
flir t
cntspriiigcul gesdilih,gelt, bis nahe zn.ii Ibnulo dcmlieb vci-iblgbiir, vor demselben in die letzlei, llasebein-eibeu
aufgelöst. Tcrtiäreerven um- mibcdcntend fciiiei- als die seeimdären, von der Innenseite derselben vorbciTsebcnd
unter spitzen, von der .-Vnssenscrtc unter 9(1° eder slnmpfoii Winkeln abgebend, geseblängelt, m das Netz verästelt;
die innersten kurzer nnd imregelmässig bin- nnd bergebogen. Terliärseg-mente meist iinrcgebuässig.
Netzmasehen i-iindlieh bis m nl. K-cic Anliiüige in denselben spärlk-b oder fclilcnd.
Obcrcinstininicnd die Nervalinn von Poiypodinm angustilobtmi (Dj-j-naria angnsliloba l 'r o s l ) , Tal. 3(1,
Fig. 8, voll Xeu-Tiolland.
Polypodium corouans Wall.
Taf. 27, Fig. 8 ; T a f 32, Fig. 3, 9 ; T a f 34, Fig. 5.
S y n . Drynaria coronans .1. Sm it h . — l ’liymatodes c. P r p f l.
Nepal. •
D r y n a r ia reg u la r is nervo p r im a r io laterali, ra lid o , p rom in en te ; n e r r is s e c im la r iis angidis suhaenlis
ve l suhreetis egredientibus, fle x u o s is , c am p to d rom is : n e rv is te riia riis a n a d rom is , latere interno
angidis a e u tis , externo obtusis e x euntibus: segmentis tn-tieiriis re g u la rib u s, rh nmboidabbns:
m a c u l i a p pm d ic e s liberos includentibus.
Pi-hniinien- spindelständig, bis nabe zni- Spitze der Lamina mächtig Iiervortretend, gerade, alimahlicb verschmälert,
auslanfend. Seenndärnerven unter Winkeln von 7U—85° eidspringeiul, eonvergiroiid-bogig und
.ftddängclig, mebrma-ls feiner als der primäre, jedooli ziemlich stark bervortretend, gegen die vcrsclmiälerte Basis
zu allinählicli verkürzt, bis nabe zum Eandc verfolgbar, vor demselben in die änsserste Mascbenreihe aufgelost.
TertiärneiTen anadrom, feiner als die Seenndärnerven, verbindend; der innerste nnter spitzeren Winkeln
abgebend als die übrigen, welche von der Innenseite der seenncläven nntcr spitzen, von der Aussenseite dersellum
unter 90° oder stumpfen Winkeln entspringen. Tertiärsegmente regelmäs.sig rhoniboidisch länger als hrcit.
Netzmasehen 4—öcckig, ziemlich scharf heiTOrtrelend, meist freie Anhänge eiiischliessend.
Polypodium toancaefolium Prosi.
T a f 33, Fig . 1.
S y n . Phymatodes hrancaefolium P r e s l .
Insel Sorpogon-
D r y n a r ia reg u la ris n e rv o p ir im a r io la te ra li, p rom in e n te , recto: n e r v is sec u n d a riis an g u lis subrectis
egredientibus, fle x u o s is , campitodromis ; n e rv is te rtia riis a n adromis, p rom in en tib u s, latere interno
anguiis a c u tis , ex terno obtusis ex euntibus; segmentis tertiariis ohlongis: ma cu lis transrerso-
e llip tid s : appen d ic ib u s p le rum q u e libex'is.
Primärnerv spindelständig, bis nabe zurSpitze derLamina stark liciTortreteiul, gerade, allmälilich verfeinert,
auslaufend. fSccmidärnciTen unter Winkeln von 75—90° entspringend, convergirend-bogig und schlängelig.
mehrmals feiner als der primäre, jedoch scharf hcrvortretend, bis nabe zum Eande verlaufend, vor demselben in
die äiissevsten Maschenreihen aufgelöst. TertiärneiTen anadrom, verbindend, nur unbedeufe-ml feiner als die
secundären und beträchtlich stärker als die Anhänge; der innerste unter spitzeren Winkeln aligeheiul al.« die
übrigen, welche von. der Innenseite der SecnndärnciTcn unter spitzen, von der Aussenseite derselben unter
stumpfen Winkeln entspringen. Tertiärsegmentc ziemlich deutlich ahgegrenzt, im Umrisse länglich. Netzmaschen
qiicr-elliptiseh, vorherrsebend freie Anhänge cinschliessend.
Polypoclium transparens.
T a f 29, Fig . 8; T a f 33, Fig. 12; T a f 3G, Fig. 9-
S y n . Plcuridiuin transparens P r e s i .
Himalaya.
