
Primänicrv spiiidclstiimlig, bis zur Mitte dev Lamina stark liervortrctend, geradlinig, nur rmterliall) der
Spitze ein wenig selilängelig, ¡illniälilieli verfeinert. .SeeiindärncrTCii jederseits des primären in grösserer Ziilil,
unter Winkeln von 6.5—75" entspringend, ein wenig hervortretciid, convergirend-hogig nnd schlängelig, bis
auf 3 Millim. einander genähert ; Gabcläste derselben nnd Strahlen vor dem ganzen Eandc eiidigoiul. Tertiäv-
iicrvcii feiner als die secniidärcu, der iii.iorste der ohcveu Seite frei, geradlinig, oder mir wenig coiivcrgiroiuL
Imgig, unter spitzeren Winkeln abgehend, als die llhrigcn nntcr 40—60 ’ entspringenden. Diese sind geradlinig,
ungetiicilt, anastomosirend. Stralilcn vorlierrsehend langer als die sic biUlciideiiTertiiinierveii, nntcrbroehen oder
mir die raiulstäiuligen durcligclicud.
Polypodium loriceum Liuigsd. ct Fiscli.
Taf. 25, Fig. 2, 3.
S y n . Marginarla loricoa F r e s i . — Goniophlebium lorioeum F é e . — Polypodium raniosum L o d d .
Martinique, Guadeloupe.
GoniopUM ium marginarioide s n e x 'v o p rim a r io laterali, p rom in en te , recto; n e rv is secundariis a n g u h s
acutis v e l subacutis egredientibus; a r c u a to -convergentibus fle x u o s isq u e ; ram u lis e t ra d iis
craspedodx-omis m a rg in em attingentibus; nex'vis tex-tiariis anguiis acutis e x euntibus, libero sub-
x-ecto vel p a u lh d a tim convergente ; x-eliquis rectis ra d iis interx-uptis brevioribus.
Priniiinicrv spiiidelstiiiulig, bis nahe zur Spitze stark bervortretend, geradlimg, mir wenig verieinert.
SeeuiuUinieiTen jederseits des primären zalilrcieb, unter Winkeln von 70—80° entspringend, ein wenig hervortretend,
convergirend-bogig, und sehUingclig, eimiiider bis auf 2-5 Millim. genäiiert. Gabeläste nnd Strahlen
oft am Rande endigend. Tertiärnerven feiner als die seeimdären, der innerste der oberen Seite trei, geradlimg
oder sclnvach coiivergircnd-bogig, unter spitzeren Winkeln abgclieiul als die übrigen, unter 50 — 60 entspringenden.
Diese sind geradlimg, ungetheilt, anastomosirend. S t r a h l e n k ü r z e r a ls die sie bildenden Tcrtnir-
iieiTCii, unterbrochen.
Polypodium laetum Eaddi. ■
Taf. 15, Fig. 1 ; Taf. 24, Fig . 5; Taf, 25, Fig. 5 ; Taf. 20, Fig. S.
S y n . Marginaría laota P r e s i .
Guatemala, Caraccas, Brasilien, Mexico.
CoxiiopMehiim marginax-ioides nervo p r im a r io laterali, prominente, recto; n erv is secundariis angidis
subacutis egx-edientibus, f le x u o s is , v i x a r c u a to -convex-gentibus; n e rv is te rtia riis px'ominentibus,
libex-o ax-cuato-Gonvex-gente, anguiis a cu tis , x-eliquis subacutis e x eu n tib u s, x-echs, ra d iis in te r ru
p tis loxigioxibus, ram id is c raspedodromis ante max-ginem terminatis.
Primärnerv spiiidelständig, bis zur Mitte der Lamina stark liervortrctend, geradlinig, gegen die Spitze zu
jillmäldicb vei-fcincrt. Secundärnerven jederseits des primären in grösserer Zahl, unter Winkeln von öÜ 75
entspringend, ziemlich stark geschlängelt, aber wenig eonvcrgirend-bogig, bis auf 3 Millim. einander genähert.
Gabeläste und Strahlen meist vor dem Rande endigend. Tertiärnerven nur unbedeutend feiner als die seciiii-
dären, der innerste der oberen Seife frei, kaum geradlinig, meist deutlich convergireiid-bogig, unter Minkeln
von 40—50°, die übrigen anastoniosirendcii unter 60—70° abgeliend, geradlinig, ungetheilt. Strahlen vorlierv-
sclieiid kürzer als die sie bildenden Tertiärnerven, unterbrochen.
Übereinstiminend die Nervation von Polypodram ciliatum (Pleopcltis ciliata P r e s i ) , Taf. 25, lrig.7, 9, vom
Himalaya, mul von P. Catharinae L. ct F. (Marginarla C. P r e s l ) , Taf. 25, Fig. 6, 8, ans Rrasilieii.
7. MARGINARIA.
Polypodium cartilagineum Presi in Ilcrb. Mus. Timi.
Taf. 15, Fig. 8.
Inseln St. Thomas und Ometepe.
