
Asplenium PhylKüdis Don.
■ 'I l
Taf. 80, Fig. 13.
S y ,.. Th«,a,.opteris PLyllitiai. P r o . ) , - Neottoptari. Pli. -I. S , . i t h . - Th .a .a oplcr i, .lip it .t» P r a a l .
Insel Luzon.
K e u r o p tn ü a cro stich a cm m r v o p r im a r io T la c lid r om o , r a lid o , p rom in e n te , re c to , apjioem, v e r sm
ra ld e a tten a a to , p le rum q u e fu r c a to ; n e rv is sec u n d a riis angulis acutis egredientibus, fu r c a t i s ,
ram is c raspedodromis ante m a rg in em apice clavato desinentibus, a p p -o x im a tis , cum nervo
p r im a r io a n q u lum a cu tum includentibus.
Primänieiw spindelläufig, bis «ber zwei Drittheile der Rlattfläehe hinaus mächtig hervortreteiid, gerade,
■wgen die Spitze zu scimeli fast bis zur Feinheit der Seeundänierveu vevsclimälevt, unterhalb der Spitze häufig
aubelspaltig. Secundärnciwcn unter Winkeln von 4 0 - 5 0 ° entspringend, scharf hciwortrctcna, am Ursprünge
inn wenig divergirend, gegen den Kaiul zn aber schwach convcrgirend-bogig, vorherrschend cmfaeh-gabelspaltig,
gegen die Basis oder Spitze zu allmählich verkürzt. Distanz der Secundärnerven an ihren Ursprungsstellen im
Mittel 2 Millim. liaiidläufige Gabelästc 1 Mülim. von einander entfernt, vor dem Eandc kolbig verdickt endigend,
mit dem Primärner\- Winkel von 40—50° bildend.
ÜbeTciiistiiiimend die Nervaüon einer noch unbestimmten, im kais. Hofgarten zu Scliüiibrunii cultivirten
nium-Art, Taf. 80, Fig. 12.
Asplenium senatum Liiin.
Taf. 80, Fig. 11.
S y n . Asplonium Xiäus E a ä ä i . - A. crsnuUt.m P r e s l . - A . E .M ii F é s . - Ä. longEolinm S d i r a i .
Brasilien, Peru, Guiaaa, Mexico, AntiUen.
N eu ro p te r is acxosticliaaea nervo p r im a r io rliachidromo, v a lid o p rom in en te , recto: n e rv is secundaru.s
a p p ro x im a tis , angxdis acutis egredientibus, simp lie ib u s fu r c a t i s , ra r iu s dichotomis-, ram is
c raspedodromis elongatis, cum n e rv o jxrima rio a ngulum su b a c u tim v e l su h r e c tim includentibus.
Primärnerv spindelläufig, bis nahe zur Spitze mächtig hervortretend, in seinem Verlaufe allmählich verschmälert,
geradlinig. Secundäraeiwcn ziemlich genähert, einander parallel, Torherrschendl—2mal gabeltheilig,
am Ursprünge divergirend. Randläufige Gabeläste verlängert und seharf hervorfvetend, mit dcra^Primm-nerv
Winkel von 65—75° bildend, vor dem Rande kolbig verdickt endigend. Distanz der Gabelaste l-o—- Milhm.
5. TaVEMOPTEEIS,
Asplenium calopliyllum J. Sraith.
Taf. 83, Fig. 8.
Insel Luzon.
Tctemopteris n e rv o p r im a r io laterali, p rom in en te , reoto: n e r v is secundasiis anguiis subrectis ex eu n tibus,
prominemlibus, p le rum q u e fu r c a t i s ; ram is c raspedodromis in apices d e n tium excurrentibus.
Priiii&ncrr spiiKlelstäMlig, bis palte sm Spitze stark heryortretencl, wellig Terschmiileit, gerade. Seca.idär-
iiervcn miter Winkeln yen 70 — 80° entspringend, scharf Itervortretcnd, vorlteiTschond cinfacb-gabeltlieilig.
(iabcläste meist schon yoii den Ursprnngsstellen der Seemidärnerven abgelteiul, seltener tlie Stiluimelteii Ins
2 Millim. lang. Der obere Gabelast mit dem Primärnerv Winkel von 60—70°, der untere mit demselben M iiikcl
von 80—90° bildend, beide gegen den Kaiid zn anffallend convergirend-bogig, in den Eandzähncben endigend.
Distanz der Seenndärnerven an ihren Ursprnngsstellen 1-6 - 2 Millim., die der randlilufigen Gabcläste
J— 1-2 Millim.
6. SPIIEKOPTEBIS.
Asplenium dimorphum Kunze.
Taf. 8 2 , Fig . 15 , IG; Taf. 8 3 , Fig . 10.
S y n . Asplenium diversifolium A. C u n n in g h . — A . Novae Calcdoniae I lo o k .
Insel Norfolk, Neu-Caledonien.
S p h en o p te ris caenopteroides n e rv o p r im a r io basi p rom in e n te , fle x u o so , apice fu r c a to : n e r v is secundax
iis a n adromis, anguUs acutissimis ex euntibus, a rcu a to -d iv erg en tib u s; ram is cra sp e d o d rom is
in apices d e n tium v e l loborum excurx-entibus.
