
Gymnogramme tartarea Desv.
Taf. 3S, Fig. 3; Taf. 39, Fig. 10.
S y n . Ceropteris tartaiea L in k . — Gymnogramme dealbata L in k . — liemionitis d. M i l l d .
Mexico, Venezuela, Granada.
X v iiro p te iA h -re q u ia rü nmTO p r h m r io ¡ „ vm inm te , a p k n n re.r.m.i raJdr a tte n u a to , d enique erane-
eeente: n e r r is seeu n d a r iis a n a d rom is anuu/is a cu tissim is, in fim is abtusioribus eq re d im tib n s
dichotnmis. direrqentihu-'C ramuUs c rnsjicdodrnmis a p p ro x im a tis.
rriiuiinicvT iiieiKt bis zur Mitte dev Lamin.i stark hewovtretend, gegen die Spitze zu vaseli verfeinert,
nnter derselben aufgelöst. Sei'nndärnerTen unterIMinkcln von 3 .ä - 3 0 “ entspringend, aimdroin, 2 - 4 n i a l gnbel-
tl,eilig, mit ihren .Ästen stark divorgirend.bogig, die untersten nn der ziemlieli lirciten Basis gcwölmliei, unter
etwas stmiipferon M'inkelii abgeliend. Enndiänfige Gabelästc mit dem Primiirnerv -ffiiikel Ton 66—71) iiildciid.
au den Tollkoiimicii cntwiekclteii Abselinittcii jederseits des Priniiirneivs wenigstens 6 l ’nare Torlniiulen, ziem-
Holl vevliingcrt.
Diese Art ist eine Analogie zu Reinertia gymnogrammoides Goc.pp. ans der Steiiikoliloutm-miitioii
.Sdilosiens.
3. SPHENOPTERIS.
Gymnogramme laserpitiifolia Kiuizc.
Taf. 3S, Fig . 1, 2, 4, 11.
Venezuela.
8 p /mm])te ris r e ra n e r ro p r im a r io s u p r a basin p rom in e n te , apicem versus attenuato fu r c a to vel
evanescente: n e r r is seeundariis p rom in e n tib u s , ang u iis aeutis eg re d k n iib u s 1— 2 fu r e a t i s :
ram is d iv a rica tis c raspedodromis, a p p ro x im a tis.
PrimärucrT nur eine kurze Strecke oberhalb der Basis scliarf bervortretend, gegen die Spitze zn verfeinert,
gabelspaltig oder aufgelöst. Sccniidän.eiveii knnm feiner als der Primitrnoiv, die nntereii mit demselben M’inkel
von 50—65", die obcrn 30—40" mit dem Erimiimeiv bildend, erstcre vorlierrsclicml 2mal, letztere Imal g.abol-
spaltig. Gabcläste tniter fViiikeln von 15—30" divergirend, bis anf 2 Millim. von einander entfernt, in den
Hiiiidkerben endigend. _ ^ . . 0 1
Dieser (Tj-mnogramine-Art sdiliessen sieb bezüglich der Form und Nervation des V edels einige Spbeno-
j.teris-Forinen der iirweltlichcn Fiora so nabe an , dass man dieselben der Gattung Gymnograinine mit grosstor
Wabrscheiulichkeit eiiiverleiben kann. Dies gilt vor allem von der Sphenopteris trifoliata B ro n g n . und von
Sph. obtusiloba B ro n g n .; dann dürltcn auch Sph. latifolia L in d i, ct l lu tt . (Foss. IHora of Great Britain, III.
Taf. ITi"!), und Sph. botryoides S te r n b . , sämmtlicb Farn der Stcinkohlenfonnation, hierher gebörcii.
Gymnogramme mohriaeformis Kunze.
Tuf. 30, Fig. 10.
Peru.
tèphenoptio is re ra n e r ro p r im a r io l a u d p rem im -n te, fu r c a to v e l dichotomo : n e r r is se e u n d a riis p r om inentibus,
sub angidis a cutissimis orientibus l— 2 -fu r c a tis , ram is p a u lla tim d ira r ie a tis , craspe-
ihidrninis.
rrimiinicrv selb.st an der Basis kaum heiTortretend, alsbald gabelspaltig oder wiederholt gabeltheilig.
Secnndänien-en Iiervortretend, unter Winkeln von 15—30“ entspringend, gabelspaltig, Äste von einander nur
wenig divergirend. in den Ibnidkerbcn endigend.
3Iit dieser Art ist die Sphenopteris itregnlnris S te r n b . ans der Steinkolilenforination Bölniiens nalio
verwandt. , „
Gymnogramme ohaerophylla Desv.
Taf. 36, Fig. .5; Taf. 39, Fig. 9, 13.
S y n . Anogrammc cliaeropliylla L in k . — Gramniitis scandieina W illd .
