
r
Ispidium KoTae Zeelandiae,
Till’, 110, F ig . 12, 13.
S y n . ('diiioptiTis Novae Zcelaiuliae P r o s i.
Nen-Seeland.
0 oiiiojifcris nervo p rtm a v /o p rom in en te rec to: nex’v/s secundariis sub axuj/iiis 7 0 — 8 0 ° oi-ieiitib/is,
p rom in en tib u s, marginem ve rsus a rruato-canv ergeniibus ; n erv is tertiariis an g n lis 4 0— ~xö° e x eu n tib
u s, s im jd ic ib u s. axite ajuccm loborum subito ahbx-eriutis, s u b n c fis , in fim is anastomosuntibus.
Priinäniorv siiindelstäiidig, his zur Mitte dor Lniiiiiia stark licrvortretend, gerade, allmälilicli versclmiälerf.
Seemidärnerven jederseits des primären mihestiimnt zahlreieli, miter wenig spitzem oder nahe reelifem Winkel
entspriiigeml, bis nahe zinii Kande seliarf hervortreteiul und an diesem ungetbeilt oder mit kurzen Galielästeii
endigend, melirmals dümiev als der iirimäre, gegen den Kami zu coiivergircml-bogig. Tertiärnerven jederseits
der seemulären vorlierrsehend 6—7, unter spitzen AA’inkelii entspringend, mir mibedonteiid feiner als die socuii-
däreii. nngethcilt, an den Spitzen der Lappen rasch verklirzt, alle geradlinig oder sehr wenig eoiivergireiul-
bogig, die mnersten höelistens 2imil so lang als die äussersten, beiläntig 3inal kürzer als die seemulären. Nnr
die 1—3 innersten Paare zwiselien je zwei Seeundärnerven anastomosirend. die übrigen frei, am Kande endigend.
Strahlen kürzer als die sie bildenden TertiärneiTen. diireligeheiid. Die anastomosirenden Nerven sdiliessen
AA’iiikol von 90° und darüber ein.
t'berehistimmeiid in der Nervation: Aspidium obtusatum Sw. (Neplirodium o. D e sv ., N. Oreoiiteris Dèe,
Taf. 124. lüg. 11. 17; Taf. 125, Fig. 7, Ö, von Ostindien uml den Philippinen: A. caudioulatum S ic h . (Neiilim-
dimii C. P r e s i ) , Taf. 125, Fig. 3 , 4, 6 ; Taf. 126, Fig. 8 , von Sf. Mauritius; A. molle Sw. (Noprodium m.
K. B row u , Polystidium m. G a u d ., Aspidium canesceiis AA’ a ll.), Taf. 123, Fig. 4, 6 , 7; Taf. 124, Fig. 1, eiii-
heimisdi iu Brasilien, Gniana, Mexico, Chile, Peru, in Süd-Afrika, Nen-IIolhuid, auf den .Azoren, Antillen, den
Karolincii-Iiiseln, Bourbon, St. Mauritius ii. s. w.: A. nitidulum K u u z e tNeplirodium n. P r e s l ) , Fig. 83;
Taf. 123, Fig. 3, von den Philippinen,
Aspidium Novae Zeehuidiue ist die jetztlebende Analogie des Aspidium Braimianum E t t in g s l i . ans der
Flora der Teiliäqieriode; Aspidium molle die Analogie des terliärcn A. Meyeri I l e e r .
Aspidium Blumei Kunze.
Taf. 99, Fig. I, -2.
S y n . Ilaplodietyum lietcropbylluia P r e s i .
Insel Samar.
Goniojxteris n e r ro p r im a r io x-Jiachidromo, va lid o rec to : n e r r is secundariis an g id is 7 0— 9 0 ° ex eu n tibus,
p rom in en tib u s, subrectis: n e r r is te rtia riis rectis v e l jxaullo fle x u o s is , fu r c a t i s , ram is saejie
anastomo.Hantibus : ra d iis inaequihxigis, ¡xerviis.
PrimärneiT spindellänfig, bis znr Mitte dev Lamina mächtig Iiervortretend, gerade, gegen die Spitze zu
allmählich verschmälert. SecnndärneiTen jederseits des primären in grösserer Zahl, unter AA'inkelii von 70—80°,
an der Basis unter 90° eiitspringeiid, ziemlieli stark hervortreteiul, jedoch beträchtlich schwächer ahs dor
primäre, fast geradlinig, am Kande ungetheilt oder mit sehr kurzen Gabelästcn endigend. Tertiäriierven jed e rseits
der secundären 4—6, unter AA’inkelii von 45—55°, die innersten unter stumpferen AA'iiikcln entspringend,
gerade oder ein wenig hin- und hergebogeu, ungefähr 2inal feiner als die Seeundärnerven, fast alle gabelspaltig,
Gabeläste oft unter einander verbunden. Zahl der aiiastoinosirciideii Nervenpaarc zwischen Je zwei Secniidär-
neiTCnS—4. Strahlen von verschiedener Länge, duvchgclieml, die innersten mei.st so lang als die sie bildenden
Tertiärnervon.
Aspidium abbreriatum Sclirad.
Taf. 128, Fig . 7, 8.
S y n . Polystichum abbrCTiatuin P r e s l. — Cyclodium a. P r e s i . — Nephrodium a. F é e .
Gniana, Brasilien.
Goniojxteris nervo p r im a r io laterale, valido, subreeto, excnrx-ente. ; xiervis se e im d a rü s angnlis acutis
v e l subacutis ex eunfibus, p rom in en tib u s , fle xu o sis, fu r c a t i s ; n e r r is te rtia riis arcuato-eoxivergen-
tibus fle xu o s isq u e , saepe fu r c a t i s , in tim is anastomosantibus; ra d iis jfe r um q u e in terru p tis.
