
1
, 1'
ill
li
2 POLYPODIEAE.
fo rm a n ti: arcubus laqueorum ìnargiìii h a n d p a ra lle lis : ra d iis abbreviatis m t i r se conjunctis:
ma cu lis lateralibus /— 2 -s e n a tis .
ITimärnerv spinilclUiiitìg, bis nalio zur .Spitze stark bervortretend, unlerlialb derselben meist ein wenig
• selilängelig und daselbst schnell verfeinert. Secundärnerven mehnnals feiner als der primäre, jederseits desselben
vorherrschend 10—16, nntcr Winkeln von 40—50° entspringend, 2—3 Millim. von einander abstehend.
Marghiaria-Masehen an den sterilen Wedeln länglich-elliptisch, gegen den Aussenrand zu abgerundet. Der freie
Gabclast in der Masche bogig, wenig hervorlretend, mit dem Primärnerv Winkel von 70—80° einsebliessend.
Hcldingenbogcn dem Rande nicht parallellaufend, 2 — 4 Strahlen entsendend. Strahlen am vollkommen entwickelten
sterilen Wedel meist unter einander verbunden nnd 1— 2 Reihen von rundlich-elliptischen Aussen-
maschen bildend. Die Strahlen der mittleren Marginaria-Maseheu viel kürzer als der halbe Durchmesser dieser
Maseben.
Polypodium piloselloides Limi.
Taf. 22, Fig. 4; Taf. 23, Fig, 13, 14; Taf. 24, Fig. 4, 7, 8.
S y n . Marginaría piloselloides P r e s i . — Gonioplileblum p. J. S m it h . — Craspedaria p. F é e .
Antillen.
M a rg in a r ía gen u in a nervo p ìim a ì-ìo rhacliidromo, p rom in e n te , fle xu o so , in f r a apicem attenuato:
xiervis secundax-iis angidis acutis egredientibus: maculis Marg in a ria e x-otundato- v e l oblongo-
elliptic is: ramo libero p a id la tim ax-cuato, cum nervo px-imario angulos acutos in c lu d e n ti:
ax-cubus luqueorum m a rg in i subp a ra lle lis : ra d iis abbreviatis in te r se conjunc tis; ma cu lis late-
x-alibiis J— 2-sex-iatis.
Primärnerv spindelläufig, über die Mitte der Lamina hinaus stark heiwortretend, in seinem Verlaufe meist
mehr oder weniger geschlängelt, unterhalb der Spitze beträchtlich verfeinert. Seenndärnerven mehrmals feiner
als der primäre, jederseits desselben meist 8—15, unter Winkeln von 40—50° entspringend, einander bis anf
2 Idillini. genähert; Marginaria-Maschen an den sterilen Wedeln rundlieh- bis länglich-elliptisch, gegen den
Aussenrand zn stumpf abgerundet. Der freie Gabelast der Masche wenig bogig, meist nicht hervoilretend, mit
dem Primärnerv Winkel von 40 — 50° einsclüicsscnd. Scblingenbogen dem Rande naliczu parallellaufend,
2— 4 Strahlen entsendend. Diese sind am vollkommen entwickelten sterileiiWedel meist unter cinaiulcrverlniiiden
und bilden 1—2 Reiben von nindlichen Aussemnasehen. Strahlen der mittleren Marginaria-Maschen viel kürzer
als der halbe Durchinosser dieser Masche.
Übereinstimmend die Kervation von Polypodium Haenkeanum P r e s l , Taf. 2 4 , ifig. 1, 2 ; P. cayennense
D e sv . (Gouiophleb. J . Sm.), Taf. 24, Fig. 3; P. serpens L in n . (Pleopeltis s. P r e s l , Phlebodium s. J. Sm itli,
Cuba, Guatemala), Taf. 22, Fig. 2, 3, 7; Taf. 23, Fig 11, 12, 17.
Diese Arten, besonders Polypodium piloselloides, können als die Analogien einer Glossoptens-Art aus der
Steiiikohlciifonuiition Keu-Mollaiids betrachtet werden.
Polypodium aunsetum Eaddi.
Taf, 23, Fig. I, 5, 7.
S y n . Marginaría auriseta P r e s i . — Craspedaria a. F é e .
Brasilien,
Ma rg in a r ía gen u in a nervo p r im a r io rliachidromo tenui, vexsus apicem subevanescente: nex-vx.s secundax
iis an g u iis v a riis acutis egredientibus, tenuissimis, m a c u lis M a rg in a r ia e x-otimdato-ellipticis,
in aequalibus: ramo libex-o a rcu a to ; arcu b u s la q u co rum m a rg in i su b p a ra lle lis , r a d ü s bx-eribus,
in te r se conjimctis; maculis lateralibus 1— 2-se ria tis.
Primärnerv spindcliäufig, nur an der Basis hervortretend, im weiteren Verlaufe beträchtlich verfeinert,
unterlialb der Spitze oft fast verschwindend. Secundärnerven unter versebiedenen spitzen Winkeln entspringend,
sehr fein, jederseits des primären in beschränkter Zahl. Marginaria-Maschen an den sterilen Wedeln nngleicli,
rundlich-elliptisch; der freie Gabelast der Masche ziemlich stark bogig; Scblingenbogen dem Rande meist
nahezu parallellaufend, die verhältnissinässig kurzen Strahlen anastomosiren unter einander nnd bilden
1—2 Reihen von cllipfisolien oder nindlichen An,5senmaschen.
