
Der spindelständige Modianiievv an der schiefen Basis randständig, deutlich lie iT o rtre ten d , die Lamina in
diagonaler Riclifung diivcliKielicnd. Gaheläste am inneren Theile des Fiederabsclmittcs zn 4— 6 Paaren nur dem
oberen Rande, am äusseren Theile zn 1—^3 Paaren auch dein unteren Rande zugekehrt. Distanz der peripherischen
Gabeläste 1— 1-2 Millim.
Adiantum lobulatum Kunze.
Fig. 31. Fig. 32 ; Taf. 47, Fig. 7.
Inseln St. Mauritius und Comaren. Cyclopteris simplex inaequalis nervo mediano diagonali,
basi prominente et marginali; ramis numerosis
tenuibus; craspedodromis Q-1— 0-2 millim. inter se
remotis, abbreviatis, lateralibus arcuato-divergentibus,
apicem versus etiam mai-ginem infeiioì-em
adtingentibus.
Medianoerv an der schiefen Basis randstäudig, mir daselbst
heiTortretend, die Lamina in diagonaler Richtung durchziehend
und daselbst nicht stärker als die von ihm abgebendeii zahlreichen
feinen Gabcläste, welche am äusseren Tlicile des
Fiederafascbnittcs in geringerer Zahl auch dem unteren Rande
zngekelirt sind. Periplierisclie Gabeläste, wie auch häufig ihre
Stäinnichen verklirzt, die seitlichen ziemlich stark divergirend-
bogig. Distanz derselben mir 0-1—0-2.Ö Millim.
Adiantum obtusum. A. lobulatum.
Adiantum obtnsum Desv.
Fig. 30, 31; Taf. 45, Fig. 13; Taf, 46, Fig . 2, 15,
Brasilien. Cyclopteris shnplex inaequalis xiervo mediano diagonali, basi max-ginali, supra basin prominente,
apicem vex’sus fere evanescente: ramis numerosis, lateralibus suhreetis vel paullulatixn direx--
genfibus: raxnulis craspedodromis 0-25— 0'3 millim. inter se remotis, in pax-te extex-na etiaxn
marginem inferiox-em adversis.
JledianneiT an der schiefen Basis randständig, auch eine kurze Strecke oberhalb der Basis licrvortretend,
die Lamina in diagonaler Richtung durchziehend, jedoch noch vor ihrer Mitte bis zur Dlliine der zahlreichen
Gaheläste verfeinert. Diese sind am äusseren Theile des Fiederabschnittes in geringer Zahl auch dem initereii
Rande zugekehrt ; die seitlichen Gabeläste gerade oder nur wenig divergirend, die peripherischen nicht auffalleiul
verkürzt, 1-25—0;3 Millim. von einander abstehend.
Übereiiistimniend die Xervation von Adiantum glaucinum K u n z e (Brasilien), Taf. 48, Fig. 7.
Adiantum trapeziforme Linn.
Taf. .14, Fig. 12— 15.
S y n . Adiantum rliomboideum S c h k iih i- ,
A. peiitadaetylon L .m g s d . ot F i s c h ,
atlndien, Brasilien, Guatemala, Caraccaa, Peru, Mexico. Cyclopteris simplex inaequalis nexn-o xnediano diagonali,
basi prominente, et marginali: x-amis xiamex-osis,
parallelis: furculis obtuse axiqxdaribus: raxnxdis
craspedodromis 0-5—()■!) milUxn. inter se rnxvdis, in
pxarte extex-na ctiam marginem ixiferiorexxi advexsis.
Medianuerv an der schiefen Basis stark licrvortretend und
eine kurze Strecke mit dem unteren randstäiitligcn Nerv vcr-
Adiantum trapeziforme. bundcii, dann in die Blattlläche eintretend, dieselbe in diagonaler
Richtung durchziehend und daselbst kaum stärker als die Gabcläste. Der randständige Kerv stark Iiervor-
tretend, meist Uber zwei Drittheile der Blattflächc biiiziehcnd. Gaheläste sebr zahlreich, am äusseren Theile des
Fiederabsclmittcs in geringerer Zahl auch dem unteren Rande zugekehrt, an ihrer Urspriingsstelle bogig
gekrtimmt und daselbst unter weniger spitzen Winkeln divergirend, dann gerade und einander ftist parallel.