Primänierv spindelständig, bis zur Mitte dev Lamina mächtig Iiervortretend, gerade oder iinterliall) der
Spitze etwas selilängelig, allinählieii verschmälert. Sccuiidärncrvcii jederseits des ]iriinären in grösserer Zahl,
die uiitcrcii unter AA’inkeln von -iO—5 0 ° , die übrigen unter etwas .stuiiiplereii AA’iukclii entspringend, nur eine
kurze. Strecke oberhalb ihrer rrsprungsstellen scharf hervortrcteiid, melirmals dünner als der primäre, auffallend
geschlängelt, jedoch in ziemlich gerader Kichtinig zum Rande ziehend und daselb.st meist mit kurzen Gabelästen
endigend, 'rertiärncrveii jederseits der secundären 4 — 6 , unter AA’inkeln von 45— 55° eiit.springeiul, bogig-
convergivciul und schlängelig, kuinn feiner als die Secunclävnerven, ungetbeilt mui die äussersten häufig ein-
facli-gabelspaltig. Jleist nur die 1—2 innersten NciTcnpaare zwischen je zwei Secuudänierven unter einaiuler
aiiastomosirciul. Strahlen nahezu von der Lauge der sie bildenden Tertiärnerven,' liäufig luiterbrochcii und wie
die inneren Tertiärnerven vor dem Rande endigend.
Aspidium glandulosum Blume.
T a f 120, Fig. 1.
S y n . Nephrodium glandulosum .T. S r a ith . — N. latifolium P r e s i . — Cyclodium g. P n - s l . — Abacapteris
Philippinaruni F e e .
Java, Philippinen.
Goniopteris Menise ii nervo girimarin ¡ im m in en te, recto : n erv is se e im d a rü s ve rsus max-ginem arcnafo-
conrergentibus, basilax-ibus sub an g id is 8 0— 9 0°, x-eliquis sub angulis (io— 7 ö° orientibus, sim jd icibus,
n e rv is te r iia r iis an g n lis subacutis ex euntibus, subfle.ruo.ds, simplicihus, anastomosantibus.
Primänierv spindelständig, bis über die Jlitte der Lamina liinans stark hervortretend, gerade, allinählieii
vevsclimälevt. SecnndäriieiTen jederseits des primären in grösserer Zahl, die grundständigen unter iialiozu
recliten AA'inkelii, die übrigen unter wenig spitzen AA’inkelii entspringend, 2— Bmal dünner als der primäre,
gegen den Rand zu coiivergirciid-bogig, an diesem uugetlieüt ciuligeiid. TertiärneiTen jederseits der seenndären
vorherrschend 8— 10, unter AA’inkelii von 65—75°, die äusseren unter etwas stumpferen abgehend, beträchtliidi
feiner als die secundären, ein wenig schlängelig, jedoch nicht convergirend, alle nngetlieilt und anastomosirend.
Siralilcn nur unbedeutend kürzer als die sie bildenden Tertiärnerven, meist durchgelieiid. Jlaxiinal-Distaiiz der
Tertiärnerven 2 Jlillim.
Aspidium confertum Kaiilf.
Taf. 129, Fig. f), 7.
S y n . Cyclodium confertum P r e s l .
Brasilien, Gniana, Surinam.
G'uiiojiteris nervo p r im a r io valido jirominente, x-ecto; n erv is s ec u u d a riis an g u lis subacutis egredientibus,
fie xu o sis: xiervis te rtia riis jirominentibus, remotis, ra ld e flexuosis, sixnplicibus, anastomo-
saxitibus: ra d iis intei-x-ujytis et jyerviis.
Primärnerv spindelständig, bis nahe zur Spitze dev Lamina mächtig hcrvortretend, gcvaclliiiig, allmälilich
vorsclimälGrt. Sccuiidärnerven jederseits des primären in grösserer Zahl, unter AA’inkelii von 60 — 70° eiit-
springeiid, vcrhältnissmässig wenig licrvortretend, iu ihrem Verlaufe bis zum Rande geschlängelt, ungetheilt
oder einfach-gabelspaltig endigend, melirmals düimcr als der primäre. TcrtiäriieiTCU jederseits der secundaren
vorlierrsehend 4—5, unter AA'inkelii von 30—40° allgehend, uiibedcutond feiner als die seenndären. auffalleml
selilängelig oder hin- und hergebogen, alle ungetheilt und aiuistomosirond. Strahlen vorherrseheiid kürzer als
die sie bildenden Tertiärnerven, unterbrochen und durchgclieiid. Jlaxiinal-Distaiiz der Tertiänierven 7— 8 Jlillim.
5. JIA1ÌGINA1ÌIA.
Aspidium juglandifolium Kuiizc.
Fig. Sä.
S y n . Püiypoilium juglaiiclifolium II. Ii. K. — Phaueroplilebia juglandifolia J . S m ith . — Cyrtomium ¡ .M o o r e . —
Am b lia j. P r e s l .
Columbien, Venezuela, Caraccas.
Marginax-ia nervo primax-io jirominente, x-ecto, in fr a apicem saejie fle xu o so : n erv is secundax-iis angidis
subacutis egredientibus, a p jiro x im a tis : xnaculis 5íarginai-iae oblongis, versus m a rg in em obtnsius-
culis v e l p a u llo a cum in a tis ; ramo libero p a u lla tim elongato; maculis latera lib u s 2— 3-se riaiis.
d t
I
Í’ ' li
11:
' lA
l