
?í!
■ ' ß
f i
■i.ii
' # 1
t i l
Alsopliila nitida Kunze.
Taf. 1.54, Fig. 4, 8; Taf. 155, Fig. 1, 7.
Martinique. Pecoptex'ü nerro prmario hasi ßi'mo, prominente, apicem rersus raìde attexmato, simplice: nerris
secundariis angxdis subacutis exeuntibus, subrectis, furcatis; xiervis tex-tiariis paucis, cata-
droxnis, simplieibus furcatisque.
Prhniinicvv bis iitilic zm-JOtfe der FieclerchcD stark liervortrctend, gegen die Spitze zu sclniell verfeinert,
geradlinig oder ein wenig selilängelig, nngetlieilt mislanfeiid. Secuiulänierven unter AVinkcln a-on GO — 70°
eiitspriiigend, fast geradlinig, meist gabeltlieilig. Tertiärnerven katadrom, jederseits 4—5, unter AA’inkeln von
40—50° abgeliend, gabelspaltig uud ungetbeilt, die äusseren in den Kerben des Kandcs endigend.
Alsopliila infesta Kimzc.
Tuf. 156, Fig . 7; Taf. 157, Fig. 1, 2.
Surinam, Peru. Pecoptex-is l'era nex-vo px-imax-io firmo, px-ominente, recto, indiriso: secundariis axigulis subacutis
exeuntibus, paidlo convergenti--arcuatis, sixnplicibus furcatisque; xiervis tex-tiariis plux-ibus,
catadx-omis, saepe indivisis.
Primärnerv bis zur Alitte der Fiederelien stark bervortretend, gegen die Spitze zu allmälilieh versehmälert,
geradlinig, ungetheilt anslanfeiid. Seenndärnerven unter AATnkeln von 60—70° entspringend, seliwaeh eonver-
givciid-bogig, uiigetlieilt und gabelspaltig. Tertiärnerven katadrom, jederseits 6—8, unter A\Tiikeln von 40—50°
aligehend, oft uiigetlieilt.
Nahezu ühcreiustinimcnd die Nervation der Alsophila gigantea P r e s l (Polypodium g. AVall., Dicbo-
rexia g. P r e s l ) , T a f 33, Fig. 4, 5; Taf. 37, Fig. 4—6, von Nepal und Ostindien.
AlsopMla caraccasana Klotzsdi.
Taf. 153, Fig. 7; Taf. 154, Fig. 1 , 2 , 9.
Caraccas, Venezuela. Pecoptex-is vera nex-vo primax'io fx-mo, px-ominente, indiriso; secuxidariis sub anguiis subacutis
exeuntibus, paullo convergenti-arcuatis, plex-umque fux-catis; nervis tex-tiariis pluribus cata-
dromis, bipax-titis.
Primärnerv bis zur Mitte der Fiederelien stark liervoriretend, in seinem A^'erlaiife fast geracllinig, gegen die
Spitze zu ailmäblieh verfeinert, ungetheilt auslanfend. Secumlärnerven unter AA’inkeln von 65—75° entsjiriiigend,
ein wenig eoiivergireiul-bogig, vorherrschend gabelspaltig; Tertiärnerven katadrom, unter AA’inkelu von 50—60°
abgehend, von ihrem Ursprniige an in die Gabeläste gespalten. Diese divergircn unter 20—30°. Distanz derselben
beiläufig 1-5 Millim.
GEN. I I E M I T E L I A R. BKOAA’N.
Hemitelia Hostmanni Ilook,
Taf. 156, F ig 8, n .
Gulana. Pecoptex-is vera nervo primario sub apice furcato, nervis secundax-iis catadx-omis, abbreriatis;
tertiariis pex-paucis, eatadromis.
Primänierv an der Basis hervortretend, unter AVinkeln von 65—75° ans der Spindel abgehend, schlängelig,
an der Spitze mit zwei Gahelästen endigend. Seenndärnerven katadrom, verkürzt, unter AA'iiikeln von 50—60“
entspringend, der oberste innere etwas stärk e ru n d unter etwas spitzeren AVinkeln abgehend als die ührigen;
TertiärneiTen katadrom, gewöhnlich an den oberen Seenndärnerven nicht entwickelt, an den übrigen jederseits
biichstens zu zweien abgeliend. Die Distanz der randläufigen Neiven erreicbt 1-2 Millim.
