
I
Polypodium laclmopus Wall.
Taf. 23, Fig . 20.
S y n . Goniophlebium Lachnopus J. Sm it h . — Ctcnopteris L. K u n z e .
Nepal.
M a rg in a lia gen u in a nervo p r im a r io la te ra li, s u p r a hcuim p rom in e n te ; nex-vis secundariis anguiis
a cutis ex euntibus, teiiidbus a p p x 'o x im a tis; ma cu lis Marginaxiae ro tu n d a tis v e l obovatis basixi
versus sensim accrescentibus ; ramo libero cum nervo prixn a xio a n g u lum a cu tum ixicludexitihus,
ra d iis abbreviatis, m a c u lis lateralibus unisexiatis.
rriiniinicrv spindclsttiiKÌig, miv eine kurze Strecke oberhalb der Basis bervortretend, gerade oder unter-
hiill) der Spitze ein wenig scldängelig und daselbst beträclitlich verfeinert. Secundärnerven fein, jederseits des
primären 9—15, unter Winkeln von 30—40° entspringend, einander bis auf 2 Millim. genäbert. Marginaria-
Mascheii rundlieh-verkebrt-cifOrmig, von der Spitze gegen die Basis zu allmäldicli grösser. Der freie Gabclast
der Masche schneidet sich mit dem Primänieiw unter Winkeln von 20—30°. Scblingenbogen dem Rande nahezu
parallellnufcnd und demselben bis auf 0-5 Millim, genähert, 2—4 Strahlen entsendend. Diese sind sehr verkürzt
nnd bilden nur eine einzige Reihe kleiner rundlicher, nicht hervorfretender Maschen an der Aussenseite der
Selilingenbogen.
A n m e r k u n g . In der bisherigen Beschreibung dieser Art heisst cs: „Strahlen fehlend“. In der That lassen sich weder
au den frisclien, noch an den getrockneten Wedeln solche waliruclimen. Dass sie aber doch vorhanden sind, lehrt die Präparation
und Untersuchung mittelst Anwendung des Naturselbstdrucks, denn auch die feinsten, zartesten, im Blattgewebe verborgenen
Nerven prägen sieh in das weiche Blei ein und werden dadurch ersichtlich.
Polypodium pallens Blume.
T.af. 22, Fig. 15,
S y n . Goniophlebium pallens S. Sm it h .
Insel Luzon.
Marg in a xia g e n u in a nex-vo p x im a x io la te ra li, p rom in e n te , x-ecto, apicem ve rsus sensim attenuato;
nex'vis secundax'iis an g id is subacutis egrediexitibus numex'osis; m a c u lis Max-ginax'iae rotuxidato-
ellipticis : ra d iis in fim is in te r se conjunc tis, reliq u is liberis.
Primärnerv spiiidelständig, bis zur Mitte der Lamina stark licn'ortretend, geradlinig, gegen die Spitze zu
allmälilidi verfeinert. Seenndärnerven melirmals feiner als der primäre, jederseits desselben zahlreich, unter
JVinkeln von 60—70° entspringend, einander bis auf 3 Millim. genähert. Marginaria-Jiasehcn rundlich-elliptisch,
gegen den Aiisscnrand zu abgerundet. Der freie Gabclast der Masche ziemlich stark bogig, mit dem Primärnerv
an der rrsprnngsstelle Winkel von 20—30°, am freien Ende 60—70° eiuschliesscnd. Selilingenbogen dem Rande
nahezu parallellaufend, von demselben bis auf 3 Millim. entfernt stehend, 2—4 Strahlen entsendend. Kur die
Strahlen der untersten Marginaria-Mascheu bilden vollständig geschlossene Aussemnasehen, die der übrigen
endigen frei vor den Zähnen des Randes.
Polypoclium amoenum Wall.
Taf. 23, Fig . 25.
S y n . Sl.arginaria amoona P r e s i . — Goniophlebium amoenum J . Sm it h .
Nepal, Himalaya.
Margixiax-ia g enuina, xiervo p r im a r io laterali, recto, ve rsu s apicem v a ld e attexiuaio ; n e rv is secundax-un
ang u iis subx-ectis egredientibus, m a c u lis M a rg in a rla e x-otimdatis, x-adiis abbreviat/s hber/s,
segmentis m a rg in a lih u s elUjHicis.
Primärnerv spiiulelstiindig, nur an der Basis stärker liervortrctend, gegen die Spitze der Zipfel bis zur
Feinheit der Tertiärnerven verschmälert, geradlinig.- Secundärnerven nntcr Winkeln von 70—80° entspringend;
Miirginaria-Maschen rundlich, der freie Gabelast der Masche kurz. Scblingenbogen dem Rande nahezu parallol-
huifend, demselben bis auf 1-5 Millim. genähert. Strahlen verkürzt, frei, elliptische Randsegmentc begrenzend.
POl.VPOMK.-Vi:. 11
Polypodium trilobum Cav.
Taf. 23, Fig. 10.
