
nngetlieilt endigend. Tertiärnerven unter versrliicdcncn wenig spitzen Winkeln abgeliend, sebr kurz, sogleieli in
das Hhittiictz libcrgeliend. rriniä re axenständige Jlaschen unbcstiiniiit zahlreieh, so wie die sceundären ungleieb,
uiircgclinässig-cckig; seitenständige Maseben in 2—3 Eeihcn jederseits, im l'inrisse rundlich oder qticroval,
Pteris macrocarpa Liiik.
Taf. 71), Fig. 5.
Brasilien. Dictyopteris composita exappendiculata nervo primario valido prominente, recto: nervis secundariis
anqulis subacutis vel subrectis egi'edientihus, paullo arcuato-convergeiitihus simpUcibus craspedodromis;
nervis tertiariis sub angidis acutis orientibus nnmerosis, macidis Bictyoptexidis
px-imax-iis inaegualibus, secundariis aequalibus, tx-iangidaribus : xnaculis lateralibus 2—-i-sena-
tis, tx-ansversis, elliptids vel oblongis.
Primärnerv’ fast in seinem ganzen Verlaufe stark Iiervortretend, gerade. Seenndärnerven unter M inkeln
von 60—70° entspringend, ein weuig convergirend-bogig oder seltener gerade, in den Spitzen der Zipfel unge-
tbeilt endigend. Tertiärnerven imter AAuikcln von 45—55° abgehend, alsbald in die Gabeläste gcthcilt und
diese in das Blattnetz übergehend. Primäre axenständige Maschen unhcstimint zahlreich, ziemlich nnglciebftirmig,
oft unrc"clmässig-eckig, seciiudävc gleicbformig, dreieckig; seitenständige Maschen jederseits in 2—4 Reihen,
querelliptisoh oder qnerläiiglich.
Pteris gigantea Willd.
Taf. 07, Fig . 5, 6.
S y n . Litobrochia gigantea P r e s i . — Pteris elata A g .
Venezuela, Caraccas, Neu-Granaila, Fern, Dictyoptex-is composita exappendiculata xiervo primario prominente, recto; secundariis angidis subacutis
vel subrectis egredientibus, arcuato-convergentibus, simplieibus, craspedodromis; ncrvis
tertiax-iis sub angidis variis orientibus, brevissimis dietyodx'omis; macidis Dictyopteridis inaequalibus
ix-requlariter angulatis; px-imax-iis numerosis; lateralibus 5 — 8-seriatis, x-otwidatis vel
transverso-ovalibus.
Primärnerv bis nahe zur Blattspitze stark hervortretend, gerade; Seenndärnerven jederseits des primären
in beschränkter Zahl (meist 2—5), nnterWinkcln von 65—75° entspringend, 1—2mal feiner als der Primärnerv,
convergirend-bogig, an den Spitzen dor Lappen ungetheilt endigend; Tertiärnerven nnter versebiedenen spitzen
AVinkelii entspringend, sehr kurz, sogleich in das Blattnetz übergehend. Primäre axenständige Alasclien nnbc-
stiinmt zahlreieh, so wie die secundären ungleiclifiirmig, unregelmässig-eckig; seiteuständigc Maschen jederseits
in 5 8 Reihen, im rm ris se nindlich bis queroval.
Übcrein.stimnieiid in der Nervation: Pteris podophylla S w a r tz , Taf. 66, Fig. 7 ; Taf. 67, Fig. 2, von Peru.
Pteris cliüensis Desv.
T;if. 68, Fig. 1.
Chile. Dictyopteris composita exappexidicidata nervo qxrimario promixiexite recto vel apicem x-ersus flexuoso:
secundax-iis ancpdis acutis vel subacutis exeuxitibus, flexuosis, interioribus panilo ai-cuato-divcr-
gentibus, craspedodx-omis: nervis p-rtiariis pauois ', angidis vax-iis egndDntibus, dictyndx-omis-,
ramulis radiisque xnarginem x-ersus arcuato-divergcxdibus: xnaculis Dictyopteridis aequalibus
eUipticis vcl oblongis: px-imariis numerosis, secundariis 2- -4, radios puincoa liberos, rarius
inter se conjunctos emittenfibus.
Primärnerv bis zur Mitte der Lamina hervortretend, gerade oder gegen die Spitze zu schlängelig.
