
Primärnerven sehr fein, alle glcicli und mit ihren Gabelästcn fast geradlinig. Diese sind sehr genähert,
schliessen sehr spitze Winkel ein nnd endigen in gleicher Entfernung von der J3asis am ungetheilten oder in
kurze Lappen oder Kerben getlieilten Eiidrande. Die äussersten seitlichen Gabcläste der Basis scliliesscn Winkel
von kaum 90° ein.
Adiantum cuneatum Langsd. et Fisch.
Taf. 43, Fig . 1, 2, 15; Taf. 44, Fig. 2.
Cuba, Brasilien, Venezuela, Mexico, Texas. Cyclopteris simplex aequalis nervis primariis tenuibiis, aequalibus, suhi-ectis: ramis x'amulisque
approximatis, maequilongis craspedodromis abbreviatis, extremis angulum SO—100° includentihus,
furculis acutissime angularibus.
Primärnerven fein, alle gleich und mit ihren Gabelästen fast gerade oder gegen die Seitcurändcr zu nur
sein- wenig divergirend. Gabeläste genähert, sehr spitzeWinkel cinschliessend, die peripherischen ziemlich kurz,
zu mehreren iu den Kerben des Randes endigend, die seitenständigen iu geringerer Entfernung von der Basis
als die mittclständigen. Die äussersten Gabeläste schliessen Winkel von 80—110° ein.
.Sehr ähnlich die Nervation von Adiantum thalictroides W illd . (Abyssinien), Taf. 39, Fig. 11.
A. cuneatum kann als eine Analogie von Cyclopteris tenuifolia G o e p p . aus der Grauwackenformation
Sclilesiens gelten.
Adiantum formosum R. Brown.
Taf. 41, Fig. 20; Taf. -43, Fig. 7, 23, 14, 16, 17.
Keu-Holland. Cyclopteris simplex aequalis nex-vis primariis texmibus, aequalibus subrectis; ramis valde approximatis,
extremis anrjuhm 70— 100° formantibus, furculis angxdos peracutos includentibus:
ramidis eraspedodx-omis elongatis, lateralibus marginem terminalem non attingentibus.
Primärnerven fein, gleich, mit ihren Gabelästcn fast gerade oder mir sehr wenig divergirend. Gabcläste
sehr genähert, sehr spitzeWinkel einschliessend, die peripherischen meist verlängert, einzeln in die spitzen
Zähnclieu des Randes endigend, die seitenstäudigen in geringerer Entfernung von der Basis als die mittleren.
Die äussersten Gabeläste schliessen Winkel von 70—100° ein.
Übereinstimmend die Nenation des Adiantum argutum P r e s 1 (Himalaya), Taf. 41, Fig. 19; eine Art,
welche der fossilen Cyclopteris tenuifolia G o e p p . aus der Übergangsfonnation sehr nahe kommt.
Adiantum cristatum Linn.
Taf. 4 3 , Fig. 6 , 12.
Cuba, St. Domingo. Cyclopteris simplex aequalis nervis primariis tenxdbus, subrectis; ramis circa / millim. inter se
rexxiotis; furcatis angxdos acutos includentibus; x-aviuUs craspedodromis, elongatis, lateralibus
max-ginem terminalem non adtinqentibus.
Primärnerven ziemlich fein, mit ihren Gabelästen fast gerade oder gegen die Scitcnränder zu nur sehr
wenig divergirend. Gabeläste bis auf 1 Millim. von einander entfernt, spitze Winkel einschliessend, die peripherischen
verlängert, einzeln in die spitzen Zähnclien des Randes endigend, die mittleren in meist beträehtlicli
grösserer Entferming von der Basi.s, als wie die seitenständigen. Die äussersten Gabeläste schliessen Winkel
von 90— 180° ein.
Adiantum ezcisum Kiuizc.
Taf. 41, Fig. 9, 10.
Chile. Cycloptex-is simplex aequalis nervispx-imax-iis 2— Í, 1—3-furcatis; ramis brevibus circa /-2 millim.
inter se remotis; x-amxdis craspedodroxnis paucis.
Primärnerven mir 2—4 , 1—2-, selten 3mal gabeltheilig, so dass an der Pcriplierie meist nur 4— 7 Paare
von ßabelästen endigen. Di.5taiiz der meisl kurzen Oabeläste im Mittel 1-2 Millim. Die äussersten an der Basis
sciiliessen Winkel von 90—110° ein.
Adiantum macrophyllum Swartz.
