
Asplenium S c liltích te iid .
Taf. 86, Fig . 10.
S y n . Alhintnäin n>i>!dioi<k. K n n n n . - AipMiun, .c.ndioinnm W i l ld , - Allnnlndi« », K n n if . - C.v.toplor« ., I)n « v .
Süd-Afrika.
S p hm o p te r i, ,h s rm m m r is n m x , p r im a r io ten u i, fle xu o so ■. secmidariis a n a d rom is . amiulis acutis
eqredientibiai, reetis, .simplicibm ra r iu s fu r c a t i s eraspedodromis.
rriiiiänicw .m der Bnsis scliwaoli hcrvortretend, im weiteren Verlanfe selilängelig, kanm stärker als die
SeeandärnciTen, imgetl.eilt oder gabelsitaltig, im ersteren Falle in cmem EiuUalu. endigend. Seenndärnerven
unter Winkeln von 35— 15’ cntsitriiigeiid, anadrom, jederseits dos Brimärncrvs 2 - 3 , kanm 2 Millim. von cm-
ander entfernt, gerade, migetlieilt, seltener emfaeh-gabclspaltig, in den Zälinen des Bandes endigend.
S y n . Athyti
Asplenium umbrosum J. Smith.
Taf. 92, Fig. 10.
n mnbrosum P r e s l . — AspWium u. S w a r t z . - Allantodia u. R. B r ow n .
Canarische Inseln, Azoren.
S phen o p te ris desmoneuris nervo p r im a r io fen u i, apice fu r e a to ; seeumlariis p am -is , amiulis aoutis-
.simi.s egndientibu.s, piterumque .simplieibus, apiees d e n tium a ttm gm tih u s , in fm is n on elongatis.
Primiivnevv fein, an dev Spitze gabelspaltig, in den vollkommen ansgebildeten^Absclinittcn jederseits
höchstens 6 Seeimdiinierven entsendend. Diese entspringen unter Winkeln von 20—30°, sind meist nngetheilt
oder mir die unteren einfaeh-gabelspaltig und endigen in den Spitzen der Rand/Jihne. Die nntcrsteii Secinulär-
nerven der vorderen Seite nicht in Öhrchen verlängert.
Asplenium bulbiferum Forst.
Taf. 91, Fig. 6, 7.
S y n . Caenopteris bulbifera D o s v .
Neu-Seeland, Insel Van Diemen, Neu-HoUand.
Sphen o p te ris d u sm o n n iris nervo pn-imario f l e x u o s o , basi p rom in e n te , apiee fu r c a to : n e r r is secund
a r iis p a u c is .sub an g u iis acutis orientibus, p le rum q u e sim p lie ib u s , ante m a rg in em apice
anguriato dcvinmtibu-'i, in fim is no n elongatis.
Primärnerv dünn, aber bervortretend, an der Spitze gabelspaltig, in den vollkommen entwickelten
Abschnitten jederseits höchstens 6 Seeimdänierven absendend. Diese entspringen unter Winkeln von 30—40 ,
sind vorherrschend ungetheilt und endigen vor den Spitzen der Raiidzälme. Die untersten Seeimdänierveii der
vorderen Seite nicht in Öhrchen verlängert.
Üiiereinstimmend die Nervation von Asplenium monanthemum L in n . (Aspi, inonathos C a v ., A. inaequi-
k t e r cM a r t. et C a l ., A. Icptophylliim F é e — Mexico, Chile, P eru, Slld-Afrika, Azoren, Saudwicli-Inseln),
Taf. 92, Fig. 11.
Asplenium Dalhousiae Ilook.
Taf. 83, Fig . 9.
S y n . Tarachia Daihousiae P r e s l .
Himalaya.
Bpiiexioptex-is d esm oneuris nervo p r im a r io tem d , a ngulo acuto e rhachi ex e im te , a rc u a to , flexu o so ,
apice fu r c a to : n e rv is sec u n d a riis p a u c is a n a d rom is sub angxdis acutissimis orientibus, fu r c a t/s .
infimis lateris supex'ioris elongatis.
rrimärncrv fein, unter spittein Winkel ans der SlJiiidcl abgeliend, dann divergirend-bogig, gegen die
Spitze zn etwas seblängclig, daselbst gabelspaltig; Soeitndänicrvcn spätlieh, unter Winkeln von 20—30 entspringend,
gabelspaltig, die gmndständigcn det oberen Seite verlängctt.
Asplenium erectum Bory.
Taf. 81, Fig . 2; Taf. 85, Fig. 4; Taf. 8G, Fig . 1 1 ; Taf. 88, Fig. 19.
Süd-Afrika.
Sphenoptei-is desmoneuris nex-vo p r im a r io ten u i, fle x u o s o , apice p le rum g u e fn r c a to : sec u n d a riis
p a u c is , an g id is acutis ex eim tib u s: saepe. fu r c a t i s et xnarefnem ve r su s a rcu a to -d i'-erg e u tib u s:
b asilaribus latexis axitici elongatis: ram is crcaipedodromv) p le rum g u e ante xnarginexn terminatis.
