
f t L
1 0 4 P T S n iD S ir -
(lie Grösse der Scemulimeasel.en errciclieii mul deren Längsaxeii sich mit der EicMimg der SectmdärnerTen
iiiifev spitzen AVinkcln selineiden. r, • , 11
Diese Pteris--Vrt kommt ilirer Nervation nacli der Lonohopteris rugosa B ro n g n . ans der Steinkolilenfdnnatioii
sehr nahe.
Pteris pedata Linn.
Taf. 66, Fig. 4 ; Taf. 70, Fig . 1-
S y n . Litobrochia pedata P r e s l .
Brasilien, Caraccas.
D k i i jo p t c i s actinodroma m r in s p r im a r iis 8 , rh a cU d rom is , medio longiore et va lid io re apieem
vei-sus subfle xuoso; n e r r is seeundariis ang u iis aeutis ex eu n tib u s , fle x u o s is , c ra sp e d o d rom is;
n erv is te r tia r iis , anguUs v a r iis acutis egredientibus; m a c id is D ic ty o p te r id is e llip tia s ; a p p en -
d id h u s mdlis.
Nervation imvollkommen strahlläufig. Primärnerimn 3, siiindelläufig, der mittlere länger nnd stärker her-
vortreleiid. in seinem Verlanfe gegen die Spitze zn ein wenig gesehlängelt Seenndärnerven an den vollkonnnen
enlwiekcltcn Wedeln randlänfig, unter Winkeln von 60—80° entsiiringend, iiiclir eder weniger gesehlängelt
Tcrtiärnerveii inchrnials feiner als die secundären, unter verscliicdonen spitzen Winkeln allgehend, rand- nnd
netzlänfig Netzmasclien elliptisch, die axenständigen grösser, iiervortretend. Anhänge fehlend.
Ähnlieh in der Nervation: Pteris oolliM, Taf. 70, Fig. 2 , 6 , cnltivirt im kais. botanischen Hofgarten zn
Sehönlininn, nnd P, Eaddiana (Litobrochia E. P r e s l ) , T o t 63, Fig. 8, von Brasilien.
Pteris sagittaefolia Eaddi.
Taf. 71, Fig. 3.
S y n . Doryopteris sagittaefolia J . S m i t h . — Litobrochia s. P r e s l.
Brasilien.
D ic ty o p te r is a ctm o d rom a , ncn-vis px-imariis 3 r lia c ld d rom is, ex cu r ren tib u s , medio longiox-e et v a lidio
re subree to, n e rv is secundax-iis angidis acutis ex eunUhus, brevissimis dictyodromis-, mac idis
D ietg o p te r id is eUipticis; appendic ibus nullis.
Nen-ation iinvollkommen strahllänüg; PtimärneiTen 3 , spindellänfig, der mittlere länger mul bedeutend
stärker liervortrctend, fast g erade, so wie die seitlieheii anslaufend. Seetmdärnervon vielmals ferner als die
primären, nntcr Winkeln von 4 0 - 6 0 ° entspringend, sehr kurz, sogleich in das Netz nbergehcnd. Netzmasehen
im Umrisse elliptisch, nnregclmässig-eckig, die axenständigen grösser, hcrvortreteiul. Längsaxe derselben mit
dem Primärnerv Winkel von 1 5 - 2 6 ’ , die der seitcnstäiuligon mit diesem 50—60° einseliliesscnd. Aiiliaiigc
l'elilenck
Pteris hederacea Presi.
Taf. 69, Fig. 6.
S y ii. Litobrochia hederacea P r e s l .
Brasilien.
Dictyo p te ris a c tinodroma n erv is p r im a r iis o , x-hachidromis, f l e x u o s is , me d io pxaidlahm v a lid io re ;
xiervis secu n d a r iis angulis acutis egrediexitibus, hrevdsixnis d ictyo d rom is ; m a c u lis D ic ty o p te rid is
ohloxigo-obovatis v e l oblongo-lanceolatis; appexidicibus nidlis.
■ Nervation vollkommen sfrahliänfig. PrimärneiTcn 5, spindelläufig, mehr oder weniger schlängelig, der
mittlere meist unbedeutend stärker als die seitlichen. Seeundänierveu mehrmals feiner als die primären, unter
AAbukeln von 30—45° entspringend, sebr kurz, sogleich in das Netz übergehend. Axenständige i\Iaschcn läng-
lich-verkchrt-eiförmig bis länglich-verkehrt-lanzettförmig, heiTortretend; die Längsaxe derselben mit dem
Primärnerv nahezu parallellaufend. .Seitenständige Maschen elliptisch bis länglicli-elliptisch ; Laiigsaxe derselben
mit dem Primärnera' AAbnkel von 30—40° bildend. Anhänge fehlend.