M a rg in a lia incomjxleta nex-vo p r im a r io laterali, p a u llo px-ominente, fle xu o so , in f r a apicem plexnmq u e
evaneseente; nex-vis secundax-iis p a u e is , anguiis acutis egredientibus, inaeqnilongis, tenuissimis
subhyphodromis, ram id is saepe liberis.
rrhuäreetv e„i.,delstä..aiii, hie zur Mitte der Lumi,.,, weuig hervor,reteud, ,uebr oder we.nger »ehhregehg,
„c„eu die Kliitze zn verfomert imd unter derselben meisl verschwindend. Seenudnmerven jederseds des
irhuären in beschrankter Znld, «utor Winkeln von 3 0 - 4 0 ° cnts,.ringend, »ehr fetn, las, gewehläuhg d .euni -
leren nnd eheren länger als die »nleren, bis anf 2 Millim. einander genähert. vor tlem Kande end,gen,1. ....... .
äste nnd .-Lmstomoscnsehlingei. nma.llkoramen entwickelt, l.änlig nicht verbinde,,d. ,
Umlicb die Ncrvation von Polypodium iucanum S w a r tz (Gomojddebium i. .1. Sm., Margmaim i. re s i) ,
Taf. 13, Fig. 2; Taf, 21, Fig. 5 - 8 , eines in Peru, Ghili, Brasilien, Guatemala, Caraccas, Mexico mul Cuba
L in d i, ct l ln tt . ) ans den Schichten der 0,iIit]ifonnalion v<iii Gris.horpc-Bay bei Scarborough in Fngland nahe
%orwandt.
Polypodium Plumula Willd.
crenifolius G o o p p . ans der .luraionnatiou
Taf, t l, Fig. 5.
Brasilien, Guiana, Guatemala, Mexico.
V x r q m a r i a incompl,da n m o p r im a r io la te ra li, ta n tum .m p ra barin p r om inm te , f l,-m o ro , api,mm
' ve rsur a ttm n a to , ik-n h jm evanescente-, n e rv is s e c im la r iis n um e ro sis , a n g u h s a eu b s egmuben-
Ubus, aerpUlongis, tenuissimis s u b h y p k o d r o m i s r a m u li s saepe. liberis.
l'rimämerv spindelständig, nur eine kurze Strecke oberlmib der Basis l.ciTortretend, scldängelig, gegen
die Spitze zu verfeinert und nnterl.all, dersclbei. meisl aufgelöst nnd versehwindend. Seeimdänierven liaarfein,
last gewchläiilig, zahireieli, unter B'inkeln von 45° entspringend, alle von gleicher Länge, bis auf 1 Millim. ein-
ander genähert, vor dem Kande endigend. Gabcläste nnd Anasfoinosensehlingcn imvollkommen cntwiekclt, fast
gcwchläulig, hiiulig nicht verhiiidcnd.
Diese Art kann als eine Analogie des fossilen ]
lictrachtet werden.
Polypodium Otites Limi.
Taf. 21, Fig. 19, 20.
S y n . PolyrodUini molle I lu m b ., D o n p l. et K u n th .
Peru, Caraccas, Venezuela, Westindien.
Marginax-ia incompleta nervo p r im a r io la te ra li, p a u llo p rom in e n te , recto v e l in f r a apicem snb-
' fle x u o so , attexiuaio; xxervis secuxidariis axiguLis acutis egx-edientibus tenuibus arcuato-conve rgen-
tibiis; ramid is in fe r is saepe co n ju n c tis; laqueis m a rg in i a p p ro x im a tis para lle lisq n e .
Primärnerv spiiidelständig, wenig bervortretend, gerade oder iinferlmlb der Spitze etwas schlängelig,
nllmählich verfeinert. SeciuuIärneiTen fein, aber deutlich erkennbar, jederseits des primären lU—15, unter
Winkeln von 40—55° entspringend, convergirend-bogig, eiimnder bis auf 2 Millim. genäiiert. Untere Gabeläste
vorlierrsehend verbunden, mit dem PrimärneiT Winkel von 60—70°, die oberen frei, mit dciusellieii Winkel von
BO—40° eiiischliessend; Anastomosensclilingen dem Rande sehr genähert und nahezu parallel.
Polypodium Paradiseae Laiigsd. et Fisch.
Taf. 22, Fig. 13,
S y n . Polypodium tassumerum S p r e n g . — Polypodium ptüodon K u n z e .
BrasUieu, Caraccaa.
M a rg in a ría incomple ta nervo p r im a r io laterali, va lid o , recto, apicem ve rsu s sexisim a ttenuato; xierrjs
secundax-iis anguiis acutis egredientibus tenuibus n um e ro sis ; x-amis in fe r is lib e n s : laqxiei.s
m a rg in i non paralle lis.
Primärnerv spiiidelstäiulig, mächtig hervortretciid, g erade, gegen die Spitze zu allmälilich verfeinert.
SecundärneiTcn fein, aber deutlich erkennbar, jederseits des primären zablreicli, unter M iiiheln von 35—45°
entspringend, ein wenig divcrgireiul-bogig, oiiumdcr bis auf 3 Millim. genähert. Untere Galieläste vorhorrscliend
frei, mit dem Primärnerv Winkel von 60—70°, die oberen mit demsellicn Winkel von 15—25 einsclilicsseiui.
Anastomoseiiscbliiigeii dem Rande nicht parallel.
| l A. Y
Vijzd