina stark hcrvortretend, gerade odor nur unterhalb
der Spitze ein wenig selilängelig. Secuiulänierven unter Winkoln von 70 - 80° ciiispringmid, gabelspaltig,
jeiler.scits v o rh e rrs ch en d 6—8 Tertiärnerven entsendend. Diese gehen unter Winkeln von üO — 60 ab, sind
aiiailrinn, randläufig, nngcthcilt und zieinlich auffallend eonvcrgirend-bogig.
Asplenium villosum Presl.
Tiif. 9-1, Fig. 5—7.
S y n . Diplazium villosum P r e s i .
Oceanien.
¡W.opt'-rü rera lU'rro p r im a r io flexuoso apice fu r c a to : n e r r is secundariis eatadromis ancjidis subacutis
egx-edientibus: tertiariis catadx'omis, fux-catis, ram is elongatis, cx-aspedodromis.
Priinärnerv bis nahe zur Spitze stark liervortrctend, unterhalb derselben scimeli verfeinert und in kurze
Cabeläste gespalten, mehr oder weniger schlängelig; Secundärnerven jederseits des primären 5 — 12, unter
Winkelu von 60—70° entspringend, ein wenig schlängelig, am Ende in zwei Gabcläste gespalten. TertiavvcrUtngerte
Gabelentspr
nerven jederseits der secnmlärcn 4—6, katadrom, unter inkeln von 40—45 abgeliend,
äste, die am Kande endigen, getlieilt.
Asplenium frondosum.
Taf. 05, Fig. 2.
S y n . Dipl.izium frondosum .1. Sm ith .
Philippinen-Inseln.
] ‘ecopU-x-is rex-a xiex-i-0 jx r im a r io jyromincxite sixnplici, rec to: n e rv is secuxidariis n um e ro sis , angulo
subreeto v e l recto egrediexitibus, nex-vis tex-tiarüs e a ta d rom is , paullatixn arcnato-coxirergentUms,
sixxiplicibus craspedodromis.
Primärnerv bis nahe zur Spitze stark hervortreteiul, unterlialb derselhen verfeinert, ungetheilt, in seinem
aanzeii Verlaufe vollkommen gerade. Seciiiulärnerven jederseits des primären inibestimmt zahlreich, unter
Winkeln von 75—90° entspringend, gerade oder nur sehr wenig schlängelig, ungetheilt oder in zwei kurze
Gabelä-ste gespalten. Tertiärnerven jederseits der secundären 6 — 10, katadrom, nnter Winkeln von 4n
abgehend, scharf Iiervortretend, alle ein wenig convergirend-bogig, nngetlieilt, in den Zähnehen des Randes
endigend; die innersten schneiden kaum den dritten Theil von der Länge der Seenndärnerven ab.
8. GONIOPTERIS.
Asplenium sylvaticum Mett.
Taf. 95, Fig . 4, 6.
S y n . Diplazium sylvaticum K u n z e . — Anisogonium s. H o o k .
Java und St. Manritins.
Goniopteris riUpidii nervo primax-io laterali, p rom in e n te , recto sixnplici p a u lla tim a tten u a to : xiervis
secundariis p lu r ib u s , angxdis subacutis exeuntibus, in fe r io r ib u s saepe longioribus: xiervis tertiariis
p lu r ib u s , simplieibus, p a u llo arcuato-conve rgentibus flexu o sisq u e, r a d ü s 2— 8, p en -ü s.
Primärnerv spindelständig, bis nahe zur Spitze der Lamina stark liervortrctend, gerade, mir wenig verschmälert.
Secundärnerven jederseits des primären in grösserer Zahl, unter Winkeln von 60 — 70 entspringend,
fast bis zum Rande, an welchem sie ungetheilt oder einfach-gabelspaltig endigen, scharf hcrvortretend,
mehrmals diìnner als der primäre, fast geradlinig; die untersten oft länger und stärker. Tertiärnerven jed e rseits
der seenndären vorherrschend 8—1 0 , unter Winkeln von 30— 45° entspringend, schwach eonvergirciul-
bogig, zugleich oft ein wenig schlängelig, nur unbedeutend feiner als die seenndären, ungetlioilt, die 2—3 innersten
Paare zwischen je zwei Seenndärnerven anastomosirend, die übrigen frei, am Rande endigend. Stralden
kürzer als die sie bildenden Tertiärnerven, dnrcbgeliend.
Übereinstimmend in der Nervation: Asplenium esculentum P r e s l , Taf. lo o , Fig. 8 , 9 , von Gstiiulien,
Java und den l'liilippinen, nnd A. manilense S p r,, Taf. 99, Fig. .3, von den Pliilippincn.
Asplenium decussatum Swartz.
•Taf. 9 9 , Fig. 5; Taf. 100, Fig. 1, C, 12.
S y n . Aniaogoniuni decuszatuni P r e s i . — A.plemum proliferum L am . - Diplazium proliforum L.ani. - Callipteris p.
