
r<*"
boscliranktcr Zalil, iiiitcr AA'inkcln von 65—75° abgeheiul, sehr kurz, sogleieli in das Netz ilbevgoliend. l’riiniirc
axcnstämlige Maschen länglich, seeundäre rliomboidisoh , jederseits 3 — 6. Von der Aussenseite der letzteren
gehen meist 3 Strahlen ab, wolehe eine Reihe seitenstäiuligcr Maschen bilden. Spiiulelmasdien lebleiul.
S. DRYNARIA.
Aspitiium t r iM a tn m Swiirtz.
Tuf. 131. Fig. 1—ü; Taf. 132, Fig. 11; Taf. ISO, Fig. 2.
S y n . Polypoilium trifoliatuni L in n . — Bathiniiini t. L in k . — Neplirodium t. B o r y . — Polypodium eordif'oliiini J la r t . ot
( ia l . — Aspidium heradeifolium A V illd . — Batliinmm li. F ó e .
Autillen, Mexico, Venezuela, Guatemala, Surinam, Insel St. Mauritius.
}h -y iu ü 'ia n e r r is p r im a r iis 2— 5 a ctin o d rom is , a)>icem ìoborum r e r su s fiexu o sis, medio ralidiore.,
i-xcurx'ente n e r r is Secunduriis angulis subacutis e x eim tib u s, arcuato-conrxx'gexitibus, fiexuosis,
p rom in en tib u s : n crv is teriiariis d istin c tis d ic ty o d rom is , ang u lis acutis e x euntibus: m a c u lü
u p pendic es liberos includentibus.
Nervation stralilläutig. Primänierveii 3—5 , spindelständig, gegen die Spitze dor Lappen zu mebr oder
weniger geschlängelt, allmälilieh verfeinert, der mittlere meist bedeutend stärker liervortreteiul als die seitlichen
und auslaufeml. Seeundärnerven unter AA'inkelii von 55- -7U° entspringend, ('(mvergiveml - bogig und
schlängelig, feiner als die primären, jedoch noch aiiseliiilidi hervortreteiul, bis nahe zum Rande verfolgbar, in
den Zähnen und Lappen desselben oft gabelspaltig verästelt oder fast randläulig eiidigeud. Tertiärnerven
hcrvortretend, netzläutig, vorherrschend von beiden Seiten der secundaren nnter spitzen AA'iiikeln abgehend.
Tertiärscgniente ungleich und uiiregelmässig, nieht scharf abgegrenzt. Netzmasehen vieleckig, im Umrisse
rmullich bis elliptisch, zahlreiche freie Anhänge einscliliesseiul.
Analüg der fossilen Camptopteris platyphylla G o e p p . aus der Liasfoniiatioii.
Aspidium macrophyllum Swartz,
Taf. 128, Fig . (I; Taf. 130, Fig. 1.
S y n . Bathmiuni maoropliyllum L in k . — Sagcnia m. T h . AI o o r e . — Cardiaclilaena i». F é o. — Aspidium iVaxiiii-
folium S c h r a d .
Antillen, Brasilien, Venezuela, Surinam, Peru.
Dry xia ria xiervo p r im a r io va lid o , promixiexite, recto: n e rv is sec u n d a riis a n g id is subx-ectis egredien-,
tibus arcuato-coxv-ex-gexitibus, xnax-ginexn vex-.sus fle x u o s is , px-omixiexitibus : xiervis tex-tiariis cata-
dx'omis, a n g u lis acufis exeuxitibus, diciyodroxnis: ma cu lis a ppendic es lihex-ns includentibus.
Primänicrv spindelständig, bis nahe zur Spitze der Lamina mächtig Iiervortretend, gerade, allmählich
verfeinert. Secundärnerven unter AA'inkelii von 70—80° ent.springeiul, convergirend-bogig, gegen den Rami zu
schlängelig, mehnnals feiner als dev primäre, jedoch scharf Iiervortretend, bis nahe zum Rande verlaufend, vor
demselben in die änsserste Jlaschcnreihe aufgelöst. Tertiärnerven katadrom, von beiden Seiten der secnmlärcn
unter spitzen AA’inkeln allgehend, nur unbedeutend stärker als die Anhänge, vorherrschend netzlänfig. Tertiärsegmente
ungleich und imregelmässig, nicht scharf ahgegrenzt, Netziuascheii vieleekig, im Umrisse ruinllich,
zalilreiche freie Aiilriiige eiiiseliliessend.
Aspidium pachyphyllum Ktmze.
Taf. 128, Fig. 10.
S y u . Sagoiiia pachypliylla A lo u r e . — Aspidium repandum J. S m it h .
Java.
Dx-ynaria nervo primax-io px-ominente, rec to: xiervis secundax-iis ang id is subrectis exeuxitibus, arcuato-
coni-ex-gexitibus, fle x u o s is , px-omixiexitibus-, n e r r is tertiariis e a ta d rom is , angulo recto e.gredb-xi-
iibus, d ictyo d rom is : maculis appendic es libex-os includentibus.
Primärnerv .spindcl.stämlig, bi.s nahe znr Spitze der Lamina .stark hervortreteiid, gerade, allmälilich verfeinert.
