
Polypodium vulgare I.. Polypodium vulgare L.
(Pliotographlsch verkleinert.)
Polypodium vulgare L.
Polypodium tenellum Forst.
Taf, 6, Fig. 3; Taf. M, Fig. 2; Taf. 22, Fig. 10, 11.
S y n . Polypodium marattioidob K a u lf . — Artliroptoris tcnclla ,J. Sm.
Neu-Holland, Neu-Seeland, Insel Norfolk.
N m r o p te r is obliqua nervo q irim ario la te ra li, p rom in e n te , apicem ve rsu s p a id la tim attenuato, recto:
nerv is secundariis anguiis acutis egredientibus, ram id is cra sp e d o d romis, ante m a rg in em apice
clavato desinentibus.
Priinärnerv spindclstäiulig, bis zur Mitte der Lamina melirmals stärker als die secundären, gegen die Spitze
zn mir wenig versclimälcrt, nach ziemlich geradem Verlaufe an derselben endigend. SecundärneiTCn unter
Winkeln von 30—40° entspringend, alle wenigstens cinfocli gabeltheilig oder nur die obersten der Zuspitzung
Iingctbcilt. Stämmehen der Sceundärnerveii deutlich sichtbar und mindestens L-5 Millim. lang. Die untersten
Sediiidäriierven an beiden Seiten etwas verkürzt. Randläiiiige Gabcläste Winkel von 65—75° mit dem Primärnerv
bildend, alle vor dem Rande endigend.
Polypodium australe le tt.
Taf. 22, Fig. 1.
S y n . Grammitis au.stralis E. B r ow n . — Gramniitis Biliardieri W illd , — Grammitis ciliata C o ll.
Neu-Holland, Nou-Seeland.
N e u ro p te r is acrostichacea nervo p r im a r io rliachidromo, p rom in e n te , apicem v e isu s fle xu o so et valde^
attenuato: n e rv is secundariis angxdis a cutissimis egredientibus s im p lid b u s et fu r c a t i s , basi
sensim abbreviatis, truncxdis saepe elongatis.
Primäniei-v spiiidelständig, bis zur Mitte der Lamina stark bervortretend, gegen die Spitze zu fast bis zur
Feinheit der Hecundäriiervcii verselnnälei-t, daselbst ziemlich anffallend geschlängelt. Secundärnerven nnter
Winkeln von 20—30° entspringend, ungetheilt nnd einfach gabelspaltig, gegen die Basis zu allmählich verkürzt.
Stämmehen der Secundärnerven deutlich sichtbar und bis auf 2 Millim. verlängert. Winkel der randläufigen
Gabcläste mit dem Primärnerv 30—40 ° ; Distanz derselben 1-2—2-5 Millim.
4, ALETHOPTERIS.
Polypodium vulgare Liiiii.
Fig. 11—13.
Europa, canarisoho Inseln, Nordamorlka,
AU-tlwptcrü g e n u in a , n r iv o p r in a H o fle x u o so ; neruis s e e im U r ü s m b angulis a e u t k d k a r i e k i s
fu r c a t i s v e l rarnosk, ram is ante m a rg in em apice obtuso te rm im l k .
¡■rimiiniciT rtcralicli sdinrf licrvortretend, jlliigcren Wedeln oft unter Winkeln von 2Ü-3U nn» der
•Snindel abgel.cnd, «her l.nld naeh ecinen, Dreprunge nnter Winkeln von 6 0 ^ 7 0 , nieht »ollen, l.e«onder» nn
älteren Wedeln .nneh unter »tnmpferen gegen die Sl.itre de» Zipfels verlnufcnd. .Seenndärnerven unter K „.kein
ven 4 0 -6 0 * entspringend, fein, genähert, gtihclspaltig, dicliolomiscli oder ästig, Aste vor dem Rande end,gcnd,
iiiaiiclmial in Tertiärnerven illicrgcbcnd.
\ ’on den Polypodien-Formen der Urwelt stimmt Polypodites Lindleyi G o o p p . (Pecopteris polypadmidcs
L in d i, et llu tt .) aus den Schichten der Oolithlormatioii Knglands mit unserem gemeinen Tüpfelfarn m sehr
aiilfallendcr Weise tlbcreln, rvoranf bereit» L in d l e y in seinem l’ratd.twerkc „The fossil Flora o t the (¡real-
Britain“ hingewieseii hat.
5. PECOPTERIS.
Polypodium subpetiolatum Ilook.
Taf. 2 2 , Fig. 9 , U .
Mexico, Guatemala.
Pecopteris nex'vo primax'io 'prominente, ve rsu s apicem atten u a to , subfle xuoso: n e rn .s secu n d a r iis
temtihus fle x u o s is , sub anguiis acutis orientibus; n e rv is te rtia riis a n a d rom is , a rcn a to -c o n ve r-
genübus, ante m a rg in em a p id b u s incrassatis terminatis, intimo lateris su p e r io r is p a u llo breviore,
saepe fu r c a to .
Primärnerv ziemlich stark liervortretciul, gegen die Spitze zn schnell verfeinert und daselbst ein wenig
selilängelig. Sccumläriierveii fein, ziemlich auffallend hin- und liergebogen, unter Winkeln von 45—55° entspringend;
Tertiärnerven anadrom, mehr oder weniger convergirend gebogen, die äusseren kurz vor dem Blatt-
nimle, die inneren entfernt von demselben mit kolbig verdickten Spitzen endigend ; der innerste der oberen Seite
meist etwas verkürzt, stark bogig, liäufig in kurze Gabelästc gespalten.
Polypodium Huegelii Fée.
Fig. U —16; Tnf. 22, Fig. 8.
Himalaya.
Fig . 1.1.
Pecopteris nervo p r im a r io p rom in e n te , ree to , secundariis
sub anqxdo recto v . subreeto orientibus, s im p lid b u s
arcuato - convergentibus ; n e r r is tertiaxtiis eatadromis
an g u iis subrectis egredientihxis, tenxdssimis, s im p lid b u s .
Primärnerv stark hen-orfrctend, gegen die Spitze der PTeder
zu allmälilich verschmälert, geradlinig, uiigctbcilt auslaufeiid.
Secundärnerven unter Winkeln von 80 — 90° entspringend, einfach,
ooiivergirend-bogig, gegen die Spitze der Zipfel zu bis zur
i'einlieit der tertiären vcrdluint. TertiärneiTen katadrom, unter
Winkeln von 75—85° abgeliend, sehr fein, ungetheilt ; die innersten
länger und deutlich convergirend-bogig, 0-5 Millim. von einander
abstelieiul.
Fig. M— 10. Polypodium Hügelii F