»
Hemitelia lo rrid a lì. Hrrnvii.
Taf. 161, Fig. 6.
Peru, Westindien. Pecoptcx-is nervo px-ixnario valido prominexite, indiHso; xiervis secundariis catadx-omis abbx-eriatis,
tertiariis paucis, eatadromis, elongatis, simplieibus.
Primärnerv bis zur Mitte der Fiederlappen stark hervortreteiul, geradlinig, gegen die Spitze zu allmählich
verfeinert, uiigotheilt auslaiilend. Seeundänierven unter AVinkeln von 75—90° abgeliend, verkürzt. Tertiärnerven
katadrom, unter AA'iiikeln von 10—20° entspringend, ungetheilt, verlängert, alle in gleicher Eiitfenniiig vom
Primänicrv am Rande endigend.
Hemitelia KlotzscMi Karsl.
Taf. 158, Fig. 13.
Venezuela. Pleocnemia Hemiteliae xicx-ro px-imax-io valido promixiente, ixidiviso, nerris secuxidariis nnmex-o.ds.
angulo recto vel subreeto egrediexitibus, promincxitibus, flexuosis; nervis tertiariis furcatis.
Primärnerv spindelständig, bi.s nahe zur Spitze mächtig bervortretend, geradlinig, allmälilicli verfeinert.
Seciindänierveii jederseits des primären unbestimmt zahlreich, unter AVinkeln von 80—90° entspringend, stark
horvortretend, schlängelig mui oft gegen den Rand zu ein ivenig convergirend-bogig, mehrmals dünner als der
primäre, am Kande mit kurzen Gabelästcn endigend. Tertiärnerven jederseits der secnudären vorlieiTseliend 6,
unter AA’iiikeln von 55—65 abgeliend, feiner als die secundären, meist einfach-gabcltlieilig; mir die 1—2 innersten
Paare zwischen je zwei Seeundänierven aiiastoinosivend. Strahlen länger als die sie bildenden Tertiärnerven.
Maximal-Distanz derselben 9 Millim.
Die sehr älinlielie Nervation von Hemitelia speciosa K a u l f , T a f 159, Fig. 1, von Peru, unterscheidet
sich von der oben bescliriebenen nur diireb weniger scblängelige Seciuidäriierven und die geringe Distanz der
Teriiänierveii.
GEN. CYAT l lEA J. SAIITH.
Cyathea micropliylLa Mett.
Taf. 162, Fig. 1.
Peru. Caxxijxtoptex'is xiex-vo prixnax-io texiui, secundariis perpaucis snb angidis acutissimis orientibus anadx
omis.
Primänicrv kaum stärker als die Scouiidänierveii. Diese unter AA’inkeln von 20- -30° entspringend,
aiuulrom, wenig hogig, jederseits 2- -3, alle wecliselständig.
Cyathea marattioides Kaulf.
Taf. 156, Fig. 2 , 4—6-, Taf. 157, Fig. 6, 7.
Insel Nossibé. Madagascar. Taexiiopteris orthoxieuris nervo px-imax-io firmo prominente, ixidiviso; secundariis hi- -trifureatis,
ramis basini rersus plerumque elongatis.
Primänicrv spindelständig, bis zur Spitze der Lamina stark hcrvortretend, gerade, allmälilich versehmälert.
Soeuiuläriiorveii unter AA’inkeln von 65—70° ciifspriiigciuhin 2—3 Gabcläste gespalten. Stämniclieii der Seeuiidäriierven
nioisf deutlich sichtbar, bis 2 Millini. lang uud 1-8—2 Jlillini. von einander entfernt. Gabeläste an der
luTzlbrmigcn oder seicht aiisgeraiideten Basis meist verlängert und nicht selten in grösserer Anzahl. Distanz
dor randläufigen Gaheläste 1 Millim.
Cyathea cuspidata Kmize,
Taf. 161, Fig . 3, 10.
Peru. Alethopteris nervo px-ixnario paullatixn arcuato,' sixxipUoe; secuxidariis axigulis acutis exeuntibiu),
catadroxnis, bipax-titis.
I i : 1
■i '
U f t . ' ( f . :
l i . ■: •
; 1
. i -
?-
i’ß ?
. 1