S y n . Syiiammia triloba P r e s i . — Mecosorus trilobus K l o t z s c h . — Goniophlebium califoniicum )-'éc-
Chile.
Marginax-ia genuixia, nervo p r im a r io la te ra li, px-ominente p a id lo fle x u o so ; xierris secundariis sub
anqulis acutis ox-iexitihus; maculis Marg in a ria e ohlongis; x-adiis infimis inter .m coxijunctis,
x-eliquis libex-is, segmexitis xnarginalibus ohlongis.
Primärnerv spindelständig, ziemlich stark licrvortretend, in seinemVerlaufc mehr oder weniger schlängelig.
secundärnerven unter Winkeln von 4 0 - 5 0 ° entspringend; Jlarginaria-Maschen länglich, der freie Gabelast,
der Masche ziemlich .stark bogig gekrliimnt. Schliiigenbogen dem Rande kaum par.allcl; Stralden ziemlich verlängert,
die untersten unter einander anastomo.sirend, die übrigen frei, längliche Raiulsegmcntc bildend.
Polypodium caJifornicum Kaiill'.
Taf. 23, Fig . 6.
S y n . Marginalia califoi-niea P r e s l . — Goniophlebium translucens F é e .
Californien, Guatemala und Insel Juan Fernandez.
M a rg in a ría qexiuina, nervo px-imax-io laterali, p rom in en te, fle xu o so , apieem ve rsu s sensim attenuato:
nex-vis secuxidariis anguUs subacutis egx-edientibus xiuxnerosis; ma cu lis M a rg in a ria e e llip tid s :
x-adiis transversax-üs elongatis, p rom in en tib u s libex-is cra sp ed o d romis; segmentis max-ginahbus
oblongis.
Primärnerv spiiidelständig, bis zur Mitte der Lamina stark hervortretend, mehr oder weniger schlängelig,
gegen die Spitze zu allmählich verfeinert. Secundärnerven kaum zweimal feiner als der primäre, jederseits
desselben meist zahlreich, unter Winkeln von 60—70° entspringend, einander bis auf 3 Millim. genähert.
Mavgiiiaria-Maseheii elliptisch, gegen den Ausseiirand zu ein wenig verschmälert; der freie Gabelast in der
Masche bogig, anselinlicb Iiervortretend. Selilingenbogen dem Rande nieht parallellaufend, von demselben bis
auf 4 Millim. entfernt, 3—4 Strahlen entsendend. Strahlen sämintlich frei, querläiifig, Iiervortretend; die mittleren
erreichen fast die Länge des halben Diirclmicsscrs der Marginaria-Mascheu.
Polypodium cardiophyllum.
Taf. 23, Fig. 23, 2-1.
.Syn. Marginai-ia cariliophylla P r e s l . — Plcurogonium cardiophyllum P r e s i .
Brasilien.
M a rg in a x ia gex luina, xiervo primax-io rhach id romo , px-ominente sub apice atten u a to , rec to ; n e r d s
secuxidariis p a u e is , anguiis subx-ectis egredientibus, usque a d 1— P o millim . inter se appx-oxi-
xnatis; ma cu lis M a rg in a ria e eülptico-obloxigis, ramo libex-o arcuato, arcu b u s laqucorum m a rg b u
h a u d p a r a lle lis ; ra d iis bx-evissimis in te r se conjunctis, m a c u lis lateralibus /— 2-se ria tis.
Primärnerv spindcliäufig, bis nahe zur Spitze stark beiTortreteud, unterhalb derselben scimeli verfeinert.
Secimdärnerven sehr fein, in geringer Zahl, unter Winkeln von 70—85° entspringend, einander bis auf l-o
Millim. genähert. Margiiiaria-Masehen an den sterilen Wedeln elliptisch-länglich, gegen den Ausseiirand zu
aligeinndet. Der freie Gabclast schwach bogig, kaum bervortretend. Schlingenbogen dem Rande nicht parallel;
Strahlen sehr kurz, am vollkommen ausgchildeten sterilen Wedel mei.st unter einander verhunden und
1—2 Reihen von rundliohen Aussemnasehen bildend.
Polypodium vacoinifolium Langsd. et Fisch,
Taf. 22, Fig. 5, 6; Taf. 23, Fig. 8, 18—22.
S y ii. Margiiiaria vaeciiiifolla P r e s l . — Goniophlebium vaeciiiifolium J . S m i t h . — Uraspedaria v. L in k .
Brasilien, Venezuela, Insel Trinidad.
Ma rg in a r ía gexiuina, xiervo p r im a r io x-hachid.roxno, p rom in e n te , infx-a apicem atten u a to , p a n ilo
fle x u o so : xiervis secu n d a r iis an g id is acutis egrediexitibus 2 — .9 mdlixn. v ife r se rcm oüs: xnacnbs
Marginariae. elUpHco-oblongd, ramo libero arenato cum xiervn p r in a ir io ángulos suhx-ecfus
Cniislanlhi V. Farnkräuter. ®