ASPLEKIACICAE. 135
Primänicrv an der Basis hervorfretend, im weiteren Verlaufe kaum .stärker als die sccuiulärcii, schlängelig,
an der Spitze gabelspaltig. Secundäriieiwen anadrom, luiferWinkeln von 15—25° entspringend, einfach-gabel-
thcilig oder nngetheilt, meist stark divergirend-bogig, an den vollkommen entwickelten, verschieden gestalteten
Abschnitten jederseits des l ’rimärnervs in verschiedonev Anzahl, an den Endsabschiiitten häufig durcli Parenchym
verbunden, an den Seitenabsehnitten getrennf und nicht selten einzelne Tcrtiärncrven entsendend. Gabelästc
unter Winkeln von .30—40° divergirend, daun eine kurze Strecke fast emander parallel, in den Kerben, Zähnen
oder Zipfeln der Abschiiitfe endigend.
Diese Asplcniuin-Art bildet eine bcmerkenswertlie Analogie znr Sphenopteris spinosa G o e p p . aus der
.Sfeiiikolilcnllora von Saarbrlick.
Asplenium scandens J, Smith.
Taf. 87, Fig. 3.
S y n . Darea seandens F é e .
Insel Leyte.
S p h -n o p te r is caenopteroides xien-o p r im a r io ten u i, fle x u o s o : sec u n d a riis anadroxni.s a n g id is acntis
egredientibus fu r c a t i s et simplie ibus, x-amis cx-aspedodx-omis elongatis.
Primärnerv an der Basis ein wenig hcrvortretend, im weiteren Verlaufe schlängelig, fast von der Feinheit
der secundären, an der Spitze meist gabelspaltig. Secundäriieiwen unter Winkeln von 40—50° entspringend,
anadrom, jederseits des primären nur 2—4, einfach-gabelspaltig und ungetheilt, Gabeläste meist ziemlich verlängert,
so wie die ungetheilten Secundärnerven in den Lappen oder Zipfeln des Randes endigend.
In der Nervation übereinstimmend: Asplenium disectum L in k ., Taf. 88, lYg. 5 , 6, 16, von Colniubicu
mul Mexico; A, cicutarium S w a r tz (Caenopteris c. T h u n b ., Darea c. Sm.), Taf. 84, F ig .5 , 10; Taf. 88,
Fig 14, cinhciniisch in Brasilien, Guatemala, Mexico, Columbien und auf den Antillen ; ferner A. millefolium
P r e s l , Taf. 88, Fig 13, von Chile; endlich eine noch nnbestimmte Asplcnium-Art, Taf. 88, Fig. 8— 10; Taf. 8S>,
Irig. 10, von Ostindien.
Asplenium scandicinum Kauli'.
Tiif. 83, Fig. 1; Taf. 84, Fig. 6, 7.
Brasilien.
Sjikenoptex-is caenopteroides nervo p r im a r io b a si d is tin c to , se c u n d a r iis in fim is cum nervo p r im a r io
angxdos acutissimos fo x-m a n tib u s ; raxnis cra sp e d o d rom is apices d en tium saepe adtingentibus.
Primärnerv nur an der Basis der Abschnitte deutlich erkennbar, im Übrigen vou den Secundärnerven und
deren Gabelästen kaum zu unterscheiden. Diese sind nicht verkürzt; die untersten Secundärnerven in den
Abschnitten bilden mit dem Priinärnerv Winkel von höchstens 30°. Die randläufigen Gabeläste erreichen oft
die Spitzen der Zähne oder Lappen, oder endigen meist in kaum merklicher Distanz vor denselben verdünnt.
Übereiiistiinmend die Nervation von Asplenium concinnum W a ll. (A. tenuifolium Do n .), Taf. 84, Fig. 8,
von Ostindien.
Asplenium rhizophyllum Kimze.
Taf. 87, Fig. 5; Taf. 88, Fig. 17.
S y n . Caenopteris rliizopliylla J. S m it h . — Darea v. J. Sm it h . — Asplenium cladolepton F é e .
Mexico, Cuba, Venezuela.
Splieiioptex-is caenopteroides xiervo prixnax'io basi d istin c to : sec u n d a riis paucissixxiis, axigulis a c id is
exeuxitibus, s im p lie ib u s fu r c a tis q u e . l ia m i s c ra sp e d o d rom is a n g u iis 2 0 — 3 0 ° in te r se d iv a r icatis,
axite xxiarginexxi apice a b ru p to terviinatis.
Primärnerv mir au der Basis der Abschnitte deutlich ausgesprochen, sonst von den Secundärnerven und
deren Gabclästen meist kaum zu iintevselicidou ; Seenndärnerveu jederseits desselben in sehr geringer Anzahl,
oft nur 1—2 vorhanden, unter Winkeln von 30—40° entspringend, ungetheilt und eiiifaeli-gabel.<paltig. Die
randläufigen Gahelästc einander nicht parallel, unter 20—30° divergirend, so wie die einfachen Secundärnerven
vor den Spitzen der Lappen oder Zälme abgebrochen endigend.
Übereinstimmend tlie Nervation von Asplenium rutaceum M e tt. (Athyrium r. P r e s i , Aspidium r .W illd ,,
Columbien), T a f .82, Fig. 12, T af.83, lriir.4, und von A, flabellulatum M c tt. (Brasilie“)? 3; Taf. 88,
Irig. 4, 12.