
f n t
h«
r ' , f
,1'
Üf-'
i l
I ' ■
■1
ri
I
* . i l
M i
: 4 f
1 0 2 P T IS ID B A Ì .
Maschen jederseits 7—10, nnter sich gleich, verkelirt-eirimd. xSfrahlen derselben einander aufiallend genähert,
meist randläufig und frei, mit den Seenndärnerven AAHnkel von 60—75° einsebliessend.
Entspricht dor vorweltlichen Lonohopteris Mantelli B ro n g n . ans der Kreideformation.
Pteris polyphyUa.
T;if- 58, Fig. 7; Taf. C-1, Fig. 4; Taf. 65, Fig. 3, 4.
S y n . Litobrochia polyphylla l' r o s l .
Brasilien. l>ictyopteris compoäta exappendiculata nervo prixnario prominente, recto; secundariis anguiis subacutis
egrediexitibus, paidlatixn arcuato - divergexitibus, simplieibus craspedodx-omisx nervis
tertiax-iis pluribus, dictyodromis; macidis Dictyopteridis aequalibus; px-imariis lanceolatis
utrinque angustatis; secundariis plux-ibus, oblongo-obovatis, radios plex-umque liberos approximatos
craspedodromos emittentibus.
rrim ä rn e iT ü b e r die Mitte d e r L am in a h in an s s ta rk h e iT ortre tend, g e r a d e ; S e cu n d ä rn e rv en unterAVinkeln
voll 60 70° entspringend, wenig convergirend-bogig, 2—3inal feiner als der primäre, an der Spitze der Lappen
ungetheilt endigend. Tertiärnerven jederseits der secundären 9 - 1 5 , sebr kurz, sogleich in die Gabeläste
gespalten. Primäre axenständige Maschen nnter sich gleich, lanzettförmig, an den beiden Enden gleiehförniig
vorschmälert, 4—6 Strahlen entsendend, welche 1—2 Reihen rmullicliev bis qnerovaler Seitenmasehen bilden.
Seenndäre axenständige Masehen jederseits 8—14, nnter sieb gleich, länglich verkehrt-eiförmig; Längsdureh-
messcr derselben dnrcbschnittlieh 2 Millim., Qiierdiircbmesser 1 Millim.; Strahlen derselben vorherrschend frei,
randläufig, einander ziemlich genähert.
Pteris patens.
Taf. 60, Fig. 3.
S y n . Litobrochia patens l ’ r e s l .
Cmie, Jnan-Fernandez. Dictyoptex-is composita exappendicidata xiervo primario valido prominente, recto ; secundariis anguiis
acutis exeuntibus, paullatim arcuato-divergentibus, simpUcibus craspedodromis-, nervis tertiariis
paucis, dictyodromis; macidis Dictyopteridis aequalibus, primariis lanceolatis utrinque angustatis;
secundariis paucis, obovatis, radios plerumque liberos craspedodromos emittentibus.
Primänierv bis nabe zur Spitze mächtig hervorti-etend, gerade; SecundärneiTcn unter Winkeln von
50—60° entspringend, wenig convergirend-bogig, bis auf 10 Millim. von einander entfernt stehend, obgleich
2—3mal feiner als der primäre, noch stark hervortretend, an der Spitze der Zipfel ungetheilt endigend. Tertiäriierven
jederseits der secundären 5—7 , sehr kurz, sogleich in die Gabeläste gespalten. Primäre axenständige
Maschen unter sich gleich, lanzettförmig, an beidcnEnden gleichförmig versehmälert, 3—5 meist freie randläutige
Strahlen entsendend. Seenndäre axenständige Maschen jederseits 4—5 , nnter sich gleich, verkehrt-eiförmig.
Längsdnvclnnesser derselhen 2-5—3 5riilim., Qnerclurchmcsscr 1 - 5 - 2 Millim. Strahlen nur 2 , vorlierrscliend
frei, randlänfig.
Pteris decurrens Presi.
Taf. 60 , Fig . 3 ; Taf. 6 3 , Fig. 9 ~ ¡1-
S y n . Litobrochia decurrens P r e s i .
Brasilien. Dictxjopteris composita exappendiculata nervo primax-io prominente, recto; secundariis angidis subacuiis
exeuntibus, subrectis, simplieibus craspedodromis; nex-vis tex-tiarüs pluribus, dictyodromis;
macidis Dictyoptex-idis aequalibus, px-imax-iis lanceolatis utrinque angustatis, radios
inter se conjunctos emittentibus; secundariis pluribus semi-rotundatis, x-adiis ¡derumque liberis
craspedodx-omis.
