
Fig. 4S.
Dev bescliriebenen ill der Nervalioii selli'üliiilicli ist Pteris tremula K. B row n ., Taf. 55, F ig 6 ; 'I'iit; öo,
Fig. 9, von Nen-Hollaiid, Neu-Seeland und Norfolk.
An diese beiden Pteris-Arten schliessen sieb die vorweltlichen Pecopteris heterophylla L in d i, et l lu tt .,
Alethopteris Mantelli G o e p p . und Aleth. urophylla G o e p p ., sämintlich aus der Steinkolileiifonnation.
PterU flabeUatÄ. Pteris arguta, P ten s flaeeiiata,
Pteris decussata J. Smith.
Taf. 6 8 , Fig. 5; Taf. 5 9 , Fig . 8.
In sel Luzon.
A le th o p te ris g en u in a nervo p r im a r io an g u iis su h 'e c tis g rhachide e x e u n te , p r om in e n te , in f r a apicem
a tten u a to , recto: n e r r is se c u n d a riis ang id is acutis e g re d ie n tib u s, temä ssimis, ramis elongatis.
Primänierv unter Winkeln von 70 — 85 “ von der Spindel aligehend. Ins nahe zur Spitze der Abschnitte
mclmnals stärker als die secundären, unterhalb der Bpitze ziemlich rasch verfeinert, aushiufend, gerade.
Secundärnerven unter Winkeln von 4 5 - 5 5 “ entspringend, vcrhältnissmässig sehr fein, einfach-, selten doppclt-
gabelspaltig; Btämmchen meist sehr kurz oder nicht sichtbar; randläufige Gaheläste 0-9 Alillmi. von eiimiulcv
entfeint, die inneren schneiden sich mit dem Primärnerv unter Winkeln von 60—70 .
Pteris tenuis Cuimiiigh.
Taf. 57, Fig. 4; Taf. 58, Fig. 1,
Neu-Seeland.
A leth o p teris g en u in a nervo p r im a r io angidis acutis e rhachide egrediente su b p rom in en te , apiemn
r e rsu s valde attenuato, recto; n e rv is sec u n d a riis angulis acutis ex euntibus.
Primärnerv unter AVinkcln von 55 -6 5 “ aus der Spindel entspringend, bis zur Mitte dos Abschnittes
3—4mal stärker als die secundären, gegen die Spitze zu beträclitlich verfeinert, an derselben endigend, gerade
oder etwas schlängelig. Secuiulänierven unter Winkeln von 45 — 55“ entspringend, vorberrscbend einfach-
gabelspaltig; Stämmehen meist deutlich sichtbar; mittlere Distanz derselben 2 Millim. Handläutigc Gabelästc
gewübnlich 1 Millim. von einander abstehend; die inneren mit dem Primärnerv Winkel von 60—80 liildeiid.
Pteris Elidi,
Taf. 61, Fig. 4.
lasel Norfolk.
.d eth n p teris gen u in a n erro p r im a r io an g u iis acutis e rhachide egrediente, p rom in e n te , flexuoso
apicem v e r sm a ttenuato; n c r v is s ec u n d a riis an g u iis subacutis ex euntibus, remotiusculis.
Primärnerv unter AVinkeln von 55—65“ aus der Spindel abgeliend, bis über 2 Drittheile des Abscliiiittes
mehrmals stärker als die secuiidären, gegen die Spitze zu schnell verfeinert, an derselhen emligeiul, in soiiiein
Verlaufe selten gerade, meist schon von der Basis au schlängelig. Secundärnerven unter AVinkehi von 60—7o“
entspringend, einfach-gabelspaltig, die obersten ungetheilt; Stämmehen meist sehr kurz oder nicht sielitbar:
raiidläiiiige Gabeläste von einander unter weniger spitzen WTnkeln divergirend. Mittlere Distanz der Frsprungs-
steileu der Secmidärnerven 2—3 Millim., die dev Gabeläste 1-5—2 Millim.
Diese Art bildet eine Analogie zu der vonveltlicheii Alethopteris Davreuxii Go e p p . , besonders aber zu
A. Reichiana S te r n b . aus der Kreide-, und Pecopteris fastigiata S te r n b . aus der Stcinkolileiiformation.
Pteris nemoralis Willd.
Fig . 51; Taf. 60, Fig. I, 10; Taf. 61, Fig. 2, 8.
S y n . Camptaria nemoralis P r e s i ,
lo se ln St. Mauritius und Bourbon, Ostindien, Brasilien, Venezuela, (Guatemala.
.\h ‘thopteris g en u in a n e rv o p r im a r io an g u iis subrectis v e l subacutis e rhachide egrediente. p r om inente,
in fr a apicem p a n ilo a tten u a to , recta; n e r v is sec u n d a riis angidis subacutis exeuntihuN:
ram is elongatis; c ra sp e d o d rom is in m a rg in em in teg errim um de.sinentibus.
l ’rimänierv nnterWinkcln von 70 — 80° aus der Spindel ahgehend, bis nahe zur Spitze des Absclmiffcs
.stark hen'ortroteiid, unterhalb derselben meist etwas verfeinert,
in seinem A'erlaiifc vollkommen gerade. Seeundänierveu
imtcr Winkeln von 65—75° entspriugcud, einfach-gabelspaltig,
die obersten nioisf ungetlioilt, Stämmclicn sehr kurz, manchmal
nicht sichthar. Randläufige Gabeläste vcrhältnissmässig
■wenig von einander dia-oi'girciid, auch an der Spitze am ganzen
Raiule endigend. Maximal-Distanz der UrsprungsSfellen der
hecnndärncrven 1-8 Millim., die der Gabcläste 1 Afillhn.
Übercmstimmcnd in der Nervation : Pteris edentula ^
K u n z e, Fig. 50, Taf. 58, Fig. 10; Taf. 59, Fig. 1, vonGuatc-
niala; P. attenuata Sw ., Taf. 59, Fig. 4 , und P. Smithiana
l ’ro s l, Taf. 57, Fig, 12, von den Pliiliiipiiicn; die asiatische
P. hispida P r e s l , Taf. 59, Fig. 2, 5; Taf. 60, Fig. 8; P. Plu-
meria II. S., Taf. 61, Fig, 3, und P, asperula J. Sm., Taf. 63,
I'ig, 1 : Taf. 64, Fig. 1, von der Insel Luzon,
Don genannten jetztlobendcn Arten schliessen sich
sowohl iu der Tracht als Nervation die vorweltlichen Alethopteris
insiguis G o e p p ., Aleth, nebbensis G o e p p . und Aleth.
Phühpsii G o e p p ,, sämintlich aus den Schichten der Jura-
lonnatioii, und daun Aleth, Nestleriaua G o c p p. aus der Stcinkohleiiformation
'ig. 50.
an. pteris edeutuU.