Seenndärnerven jederseits des primären in grösserer Z;ihl, unter Winkeln von 50 — 60° en(s])riiigend,
geschlängelt, die inneren ein wenig divcrgirend-bogig, an der Spitze der Lappen nngetlieilt oder mit zwei
kurzen Gabclästen endigend. Terliärnervcn jederseits der secundären 3 — 4 , unler verschiedenen Winkeln
entspringeiul, sehr kurz, sogleich in Gabcläste gespalten. Diese so wie die aus den Maschen hcrvorgchendeu
Strahlen nacli Art von Neuropteris gegen den Rand zn divergireud-hogig.
Axenständige Maschen unter sich gleich, länglich bis elliptiscli; die
primären zalilrcieb, die secundären 2—4 jederseits. Strahlen 1— 2, selten
unter einander anastomosirend, meist randläiitig.
Übereinstimmend in der Nervation: Pteris incisa T lin n b ., Taf. 68,
Fig. 7, von Süd-Afrika, und P. glauca Mor., Fig. 55, Taf. 65, Fig. 8,
von Venezuela.
Diese Pteris-Arten sind als Analogien der fossilen Lonohopteris
Bricoii B ro n g n . aus der Steinkohlenformation Frankreiclis zn betrachten,
Pteris Brunoniana Endl.
Taf. 64, Fig. 8, 9.
S y n . Litobrochia Brunoniana P r e s l .
Norfolk. Dictyopteris composita exappexidicidata nervo px-i-
max-io prominente, recto, apicem versus saepe
flexuoso ; nervis secimdax-iis anguiis aoutis exeuntibus,
flexuosis, paullo arexuato - divergentibus,
furcatis, craspedodx-omis: nervis tertiariis paucis,
angidis 40 — 50° egrediexitibus dictyodx-omis :
x-amis radiisque marginem versus arcuato-diver-
goxitibus ; maculis Dictyoptcx-idis aequalibus,
obloxigo ~ elliptids ; primariis xiumerosis, secundariis
4-—6, radios qderumque liberos emittexi-
fibns.
Fteris glauca,
Priinärnerv über die Slitte der Lamina hinaus stark bervortretend, gerade, gegen die Spitze zu allmählich
verfeinert nnd daselbst häutig schlängelig oder hin- und hergebogen, Secundärnerven unter AVinkeln von
50—6o entspringend, 1—2mal feiner als dor primäre, schlängelig und ein wenig divergirend-bogig, a n d e r
Spitze der Zipfel gabelspaltig endigend. Tertiänierven jederseits der secnndäreii 3 — 7, unter AVinkolii von
40—50 ahgehend, sehr kurz, sogleich in die Gabcläste gespalten. Diese so wie die aus den Maschen liervor-
gelienden Stralden nach Art von Neuropteris gegen den Rand zu divcrgirend-bogig. Axenständige Maschen
unter sich gleich, länglich-elliptisch; die primären in grösserer Zahl, die sceundären 4— 6 jederseits. Strahlen
selten unter einander anastomosirend, meist randlänfig.
Ühereinstiinmcnd die Nervation dor Pteris vespertilionis (Litobrochia v. .1. Sm itli), Taf. 62, Fig. l , vnn
Ncu-IIoIIand, und der P, pallida R a d d i (Litobrochia p. P r e s l ) , Taf. 63, Fig. 6 ; Taf. 05, Fig. 5, von Brasilien.
Pteris intermedia Kaulf.
Taf. 60, Fig. 6.
S y n . Litobrochia intermedia J. S m it h .
Insel Luzon. Dictyoptex-is composita exappexidicidata nervo primax-io prominente, recto ; xiervis secundariis angido
subreeto vel recto egx-edientibus, arcuato -coxirex-gentihus, simplieibus, craspedodroxnis; ncrvis
tex-tiarüs qduribus, dictyodromis: maculis Dictyopteridis aequalibus; primarii.-i anguste i.ixiea-
ribus, ti-uncato-ohtusis; secundariis plux-ibus, obovatis, x-adios libex-os, appx-dx-oxnos emittentibus. oximatos cx-axpedo-
Primärnerv über die :\[itte der Lamina liinans stark Iiervortretend, gerade ; Sccuiidärnerven jederseits des
piimäien in grösserer Zahl, unter AVinkcln von 80—90° entspringend, convergirend-bogig, 2—3mal feiner als
der Primärnerv, ungetheilt an der Spitze der Lappen endigend. Tertiärnerven jederseits der seeuiulären 8- -12,
sehr kurz, sogleich in die Gabelästc gespalten. Primäre axenständige Maschen zahlreich, unter sieh gleich,
schmallincal, an den Enden wie abgestiitzt, von einigen Seitenninschen begrenzt. Seeundäre axenständige
All ,
4 : '