PrimärneiT bis nahe zur Spitze der Lamina stark hervortretend, gerade; Secundärnerven nntcr Winkeln
von 65—75° entspringend, fast gerade oder mir wenig convergirend-bogig, 2—3mal feiner als der primäre, an
dev Spitze der Zipfel nngethcilt endigend. Tertiärnerven jederseits dev secmulären 10—15, sehr kurz, sogleich
PTKIirnEAn, JQg
¡11 Ilie Gelieliistc gospalteii. Primäre axenstäiidigc Maselien unter sich gleich, lanzettfönnig, an hehlen Enden
gleiclifiirmig versclimiilcrt, 2—4 zn 1—2 Eeilien von rnndliehen Seltenniasdien verbundene Stralden entsendend
Seenndäre nxenständige Maschen jederseits unter .sieh gleich, hallikreisförmig ahgcrundet Längsilnrel(
iiiesscr derselben im Mittel 2-6 Millim., Qiierdiirelimesser 1-6 Millim, Strahlen 2 - 4 , voriierrschend frei rand-
läufig. ’
Sehr ähnlieh die Nervation von Pteris woodwardioides B o ry , Taf. 64, Fig. 6, von der Insel St. Miinritins,
Fig. 56.
Pteris Hostmanniana.
Fig. 56; T<af. 04, Fig. 3.
S y n . Litobrochia Hostmanniana P r c .sl.
Surinaui. Dictyopteris composita exappendiculata xiervo primario prominente
, 1-ecto vel flexuoso ; nervis secundariis angidis
subacutis vel subrectis egredientibus, arcuato-convergentibus
cx-aspedodromis ; xiervis tertiariis paucis, dictyodromis,
macidis Dictyopteridis aequalibus px-imariis
eUipticis, secundariis ¡xaucis, triangularibus, x-adios
plex-umque liberos cx-aspedodromos emittexiiibus.
Primärnerv Uber die Jlitte der Lamina liinans stark hervor-
tretend, gerade, gegen die Spitze zu allmälilich verfeinert nnd nicht ■
.selten schlängelig. Sccnndärncrvcn unter Winkeln von 70—80°
entspringend, convergirend-bogig, 2—3inal feiner als der primäre,
an der Spitze der Lappen ungetheilt oder mit kurzen Gabelästen '
endigend. Tertiärnerven jederseits der secnudären 5—7, sehr kurz,
sogleich in die Gabeläste gespalten. Primäre axenständige Maschen
unter sich gleich, elliptisch bis lanzettförmig mit bogenförmig
gekrümmten Längsseiten, von welchen 2—4 häufig nntcr einander
auastoniosirende und eine Reihe von quevovalen Seitemnasdien
bildende Strahlen abgehen. Seenndäre axenständige Maschen jeder-
seifs 3 — 6 , dreieckig-eiförmig. Die von diesen entspringenden
Strahlen begrenzen meist breite, im Umrisse rundliche bis viereckige
Segmente.
Sehr ähnüch in der Ncrvation; Pteris Blauchetiana P r e s l ,
T a f 63, Fig. 7 , von Brasilien; P. Orizabae M a rt, et G., Taf. 65,
Irig. 6 ; Taf, 66, Fig. 2, 3, von Caraccas und Guatemala.
P. Hostiuftuniani
Pteris comans Forst.
F i,? .5 7 ;T a f.6 6 , Fig. 5.
S y n . Litobrochia eoiaans P r e s i .
Norfolk. Dtctyoptens covtposHa ßXapjicmUculata nmo primano prominente, recto; secimlariis anqidi, subacutis
egredientibus, craspedodromis; nerris tertiariis pluribus, eUctgodromis : mac,dis nieüjo-
pteruhs radios inter sc conjunctos emüttentibus ; primariis cüiptiois vel lanoealati,ovatis vel late eUipticis, vix proxninexitibns. : secundariis
^rmniirnciv «Iicr die Milte der Lamina liinans licrvorlreleiKl, gerade; Sonindiimeiven unter Winkeln von
60— lü cnlspringead, 3—4nial feiner als der primäre, an den Spitzen der Lappen ondigend. Tertiärnerven
jederseits der scenndiircu 8 - 1 Ò , sehr kurz, sogleich in das Netz tlbergehend. Primäre axcnsliindige Maselien
elliptisch bis laiizcttlineal, 3 - 4 netzläulige Strahlen entsendend. Secniidäre axenständige Maschen 7 - 1 2
cifiinnig bis lireil-elliplisch. Strahlen derselhen 2 - 4 Beilien von elliptiselie.i Seiten,mnselieii hildciul, welche fast
i 1 '-i
; # '
; IA
i
i J ’