GEN. L O N C H I T I S LINN.
Lonchitis pubescens Kaulf.
Taf. 65, Fig. I, 2, 7.
Süd-Älrika, Insel St. Mauritius.
Dictyoptex-is composita e x a p p e n d ic id a ta nervo primax-io p rom in e n te , x-ecto ; secundax-iis a n g id is su b acutis
v e l subx-ectis ex eu n tib u s , x-ectis v e l p a u llo fle x u o s is , c ra sp e d o d rom is; xxervis tertiariis
d ictyo d romis; m a c u lis D ic ty o p te rid is ra d io s inter se anastomosantes emittentibus: px-imax-iis
oblongo-ellipticis v e l late lin ea rib u s; secuxidariis p a u c i s , ro tu n d a to -ellip ticis v e l obloxigis, p r o -
Primärnerv über die Mitte der Lamina hinaus Iiervortretend, gerade, allmählich verfeinert. SecundärneiTcn
unter AVinkeln von 70—85 entspringend, mehrmals feiner als der primäre, fast gerade oder nur weuig
schlängelig, in den Spitzen der Lappen ungetheilt oder gabelspaltig endigend. Tertiärnerven jederseits der
secundären 5—10, sehr kurz, sogleich in das Netz übergehend. Primäre axenständige Maschen unter sicii
nahezu gleich, länglich-elliptisch bis breitlineal, melu-ere nctzläufige Strahlen entsendend. Seenndäre axeu-
stäudige Maschen jederseits 5—8, rmidlich-elliptisch bis länglich. Strahlen derselben 2—4 Reihen von elliptischen
Seitenmaschen bildend, deren Läugsaxeu sich mit der Riehtiuig der Secuudänierven schneiden und
deren Durchmesser kleiner sind als die der Secundärmaschen.
Lonchitis glabra Bory.
Taf. 60, Fig. 4—6 ; Taf. 62, Fig. 0,
Syn. Pteris glabra Mett.
Kap der guten Hoffnung.
Dictyoptex-is composita e x a p p e n d ic u la ta n e rv o p r im a r io px-ominexxte, recto v e l subfle xuoso; secuxida
r iis axigulis subacutis egredientibus, fle x u o s is , b ifu rc a tis , cx-asj>edodx-omis; xiex-vis tex-tiarüs
p a u c i s , a n g u iis vax-iis acutis v e l subrectis exeuxitibus, dictyodx-omis; maculis D ic ty o p te rid is
a equalibus rotuxidatis v e l e llip tid s , secu n d a r iis x-adios liberos ra r iu s in te r se conjunctos exnitten-
tib u s; xnacidis rhachidis 2 — 3-sex-iatis.
Primärnerv bis zur Mitte der Lamina scharf hervortretend, gerade oder ein wenig schlängelig; Seeimdär-
nerveu jederseits des primären 8—15, unter AViukelu vou 65—75° entspringend, uur unbedeutend feiner als
der Primärnerv, gesehlängelt, au der Spitze der Lappen meist mit zwei kurzen Gabelästeu endigend. Tertiär-
nerveu jederseits der secundären unr 2—5 , unter verschiedeueu spitzen AATnkeln entspiingend, sehr kurz,
sogleich in das Netz übergehend. Axenständige Masehen unter sich gleich, rundlich- bis länglich-elliptisch, die
primären 9—14, die secundären 3—5 jederseits. Von den letzteren gehen 1—2 Strahlen a b , welche selten
unter einander anastomosirend am Rande endigen. Längs der geflügelten Spindel jederseits eine Reihe langgestreckter
lind 1—2 Reihen kurzer, last viereckiger Maschen.
FOSSILE PTERIDEEN.
GEN. A D I iV N T L ’ ÄI LINN.
Adiantum t
Syn. ÄiUautitos Sauogallioiisis Massalongo, Studii sulla flora fossile liol Senigallieuse, ji. U7, t. 7, f. i.
■4-fr o n d e S tipitata s im p lie i, late rexiifox-mi x-epande ro tu n d eq u e s inuato-lobulata; xiervatione Cyclo-
p te r id is , xiex-vis px'imax-iis nume rosis, subaequalibus, dichotomis, ram id is craspedodroxnis.
In stratis formationis tertiariae ad SenogaUia Italiae.
Analogien in der Flora der Jetztwelt: Adiantum reniforme, Taf. 40, Fig. 12—14, und A, asarifolium. A'on
der folgenden Art mir durch die breitere Lamina des einfachen AVcdels verschieden nnd vielleicht mir eine
Aforietät derselben.
Consiamiu V
' K *
' ■ ' t i
. tt
L - -1I
fliigsliausei., FarnkrSuior.