Primärnerv spindelständig, nur au der Basis etwas stärker hervortretend, im Übrigen mehr oder weniger
fein und schlängelig, an der nicht vorgezogenen Spitze gewöhiilieli gabelspaltig. Secumlärnerven unter Winkeln
von .30— 40° entspriiigeml, in geringer Zahl entwickelt, häufig gabelspaltig, alle oder wenigstens die gnind-
stämligcn gegen den Rand zu divergirend gebogen, die der vorderen Seite auffallend stärker entwickelt, das
Öhrchen an der stets scliiefcii Basis versorgend; die Gabcläste der letzteren bilden mit dem Primärnerven auffallend
stumpfere Winkel als die Übrigen. Die randläufigen Nerven endigen meist vor den Spitzen der Zähne
uml stehen 1—2 Millim. von einamler ah.
Üborcinstiiimioml in der KeiTalion: Asplenmm pulohellum KatlcU (A. Otltcs L in k .) , Taf. 78, Kg. 8,
12, 13; Taf. 79, Fig. 1, 16; Taf. 85, Fig. 8, von Brasilien, Mexico, Peru uml Chile; A. Wallichiauum P r e s l ,
Taf.81, F ig .6 ; T a f.82, Fig.13, von Asien; A, Fernaudezianuiu K u n z e (A. stellatum C o ll.), Taf.82, Fig.5, Kl,
von der Insel Juan Fernandez; A, Schkuhrianum P r e s i (A. laetum S c h k ., A. drcpanophyllum K u u z e ),
Taf. 8-4, Fig. 2 , 12, von Westindien, Peru, Surinam u. s. w.; A, resectum Sw. von St. Mauritius, Bourbon,
Luzon, den Saudwioh-Inseln; A. multijugum W a ll., Taf. 89, Fig. 9, von Ostindien, Nepal und Ceylon; A, formosum
M i 11 d ., Taf. 86, F ig .6 , 8 , von Brasilien, Gniana, Guatemala, Venezuela, Mexico, Cuba ii. s. w. ;
A, lunulatum Sw. (A. Dolabella K u n z e ) , Taf. 83, Fig. 2; Taf. 84, Fig. 1 , von SiUl-Airika, Jav a , Brasilien;
A, auricularium K u u z e , Taf. 88, Fig, 15, von Brasilien.
Asplenium auritum Swariz.
Taf. 89, Fig. 6.
Brasilien.
Sphenoptex-is desmoneuris nex-vo p r im a r io distincto subreeto simplie i, ex cu rren te ; s ec u n d a riis p a u cis,
sub anguiis acutissimis v e l a eu tis oriexitibus, p le r um q u e fu r c a t i s , ram is cra sp e d o d rom is xnax--
g inem apxicibus attenuatis saepe adtingexitibus.
Primärnerv eine kurze Strecke oberhalb derBa sis oder höchstens bis zur Jlitte hervortreteiul, ziemlich
geradlinig oder wenig schlängelig, bis zur Spitze ungetheilt. Secundärnerven in beschränkter Zahl unter
V inkcln von 25—35° entspringend, vorherrsclieml einfach-gabelspaltig, nicht oder nur sehr wenig divergireiid-
bogig, die grundständigen mit ihren Gabelästcn nicht merklich verlängert. Die an den Enden verfeinerten
randläufigen Ncitcu eiTcicIien häufig die Spitzen der Zälmchcn.
Asplenium Iiarpeodes Kuuze.
Taf. 75 , Fig. 3; Taf. S3 , Fig. 5 — 7,
S y n . Asnlcnlum pendulum F é e .
Mexico, Caraccas, Venezuela.
8j)henoptex-is desm oneuris xiex-ro jxrimario recto v e l apicem ve rsu s ra ld e p r n d n c tim arcuato flexuosoque
e x eu rren te : n e rv is secundax-iis jyluribus, an g u iis acutis egredientibus, ve rsu s margixxem
a,x-cuato-divergentibus, sim p lie ib u s , sed basi valde obliqua elongatis, f u r c a t ü v e l dichotomis:
nex-vü crasjxedodx-omü axite apices dexitium de.dnexitibus.
Rrimänierv olicrlialh der Basis ziemlich stark hervortreteiul, gerade oder an der auffalleiul vorgezogeneii
Spitze gebogen, in dieselbe deutlich anslaufend, viele Secuiulänierven absomlcnd. Diese entspringen unter
mkcln von 30—40°, divergircn im Bogen gegen den Rand zu und sind vorlierrsehend ungetheilt, an der aiif-
ialieiul schiefen Basis in ein Öhrchen oder einen Lappen verlängert uml daselbst einfach- oder wiederholt-
gabeltheilig. Die nimlläutigen Nerven emligen vor den Spitzen der Zähne und sind kaum bis auf 1-5 Millim.
ciiiaiuler genähert.