8. CYRTOPHLEBIUM.
Polypodium rupestre E. Brown.
Taf. 2 0 , Fig . 4 , 11; Taf. 2 7 , Fig. 3 , 4.
S y n . Craspedaria rupestris L in k . — Nipholobus r. S p r e n g . — N. serpcns E n dJ .
Neu-HoUand, Ken-Soelaad.
C y r to pU M im A s p td ii nervo p r im a rm rlmohidromo, b a d p m n in e n t e , versus apieem e vamseen le :
' n erv is se c u n d a r iisp a u c ü , angulis acutis egredientibus, tem ä b u s, fle x u o s is , basin versus abbrev
ia tis ; n e r v k tertiariis latere ex terno angulis o b tm is , interna a e u tk ex eu n tib u s, m a e u lk sub-
regulares 1— 3 -se ria ta s fo rm a n tih u s ; arcubus m a rg in i sulparaUelis.
Primärnerv spindoMufig, mir an der Basis hervortrcteiid, gegen die Spitze zn anfgelöst. .Seeuiidäriierven
jederseits des primären mir 3—6; unter Winkeln von 3 0 - 4 0 ° entspringend, fein, gcsclilängell, nneli an den
VirsprimgBStcllcn niclit licrvortretend, gegen die Spitze oder rersclimälerte Basis zn verkürzt, einander ins auf
3 Millim. genähert. Tertiärnerven von der Aussenseite der secnndäreii unter stumpfen, von der Innenseite unter
spitzen Winkeln abgoheiid, jederseits 2—3. Tcrtiärmasclien 2—Sreiliig, ziemlieli regcliiiässig. .Selilingenbogen
dem Rande fast parallellanfond. Stralden 2—3, imtcrbroelien und aneli dlircligchcnd, meist kurzer als die sic
bildenden Tertiärnerven.
Verwandt mit Polypodites sphaerioides G o e p p . aus der Steinkohlcnformation Schlesiens.
Polypodium bicolor Mctt.
Taf. 26, Fig . 3, 7, 10; Taf. 27, Fig. 2.
S y n . Nipholobus bicolor K a u lf . — Craspedaria b. P r o s i . — Polypodium stoloniferura G m e l. — P. olaeagnifoliura l im y.
Neu-SBaland.
CgrtopMebium A s p id ii nervo p r im a r io rh a ch id romo , basi p rom in e n te , p e rc u r ren te apicem ve rsus
subflexuoso; n e rv is se e u n d a riis anguUs aeutis egredientibus, tem a b u s , f l e x u o s k , basin ve rsus
abbreviatis, rem otiusculis; n e r v k tertiariis latere externo et interno a n g tilk a a d k exeuntibns,
ma cu la s regulares snbrhomboideas, 2 — i - s e r ia ta s fo rm a n tlb m ; areidius m a rg in i h a ,al
p a ra lle lis .
Primärnerv spindelläntig, bis über die Mitte der Lamina hinaus Iiervortretend, meist bis zur Spitze aus-
laufend, unterhalb derselben bolräclitlieh verfeinert, inelir oder weniger selilängelig. Scciiiidänicrvcii jederseits
des primären Ó—10, nntcr Winkeln von 30—40° entspringend, fein, geschlängelt, auch an den iirspriingsslellen
niclit liervorlretcnd, gegen die .Spitze oder vcrscliinälertc Basis zn vcrkllrzt, von einander bis auf .3 Jlilliiii. entfernt.
Tertiärnerven ven beiden Seiten der seeiindären unter Winkeln von 50—6.) aligelieiid, jederseits 4 i.
Tertiärmaselien 2—4rciliig, regelmässig. Schliiigenbogen dem Kande nicht parallel. Stralileii 2—3 , oft diireli-
gehend und meist länger als die selbe bildenden Tertiärnerven.
Polypodium nummularium Mctt.
Taf. 2C, Fig. 3.
S y n . Marginaría n. P r e s l . — Crypsinns n. P r e s l . — Craspedaria F é e .
Insel luzon.
Cyrtoplilehmm veruxn nex-vo px-imax-io rhachidromo, s u p r a basin p rom in en te , apicem versus attenuato,
fle xu o so denique evaxiescente; nex-vis secundax-iis ang u iis subacutis egredientibus, flexu o sis,
basin v e r sm v i x v e l subito abbreviatis; n e rv is tertiariis anguiis acutis v e l subacutis exeuntdms,
ma cu la s regtdares 2— 3-sex-iatas fo rm a n tih u s ; ax-cubus laqucorum m a rg in i snliparalleJis.
Primänicrv spindelläufig, eine kurze fifrecke oberlmib der Basis stark hervortretend, gegen die .Spitze zu
schnell verfeinert und selilängelig, daselbst fast aufgelöst. Seenndärnerven mehrmals feiner als der primäre,
jederseits desselben 9—12, unter Winkeln von 65—75° entspringend, geschlängelt, einander bis auf 3 Millim.
genähert, gegen die eiförmige Basis zu rascli verkürzt. Tertiärnerven unter Winkeln von 55—7U abgeheiul,
jederseits beim vollkommen entwickelten Wedel wenigstens 3 — 4. Die Aimstomosen der Tcrtiärncrven Inldeii
wenigstens 2—3 Reihen von ziemlich regelmässigen Maschen. .Selilingeubogeii dem Rande nahezu parallellaufend ;
Strahlen von verschiedener Länge, selten kürzer als die Tertiärnerven.