D r y n a r ia regulax-is nex'vo primax'io rh a ch id rom o , p rom in e n te , recto: n crv is .u'cundarus amjuUs subacutis
v e l subi-ectis egredientibus, fle xu o s is , cam p to d rom is; n erv is tertiariis a nadromis, tenuibus,
latere interno angxdis a c u tis , externo obtusis ex eu n tib u s; segmexitis te rtia riis irx-egidartbus:
ma cu lis po lyg o n a tis , appen d ic ib u s p le rum q u e liberis.
Primärnerv spindelläufig, bis über die Mitte der Lamina hinaus stark Iiervortretend, g erade, allmählicii
versclmiälert, anslaufend. SecuiKlärncrvcn unter Winkeln von 70—80° entspringend, convcrgirciul-lmgig und
schlängelig, melirmals feiner als der primäre, jedoch ziemlich scharf heiTortretend, bis nahe zmn Eande vcrfolgbar,
vor demselben in die änsserste Mascbenreihe übergehend; Tertiärnerven anadrom, verbindend und
netzlänfig, kaum stärker als die ziemlich feinen Anhänge; der innerste unter spitzeren Winkeln abgehend als
die übrigen, welche von der Innenseite der SecnndänieiTcn nnter spitzen, von der Aussenseite derselben unter
stumpfen Winkeln entspringen. Tertiärsegmentc auffallend unregclmässig und wenig heiTortretend. Netz-
maRcben vieleekig, im Umrisse nnullich bis elliptisch, vorherrschend freie Anhänge cinschliessend.
Polypodium acutilobum.
T a f 27, Fig . 1.
S y n . Pleuricliura acutilobum P r e s l in herb. inus. Vindob.
Asien.
D ry n a ria regtdax'is nexnxo p r im a r io rkachidx-nmn; apicem xiersus fle x u o so ; n erv is .necundariis angulis
subacutis egx-edientibus ten u ib u s, flexuo.ris; nex-vis tex-tiarüs ea ta d rom is , latex-e interno angulis
a cu tis, e x tem o anguiis obtusis orientibus; segmentis te rticm is x'homhoidalibus, appexidicibus
jA e r im q u e liberis.
Pi'imänierv spindellänfig, unterhalb der Spitze mehr oder weniger schlängelig. Socuiulärncrven unter
Winkeln von 60—70° entspringend, fein geschlängelt, nur sehr wenig bogig-convergirend. Tcrtiärner\-eii
katadrom, von der Innenseite der secundären unter spitzen, von dev Aussenseite derselben unter stumpfen
Winkeln aligchend, kaum schärfer bervortretend als die zieinlich feinen Anhänge, verbindend mul netzläufig.
Tertiärsegmentc ihoinboidisch, zienilicb ungleich. Anhänge vorherrsebend frei.
Polypodium saxatile Mott.
T a f 30, Fig. 4.
S y n . Drynaria s. .1. Sm it h . — Pleuridium s. F é e . — Polypodium rupestre B lum e .
Java, Insol Luzon.
Dryxiaria regidax'is n e rv o p r im a r io x-liachidromo, px-ominente, rec to; xiervis secu n d a r iis angulis
acutis v e l subacutis egx-edientibus px'ominentibus, subrectis v e l p a u lla tim fle x u o s is , caxnpto-
dx'omis: n e rv is tex-tiarüs ea ta d rom is , latere interno anguiis acutis, externo obtusis ex euntibus:
segmentis tertiax'üs rhomb o id a lib u s; m a c u lis e llip tid s , appendic es p le rum q u e liberos in d v -
dexitihus.
Primärnerv spindellänfig, bis nalie zur Spitze derLamina stark hcrvortreteiul, gerade, allmählich verschmälert,
auslanfend. SecundärneiTcn nntcr Winkeln von 55—65° entspringend, fast geradlinig oder nur wenig
schlängelig, 2—Snial feiner als der primäre, jedoeh noch stark hervortreteiul, bis nabe zum Eande verfolgbar.
vor demselben in die äusserstoii Mascbcnreiben aufgelöst. Tertiänierven katadrom, mehrmals feiner als die
secundären, von der Innenseite derselben nnter spitzen, von der Aussenseite unter stumpfen Winkeln abgeliend.
längsläufig. Tertiärsegmentc rliomboidisoh, Netzmasclien weuig heiTortretend, clliptiscb. Freie Anhänge vor-
hcrrschend.
Polypodium oodes Kunze.
T a f 31, Fig. 1.
S y n . Phymatodes o. P r e s i . — Drynaria o. F e e .
Insel Luzon.
Dx-ynaria x-egidaris xiex-vo p r im a r io x-hachidromo, s u p r a hasin promiixexite, apicexxi vexsus paullatixn
fle x u o so , subito attenuato, saepe fu r c a to v e l evaneseente ; xxervis secuxidariis angidis acutis
egx'edie.niibus, fle x u o s is , ten u ib u s, c am p to d rom is : n erv is tertiariis ea ta d rom is , latere, interno
angidis a cu tis, externo obtusis e x euntibus; segm'^ntis tex-tiarm x-ìioxxiboiduìibus, ma cu lis a p p e n dices
p le rum q u e libex'os ixidudentibus.