
! j
L-'
«
Pteris longifolia IJim.
Tiif. Ó-2, Fig. xr>; Taf. 51, Fig. I; Taf. 56, Fig. 3—5; Taf. .-.7, Fig. 1—3.
S y i i. Pteris costata W i l l d .
Südliches Europa, c.anariscl. e Inseln, AntìUen. Central-Amerika, Afrika, Asien.
X eu ro p te ris aoroslicìiaoea n e r ro p r im a r ia laterali, ]ii'om m ,n te , recto, a p k em re rsu s seusim attenuato;
u erv is sec u u d a riis angulis subacutis r e i subrectis e g ìsd k n tib u s , in fw u s r a tid k r ib u s .
rrimärnerv siiiiuldstiiiulig, bis zur Mittc der Lamiiin .stärk Imrvortrc-tcìid. gcnide, gcgcii die Spitze zn
allinäldieli vcrsrlmiätcrt, Secimdärimtven nnter Winkeln von 7 0 ^ 8 0 ° entspringend, 1— ?nml gabcltlieilig-, die
grnndständigen nn der herzförmigen oder geöbrten tiasis stärker enhyiekelt mid meist unter ehvas stiimpferon
Winkeln abgeliend. Winkel der niiidläniigen Gubeläste mit dem Primiirnerv 86—90°; mittlere Distanz derselben
0-5 Milüni. _
Üboreiiistininiend in tlcv Nervation; Pteris crenata L in n ., Taf. 52, Fig. 14; Taf. 53, big. 3; la i. 55,
Fig. 3, von Ostiiulien. China, Java iincl Oceanien; dann P, mutilata L im i., Taf. 56, Fig. 9, 10, von Cuba.
Diese Arten sind den fossilen Pteris Gaudini H e e r nnd P, parsohlngiana U n g . ans der Tertiärfonimtioii
nahe verwandt.
Pteris geraniifolia Kaddi.
Taf. 56, Fig. 2, 8.
. Pti s Polli! iSl.
Brasilien, Ostindien, Madagascar, Kap der guten Hoffnung,
erro p r im a r io r i x p rom in e n te , fle x u o so apicem ve rsus ra ld e attenuato,
n e r r is sec u n d a riis a n g u lis acutis ex eu n tib u s , ten u issim is, p a u lla tim
N'eirrnpter/s ir reg u la ris
d eni'jue erane.fcent-
iiiriiato-direnieiitibuH.
Priinärnerv bis zur Mitte der Lamina 2—3inal stärker als die secundären, gegen die Spitze zu sehr verfeinert,
nnterhalb derselben gcwöliiilieh anfgelöst, in seinemVerlaufc mehr oder weniger schlängelig. Seeundär-
mu'veii unter Winkeln von 30—40° entspringend, haarfein, niebt bervortretend, seliwaeh divcrgirciul-bogig,
1 - -2m:il gabeltheilig. liandlänfige (iabcläste mit dem Primänierv Winkel von 40—50° bildend; mittlere Distanz
dov.selbcii 0-7—0-8 Millim. ^
Der Nervation nacli stimmt mit dieser gVrt die in Mexico nnd Guatemala eiiiheimisclie Pteris mtramargmallS
K a u lf .. Taf, 61, Fig. 1; Taf. 62, Fig. 4, überein.
3, ALETHOPTERIS.
Pteris semipinnata Liiiii.
Taf. 62, Fig . 2, 7.
Luzon, Ceylon, Java, China, Ostindien.
A le th o p te ris aiutu uerro p r im a r io g rom iiu n te , n e r r is se c u n d a riis anguiis acutis egredientibus, Jurc eäis.
Primärnerv des Emlabselinilles bis zur Slittc 6 — Smal stärker als die secnndiiron, gegen die .Spitze zu
allmäldicli versclimälcrt, an derselben zicmlitdi scliaif liervoriretend; in seinem ganzen A'erliiiife vollkonnnen
gerade. Primärnerven der Seilcimbsdraitte nntcr Winkeln von 60- -7ܰ ¡ins der .Spindel entspringend, eincr-
scitsncndig, mir 2 — ännü stärker als die soeinidärcn. Seenndärnerven ziemlieli scliarf liorvorfrctcnd, nntcr
Winkeln von 40—50° iiligeliend, vorhcrrsdioml cinfadi-gabolspallig; Stämmclicn derselben gcivölnilidi
0-8— U6 Jlillim. lang. Die randläufigen Gäbeläste ciidigoii in den kidnon Zälmdicii des Randes; Masimal-
Distanz derscllieii 1 Millim. Mcrven der .Spinddflllgd unter Winkeln von 55—66° entspringend.
Pteris leptoplylla Swartz.
Tut. 61, Fig. 7, 9.
S y n . Pteris spinulosa K a d d i. — Litobrochia sp. .1. S m it h .
Brasilien.
A le th o p te 7-is genuina nervo p r im a r io e rh a ch i an g u iis acutis egrediente,, b a si sn b p rom in en te , apicem
ve rsu s fen u i: n e rv is sec u n d a riis anguiis acutis exeuntibus, a p p ro x im a tis , ram is c raspedodromis
in s jiin u la s ex currentibus.