Taf. 43, Fig. 3—5.
Westindien, Brasilien, Caraccas. Cyclopteris Simplex ctequalis nervis primariis numerosis, medio prominente, infra apiaan evaneseente;
ramis circa 1 millim. distaniihis laterctlibm margimm versus arcuato-divergentibus.
Primärnerven zalilreich, spindelständig, der mittlere von der Basis an bis über die Blnthnitlc libiätis deutlicli
bervortretend, iinterbalb der Spitze anfgelBst. Gabelästc dem Mediannerv unter Winkeln von 6 - 1 6 ° eingeftlgt,
gegen den Seitenrand zu bogig-divergirend. Distanz derselben im Mittel 1 Millim.; die pcriplicrisel.en e tnU
mebr genähert, die mittleren iu grösserer Entferimng von der Basis ondigend. Die äussersten Gaimläsfe selilicsscn
Winkel von 90—120° ein.
Adiantum lucidum Swartz.
Taf. 42, Fig. 12.
Peru. Cycloptens Simplex aequalis nervis prmw.riis numerosis, medio validiore: excurrente: ramis
Ä d'8 millim. inter sc remotis, lateralibus marginem versus paidlulatim divercjentibus.
Primärnerven zahlreich, spindelständig, der mittlere von der Basis bis zur Mitte stark hen-ortretond, an der
.Spitze, welche er errcMit, seliärfer als die seitlichen G.abeläste ausgeprägt. Gabcläste dem Mediaimcrv unter
tVmkcln von 10 — 20° emgefitgt, gegen den Seitenrand zu sehr wenig divergirend, so dass die peripbc-
riscben Aste mit dem Mediaunerv mirlViiikel von 30—40° einselüiessen. Distanz der Galicläste am Mediaiinerv
1—1-2 Millim.; am Rande 0-7—0-8 Millim.
Adiantum platypiiylium Swartz.
Tiif. 42, Fig. 13, 14, 16.
Brasilien, Peru. Cydoq)iex-ts .dmplex aequalis xiervis primariis numerosis, medio validiore, exeurrente: ramd circa
2 milhm. inter se remotis : lateralibus marginem versus paidlatim arcuato-divergentibus cx-asjoedodromis circa 1 millim. distantibus. ; ramulis
Pninanien-en zahlreich, dev mittlere stärker hervortrcteiid nnd noch an der Jilattspitze, welche er erreicbt,
deutlich abgegrenzt. Gabeläste dem Medianucrv unter Winkeln von 10—20° eingefligt, gegen den Seitenrand
zu etwas bogig-divergirend, so dass die peripherischen Äste mit dem Mediannerv Winkel von 35—45° ein-
schhessen. Distanz der Gabeläste am Medianuerv bis 2 Millim., am Rande 1 Millim.
Adiantum triquetrum Presl.
Taf. 42 , Fig. 9 , 10.
Tropisches Amerika. CycUgteris simplex eiequalis nervis primariis pluribus, medio validiore, excurrente; ramis
1 1-3 milhm. inter .se remotis, lateralibus marginem smrsu.s arcuedo-divesr/eutibus : ramidis
muspedodrmnis circa Oä—Cbe millim. distantibus.
Prunarncrven raeiirere, der mittlere stärker bcrvortrctend und iiooh an der Blattspitzo, welche er crrciclif,
dontlmli imtcrsclicidbar. Gabeläste dem -Mediannerv nntcr Winkeln von 10— 20° eingeftlgt, gegen den Seitenrand
zn zicmhcli stark divergirend-bogig, so dass die poripboriscbcn Äste mit dem Mediaunerv IVinkel von 60—05°
ciuseldiesscn. Distanz der Gabcläste am Medianuerv 1— 1-3, am Eande 0-6—0-6 Millim.
F i,. i-’örvatien von Adiantum obliquum W illd . (Martiniiinc, französ. Gniana,, Taf. .12,
2. CTClOPTEEIS SLMPIE-X ISAEQUALIS.
Adiantum affine lYilld.
Titf. 46, Fig. 8.
Norfolk, Neu-Holland. l’Hfloptex'is simplex inaequahs nervo mediana diagonalipx'oxninente, basi maryinnH, ramis paucis:
oxiajmeruiohrse xcnr aastptiendqoednrtoibmuiss. circa 1 — T2 millim. inter se remotis, versus apicem ct/am xnarginexn
OoiiAifinlin V. latinsehaubcii, F.ir,iki-niiiv..|.. , ,