Distanz der peripherischen Gabelüste 0-6—0-9 Millim.
Adiantum villosum Schkuhr.
Taf. 4 6 , Fig. 13.
Cuba, Guatemala. ' Cyclopteris S im p le x inaequalis nervo mediano diaqonali arcuato lasiprominente et marqinali: ncrvis
marginem superiorem adversis elongatis, arcuato - divergentibus ; ncrvis marginem inferiorem adversis pauois, rectis, ramis numerosis tenuibus; furculis acute anqularibus.
Mecliiiimerv an tier schiefen Basis randstänäig, daselbst hervortretend, die Lamina in diagonaler liich-
Imig durchziehend, daselbst kanm heiTortretend, bogig gekihmmt. Die dom oberen Bande ziigckebrten seitlichen
Basaliion-en ziemlich verlängert, S—4mal gabelspaltig. Gabelästc fein, zablreieb, an ihren Ursprnngsstellen
mir wenig bogig, imter sehr spitzen Winkeln divergirend, die dem oberen Bande znlaufendcn divcrgireiul-liogig,
die in geringerer Zabl dem unteren Rande zugekebrten geradlinig.
Sehr ähnlich die Kervation von Adiantum te ta p h jllnm H. B. K., Taf. 4 7 , Fig, 4 , 15, und von einer
amerikanischen Art, Taf. 46, Fig. 11.
Adiantum inoisum Presi.
Taf. 46, Fig. 9, 10.
Oceanien. Cyclopteris Simplex inaequalis nervo mediano diayonali, vix prominente, arcuato, basi marginali:
nervis marginem superiorem adversis, abbreviatis, paullatim arcuado-di,:numerosis tenuibus, furculis acutissixne angxdaribus. ergentibus, ramis
MedianiieiT an der schiefen Basis randständig, die Lamina in diagonaler Richtung durchziehend, daselbst
kaum licrvortretend, auffallend bogig gekrllmmt. Die dem oberen Bande zngekelirten seifliehen Basalnerven
vcrhältnissmässig kurz, meisl nur 2mal gabelspaltig. Gabelästc fein, zahlreich, an iliren Ursprnngsstellen nicht
bogig und nntcr sebr spitzen Winkeln divergirend, die in grösserer Zabl dem oberen Bande znlanfeiiden ein
wenig divergirend-bogig.
Adiantum microphyllum Kanlf.
Tiif. 47, Fig. 5, C.
Cuba.
Cyclopteris s im p le x inaequalis nervo mediano d ia g o n a li, recto vel p a u llu la tim a rcu a to , b a si m a rg in
a ti e t p rom in e n te ; n e rv is ma rg in em su p erio rem ad ve rsis elo n g a tis, a rcu a to -d iv e rg e n tib u s ;
in fe r io rem a d v e rsis p a u c is re c tis; ram is n um e ro sis , p rom in e n tib u s ; fu r c u l i s a a a is s im e a n g u -
laribus.
lIcdianneiT an der schiefen Basis randständig, daselbst bervortretend, die Lamina in diagonaler Eiclitim.-
durchziehend nnd dann kaum stärker als die Gabcläste, gerade oder nur sehr wenig bogig. Die dem oberen
¡ando zngeliolirtcn seifliehen läasalucrvcn ziemlich verlängert, 3—4mal gabeltheilig. Gabcläste scharf liervor-
trctead, zahlreieh, an ihren Ursprnngsstellen nicht bogig, unter sehr spitzen Winkeln von einander abstehend
die dem oberen Eande znlaiifenden ziembeh dentlieh divergiread-bogig, die in geringerer Zal.l dem unteren Eande
zugekebrten geradlinig.
Ubereinstiinmoiid die Nervation von Adiantum striatam Sw .. Taf. 48, Fig. 1 (Martinique, Ciiba).
Adiantum pulTcrulentum IJmi.
T.af. 46, Fig. 14 ; T a f 47, Fig. 8.
Cuba, BraBÜien, Guiana, Venezuela.
^y rioptex iS s im p le x inaequalis xiervo me d ia n o d ia g o n a li, qxaullatixn ax'cuaio, basi max-ginali, xioxi
p x omínente: xiervis marginem supex-iox-em a d v e r s is divex-gentihus, inferiox-em a d v e rsis p a u d s
b a r ' l l