Primärnerv unter AViiikcln von 40—50° von der Spindel abgeliend, an der Basis 2—3mal .stärker als die
secundären, im weiteren Verlaufe die Feinheit der Secundärnerven en-eicheiid, gerade oder unter der Spitze
etwas selilängelig, daselbst immer in ein Dörnchen anslaufend. Secundärnerven unter Winkeln von 40 — 50°
entspringend, eiiifaeh-gabelspaltig, hin und wieder aiieh ungetheilt; Stämmehen der SecundäriieiTeii doiiflieh
sielitbar, einander bis auf 1 Millim. genähert; randläufige Gabeläste in feine Dörnchen auslaufeiid.
Pteris defleza Link,
l'ig . 49; Taf. 58, Fig. 6; Taf. 6U, Fig. 2; Taf. G.l, Fig. 2.
Brasüien.
Alethopteris g en u in a nervo prixnario e x-hachi an g u iis subrectis e x eu n te , proxninente. apicmn versus
sensim a tten u a to , rec to : nex-vis s ec u n d a riis angxdis acutis egx-edientihus, x-amis rem o tiu scu lis:
craspedodromis ixi sp in id a s ex currentibus.
Primärnerv unter Winkeln von 70—80° von der Spindel ahgehend, bis zur Mitte de.s Lappens 4—5mal
stärker als die seeiindären, gegen die Spitze zu allmählich verfeinert, an derselben in ein sehr kurzes, meist
kanm 0-5 Millim. langes Döruehen anslaufend, in seinem Verlaufe gerade. Secundäriiorveii unter AViiikclii von
50- -60° entspriiigeml, uiigetjicilt und häufig auch einfaeh-gabelspaltig; Stämmelieii derselben meist deutlich
sichtbar, bis auf 2 5 Millim. von einander entfernt; randlänfigc Gabcläste meist in spitzen Zäbnclien, die oberen
aueli in Dörnchen endigend.
ilbcreinstimmeiid in der Nervation die peruanische Pteris coriacea D e s v ., 'Eaf. 6 2 , Fig, 3. Diese Arten
sind nabe verwandte Analogien zu Alethopteris dentata G o e p p . aus dem Lias mul Jura.
Pteris caudiculata Prosi.
T a f 58, Fig. 3, 11.
Insel Luzon.
Alethopteris g e n u in a nervo p r im a r io ang id is subacutis e rhachide egrediente, p a u lla tim promin en te,
fle xu o so , agncem ve rsu s va ld e attenuato, denique saepe f u r c a to : nex-vis s ec u n d a riis ang id is .vd>-
acutis ex eu n tib u s : ram is cra sp e d o d rom is in apices den tium d e siivn ü b u s.
Primärnerv nnter AA'inkelii von 60— 70° von der Spindel abgeheiul, bis zur Mirte des Lappens 3—4nml
stärker als die scc-iiiidären, gegen die Spitze zn bis zur Diliine derselben veiTciiiert, an der Spitze selbst nicht
•selten gabelspaltig, in seinem Verlaufe mehr oder weniger schlängelig. Seeundänierveu unter Winkeln vmi
()0—70 entspringend, vorherrselicnd ciiifach-gabelspaltig, Stämmehen der Seciindänierveii deutlicli siclitlmr,
1 - 5 - 2 Millim. von einander entfernt; raiulläufige Gabeläste in den Spitzen der Zähne eiuligeiuL I Millim. von
einander abstehend.
Pteris flabellata Tliunh.
Fig. 46, 48; Taf. 58, Fig. 9; T.lf- 59, Fig. G, 7; T.af- 6,3, Fig. 2.
S y n . Pteris elegans J a c q .
Kap der guten Hoffnung, Inseln St. Helena, St. Mauritius u. s. w-
Alethopteris g en u in a nex-vo p r im a r io anguiis subacutis e x-hachide egredienri, proxxiinentc. apicem.
versus a tten u a to , simp lie i, x-ecto: xiervis secu n d a r iis ang u lis acutis e x eu n tib u s: raxivs c ra sp e d
odromis in fr a apices d e n tium desinentibus.
Primänierv unter AA'inkelii von 60—70° aus der Spindel entspringend, bis nahe zur Mitte des Ahseliiiittes
niehrimils stärker als die sceundären, gegen die Spitze zu bis zur Dünne derselben verfeinert, an der Spitze
selbst einfach und ausliuifend, meist vollkommen gerade. Seeiimlävnerveu uiiferWiiikeln von 55—65° abgeliend,
eilifaeh-gabolspaltig, die obersten nngethcilt, Stäinmelien der Seeundänierveu deutlich sichtbar, bis auf 1-7 .Millim,
von einander abstehend; randläufige Gabeläste vor den Spitzen dcr'Zälme kolbig verdickt emligeml, im Mittel
1-2 Millim. von einander entfernt.
i.bcreinstimmeiul die Nervation der nahe verwandten Pteris arguta Va hl. Fig. 47, Taf. 55, Fig. 5; Taf. 60,
hig. 7, von den Azoren und oanariseheii Inseln.
Aon den vorweltlichen l'avn kommen der P. flabellata einige Arten mehr oder weniger nahe; so Alethopteris
dentata G o e p p ,, Neuropteris ligata L in d i , et l l u t t . , N, reoentior L in d i, et l l u t t . ,
Whitbyensis G o e p p ., sämintlich Arten der Lias- und der Jiiraformatioii; dann Pteris inaequahs IIe e
P. Goepperti Web . aus der Terliärforination.