Brasilien, Jamaica.
Ep hm o p te r is v e ra nervo p r im a r io s u p r a basin p rom in e n te , apicem rer.ms a tte n u a to , fu r c a to r e i
evanescente: n e rv is sec u n d a riis p rominex itibus, sup erio rib u s an g u iis acu tissimis reliq u is acutis
rrimiirnerv nur eine kurze Strecke oberhalb der Basis scharf Iiervortretend, gegen die Spitze zu allmälilich
verfeinert, gabelspaltig oder aufgelöst. Secundärnerven kaum feiner als der Ih-imiirnerv, die unteren Winkel von
qO—50“ die oberen 20—30° mit demselben eiiischliessend, alle meist einfach-gabelspaltig. (Jabclästo unter
Winkeln von 15—25° divergirend, bis auf 1-5 Millim. von einander abstelieiul, in den Kerben des Randes
endigend.
" Die Sphenopteris Braunii G o e p p . aus dem Keuper dürfte in dieser Art ihre Analogie liaben.
Gymnogramme rosea Desv.
Taf. 37, Fig. 1.
S y n . liemionitis argentea W i l ld .
Insel St. Mauritius.
Sphen o p te ris v e ra nervo p r im a r io basi v i x p rom in e n te , fle x u o s o , fu r c a to v e l evanescente: n erv is
secundariis p e r p a u c is , anguiis acutissimis egredientibus, p a u lla tim a rcu a to -d iv erg en tib u s, f u r -
egredienUbus, fu r c a t i s ; ram is crovspedodromis, a p p ro x im a tis .
catis; ram is era
rrimärnerv undeutlich, an der Basis kaum hervortretend, hin- und hergcbogeii, gabelästig oder aufgelöst.
Secundärnerven zu beiden Seiten des Primärnervs 2—3, unter Winkeln von 15—25° entspringend, etwas tliver-
girend, vorherrsehciid einfaeh-gabeltbeilig. Gabeläste verlängert, von einander divergirend, in den Zähnen des
Randes endigend.
Analog Sphenopteris-Arteii aus der Flora der Steinkohlenperiode.
4. DICTYOPTERIS,
Gymnogramme palmata Link.
Taf. 39, Fig . 2; Taf. 40, Fig. 2, 4.
S y n , Hemionitis p . L in n .
Caraccas, Cuba, Martinique, St. Domingo.
Dictyopteris actin o d roma n e rv is p r im a r iis 3— 5 , fle x u o s is , medio v i x va lid io r e ; n erv is secundavUs
anqulis aeutis egredientibus, b rev issimis d ictyo d rom is ; m a c u lis D ic ty o p te r id is p rom in en tib u s,
ohlongo-ellipUcis : a p p en d ic ib u s nullis.
Nervation vollkommen strahlläufig, rriinärnerven 3 — 5 , mehr oder weniger geschlängelt, der mittlere
meist unbedeutend stärker als die seitlichen. Secundärnerven unter Winkeln von 30—45° entspringend, sehr
kurz, sogleich in das Netz übergehend, Axenständige Maschen heiTortreteml, länglich-elliptisch; die läiugenaxen
derselben dem Priraärnerv nahezu parallel. Seitenstänilige Mascbcn elliptiscli bis eiförmig-riindlicli; Längsaxe
derselben mit dem Priinärnerv Winkel von 40—50° bildend. Anhänge fehlend.
Analog einigen Sagenopteris-Arten (Acrostiehites Go ep p .) der vorweltlichen Flora.
Gymnogramme sagittata.
Taf. 31, Fig. 9.
§ y i i . llemionilis sagittata F é e .
Insel Corrigedor.
Dictyopte ris actin o d roma n e rv is p r im a r iis 3 , medio longiore m id to va lid io re , rec to , apicem rcrsiu-
evaneseente; n er i'is sec u n d a riis anguiis acutis egredientibus b rev issimis, d ictyo d rom b i: ma cn b s
D ic ty o p te r id is e llip tid s v e l lanceolatis: appen d ic ib u s nullis.
Ncn-ation unvollkommen straliHilufig. Primärnerven 3, der mittlere länger und hoilcutcml stärker liervor-
trcteml, tust gerade, sowie die seitlichen gegen die Spitze des Lappens zu aufgelöst. Secundärnerven vielmals
feiner als die primären, unter Winkeln von 30 — 50° entspringend, meist selir kurz uml sogleieli in ilas Netz
übergehend. Netzmasehen elliptiscli bis hinzettfönuig, von der Axe gegen die IVriplicne zu an Grosse allmälilich
abuelimciul. Anhänge feblcnd.
Kommt ebenfalls Sagenopteris-Arteu nahe.
« I
vip
, -ä*!
4
%