Secundärnerven unler AA'inkelii von 70—80° entspringend, eonvergirend-bogig und selilängelig, melirmals
feiner als der primäre, scharf liervoriretend, bis nabe zum Rande verfolgbar, in den Zälinen uml Kcriieii
desselben oft gabelspaltig verästelt oder fast randlänfig endigend. Tertiärnerven katadrom, von beiden Seiten
der secundären unter nahezu 90° abgehend, nur unbedeutend stärker als die Anhänge, vorherrschend netzläufig.
Tertiärsegmcnte ungleich und uiiregelmässig, nicht scharf abgegrenzt. Netzmaschen vieleckig, im Umrisse
ruinllich bis elliptisch, zahlreiche freie Anhänge einschliessend.
Übereinstimmend in der Nervation: Aspidium Menyanthidis P r e s l (Polydictyum M. l 'r e s l , Cardia-
eblaena M. F é e ), T a f 128, Fig. 5, von Java und Lnzon; ferner A, repandum W illd . (Sagenia plutjqihylhi Sm.,
Aspidium p. P r e s i , Bathiiiiuin p. F é e ) , T a f 180, Fig. 3, von der Insel Zebu.
Die Camptopteris jurassioa G o e p p . dürfte in diesen Arten ihre iiäclistverwandten Analogien linden.
Aspidium menisciicarpum Blume.
Taf. 129, Fig. 8.
S y n , Drynaria menisciicarpa J. S m i t h . — Dryomenis Phymatodes F é e .
Java, Philippinen.
Dx -ynaria nex-vo p r im a r io la te ra le , px-omixiente, rec to ; n e rv is sec u n d a riis an g u iis subacutis ex eu n tib
u s, fle x u o s is ; nex-vis tertiax-iis catadx'omis, latex-e intex-no an g u iis a cu tis , ex terno anqulis
obtusis d iva r ica tis ; segmentis tex-tiariis rhomboideis, m a c u lis appendicuiatis.
Primärnerv spindelständig, bis zur Mitte der Lamina scharf Iiervortretend, gerade, allmählich verfeinert,
anslaufend. Secundärnerven unter AA’inkeln vou 60—70° entspringend, mehrmals feiner als der primäre
geseliläugclt, gegen die Basis zu nicht allmählich verkürzt, bis nahe zum Rande verfolgbar, vor demselben indie
äusserste Mascbenreihe aufgelöst. Tertiärnerven katadrom, nur unbedeutend feiner als die secundären, von dev
Innenseite derselben unter spitzen, von der Aussenseite unter stumpfen Winkeln abgehend, längsläiifig. Tertiär-
segniente ziemlich ungleichförmig, im Umrisse rliomboidiseli. Netzmasehen hervortreteiul, unvegelmässig-eokig,
vorherrsebend freie Anhänge einsebliessend.
Der vorhergehenden, in der Nervation aber mehr der eben beschriebenen Art analog ist die fossile
Camptopteris Münsteriana S t e r n b . ans der Keuperformation.
Aspidium plantagineum Grieseb.
Taf. 130, Fig. 3.
S y n . Polypodium plantagineum J a c q . — P. latifolium Y a h l . — Phymatodes plantaginea P r e s l . — Ilypoderris p.
P r e s l . — Dryomenis p. -J. S m it h . — Podopeltis latifolia F e e .
Guiana, Antillen.
Dryxiax-ia Xiervo primax-io x-hachidx-omo, va lid o , recto; n e rv is secundariis axigulis subacutis egredientibus,
arcuato-convergentibus, n e rv is tertiax-iis anguiis subacutis exeuxitibus, fle x u o s is , dictyodx-o-
m is ; segmentis te r tia r iis ix-regulax'iter angxdatis, m a c u lis ovalihus v e l eUipticis, appexidicidatis.
Primävnerv spindelläufig, bis nahe zur Spitze der Lamina mächtig hervortreteiul, allmählich verschmälert,
auslanfend. Secundänierven2—3- oder mehrmals feiner als der primäre,unter AATiikeln von 60—70° entspringend,
convergirend-bogig und selilängelig, bis nabe zum Rande deutlich verfolgbar, vor deuiselbeu iu die äusserste
Jlascbeiircilie anfgelöst. Tertiämorven beträchtlich feiner als die secundären, von beiden Seiten derselben unter
AA’inkelii von 60—70° entspringend, hin- und liergebogen, in das Netz übergehend. Tertiärsegiiieiite uiiregei-
mässig. Netzmasclien eiftiniiig bis elliptisch. Freie Anhänge zahlreich.
GEN. O L E A X D K A CAAk
Oleandra nodosa Presl.
Taf. 129, Fig 4 ; Taf. 133, Fig. 7.
S y n . Aspidium nodosum AA'iild.
Peru.
Taenioptex-is nex-i-0 p r im a r io x-hachidx-omo, v a lid o , px-ominente: xiervis secundax-iis angulo recto v e l
subreeto egrediexitibus, valde appxroxixnatis, b ip a rtitis v e l dichotomis, ram is elongatis cum xiervo
jn-iinax-io ángulos 8 5 — 90 ° includexitibus, dexisissimis, supxerioribus xnax-ginem v e r su s jxaullatixn
arcuato-convergexitibus.
à
■■"'1