B o r y . - Diplazium Swartzil B lum e . - Callipteris Sw. P r e s l . - Asplenium Sw. .Mett. — Diplazium striatun, ] )e < v .
Java und St. Mauritius.
Goniopteris A.yx lenii xiervo p r ixu a r io la te ra li, promixiente , recto s im p lie i: xiervis s ecundariis p lu r ibus,
axigulis su b a e u tü egredientibus, fle x u o s is : n e r v ü tex-tiarüs p lu r ib u s , fle x u o s ü , sixxipliribas.
axiasiomosaxitibus ; ra d iis in a equilongü, pex-viis.
Primärnerv spnidelständig, über die Mitte der Lamina hinaus stark bervortretend, geradlinig, allmälilich
versehmälert. Secundärnerven jederseits des primären in grösserer Zalil, unter Winkeln von 60—70° entspringend,
schwach hervortretend, mehr oder weniger schlängelig, vielmals dünner tils der primäre, am Rande
mit kurzen Gahelästen endigend. Tcrtiärncrven jederseits der secundären vorherrschend 5—8, unter Winkeln
von 20—35° abgeheiul, unbedeutend feiner als die secundären, schlängelig, ungetheilt; alle oder doch mei.st die
Jichrzalil anastomosirend. Strahlen imgleicli lang, die innersten erreichen gewübnlich die Länge der sie bikleiidon
Tertiänierven, alle durchgehend. Jiaximal-Distanz der Tertiärnerven 3 Millim.
Asplenium elegans Mctt.
Taf. 97, Fig. 2.
S y n . Anizügonium elegans P r e s l . — Diplazium e. H o o k . — Callipteris e. J. Sm.
Insel Luzon, Java.
Gimiopteris A s jilm U n e r ro ¡n-imario la te ra li, va lid o p r om in e n te , rec to , sensim attenuato-, n e r r is
see u n d a riis nume rosis, aniiutis aeutis v e l subacutis ex euntibus, flexuo.sis, fu r c a t i s : n e rv is te rtia riis
p a u c v s sub amjuUs acutissimis orientibus p le rum g u e sim p lie ib u s, asKustomosantihus; ra d iis
maequilongis, pex-viü.
Priraärnerv spindelständig, bis zur Jlitte der Laniiiia mächtig Iiervortretend, geradlinig, allmählich verfeinert.
Seenndärnerven jederseits des primären unbestimmt zahlreich, unter Winkeln voii55—65° entspringend,
mcht iiervorlretend, schlängelig, vielmals dilmiev als der primäre, am Rande mit verschiecleu langen Gabclästen
endigend. Tertiärnerven jederseits der sceundären vorherrschend 2—3, nnter Winkeln von 1 5 - 2 5 ° ahgehend,
nicht oder iinr unbedeutend feiner als die scciuidäreii, ein wenig schlängelig, meist ungetheilt, alle anasiomosireml.
'«trahlen nngleicli lang, vorherrschend kürzer als die sie bildenden Tertiärnerven, durcligehend. Jlaximal-Distaiiz
der Tertiärnerven über 12 Jlillim.
Asplenium cordifolium Mett.
Taf. 98, Fig. 4.
S y n . .liiisogouiimi cordifolium P r e s l . — Diplazium c. B lum e . — Callipteris ovata J . Sm.
Insel Leyte, Java.
G omoptix'ü A.p xlen ü nex-vo px-ix/iario x-hachidx-omo, v a lid o , promixiente , rec to , sensixxi a tten u a to :
xiervxs secuxidax-üs plux-ibus, a n g u lü va r iis ex eimtibus f l e x u o s ü , te n u ib u s, xnarginem vexsus
x-aixiosis: xiervts t<-x-tiariü p a u c is , sub axigulis acutissimis ox-ientibus, fle x u o s ü , simplie ibus fu x--
ca tü q u e axiastonio.santibus : r a d ü s ixiaequilongü, p e rv iis .
. Pnmürncrv .'jpimlolläutig, bis nabe zur Spitze mächtig hervortreteiul, geradlinig, allmählich vorfeincrf.
i“^ecumlaniervcn jederseits des primären in grösserer Zahl, an der Basis unter stumpfen Winkeln abgeliend,
die Olireben dor herz-pfeiliörmigon Basis versorgend, oberliall) derselben unter 9 0 °, die übrigen imtor spitzen
mkcln entspringend, alle schlängelig, nicht liervortretcml, vielmals dünner als der primäre, gegen den Rand zu
verästelt, l ’ertiiiniervcii jederseits der seenndären 2—4 , unter Winkeln von 15—25° ahgehend, nieht oder nur
«iibcdeiiteiul feiner als die seeiimlären, schlängelig, ungetheilt und gabelspaltig, anastomosirend. .Strahlen uii-
trtloich lang, vorlierrselieiul kürzer als die sie biklcnden Tertiärnerven. Jiaximal-Distanz der Tertiärnerven über
L> Jüllim.
, I
I , ‘I
, i \
f t I ,
ii. . 'f i t
IL'