
5)0 PTERI1 .KAE.
I'niiiiiniorv der verlängerten Abselmitte bis zur Mitte derselben stark hervortretend, scldängelig. .Seeniidär-
nerven unter Winkeln von 60 — 70° entspringend, verliältmssmässig wenig liervortretciul, von einander bis
a u t'2 Millim. ciitiernt, meist einlaeh-gabelspaltig. RaiuUänfige Gadeläste mit dem rrimärnerv Winkel von
7(_)— biklciul; Distanz derselben 1— 1-5 Millim.
Pteris Aquilina Limi.
Taf. à-l, Fig. -t; Taf. 55, Fig. l.
Europa, Nord-Asion, atlantisclie Inseln etc.
X>’uroj)tci’>s re ra nervo ¡¡rimario promin en te, rec to ; n e rv is se c u n d a riis an g n lis subacutis ex euntibus :
rum n lis rra sp ed o d romis cum nervo p r im a r io a n g u lum re c tum fo rm a n tib u s .
Prhnärnerv an den verlängerten Abschnitten
Fig. -10.
Pteris arachnoidea.
meist bis znrSpitze mächtig hcrvodreleiul, geradlinig.
Secuiulänierven unter Winkeln von 60—70
entspringend, scharf Iiervortretend, einander bis
anf 0-8 Millim. genähert, vorherrselicnd 1—2mal
gabeltheilig. Eaiullnnfigc Gabeläste mit dem
Primärnerv Winkel von 75—90° bildend.
Übereiiisthnmend die Nervation von Pteris
caudata L in n . (AUosnrns e. P r e s l ) , Taf. 52,
Fig. 9, 10, 13, von C’nba, Venezuela und Mexico.
Ferner die Nervation der P, arachnoidea K a n lf .,
Fig. 4 0 , Taf. 53, Fig. 1 , 4 ; Taf. .54, Fig. 5,
von Brasilien, Venezuela, Gnateimila und Nen-
(iranada,
Farnfossilieo mit der Nervation der l ’teris
Aquiliiia fanden sicli zablreicli vor. Von diesen
haben jedenfalls eine näliere specitischc Ver-
waiidtscliaft mit der genaniitoii Art, insbesondere
aber mit Pteris arachnoidea uml Pteris caudata:
Pecopteris Serlii B ro n g n ., Pecopteris loncbitica B r o n g n ., Pecopteris Grandini B ro n g n ., Alethopteris Stern-
bergii G o e jip . nml Neuropteris oblongata S t e r n b . , sämmtlicb ans den Sclhchten der Steinkolilonformation;
ferner Pteris oeningensis F u g .. P, blechnoides H e e r, P. ruppeusis H e e r und P, Ungeri E t t in g s l i ., der Tertiäv-
furmation angeliörig.
Pteris esculenta Forst.
Fig . -15; Tnf. 52, Fig. U , 12.
.''yn- Allosurus nsculentus Tresl.
Neu-Holland und die benaclibarten Inseln.
X eu ro p te ris ve ra w-rvo p r im a r io va lid o , p rom in en te , p a u lla tim atten u a to , recto: n e rv is se c io id a n /s
angidis acutis egredientibus, a p p ro x im a tis , p a u lh d a tim dive rgentibus v e l subrectis; ram u h s
vra sp e d o d rom is cum n erro p r ixn a r io angulos sidnicutos fo rm a n tib u s .
Primärnerv an den verlängerten Abschnitten bis znr .Spitze derselben mächtig liervorlreteml, nur unbedeutend
ver.sclimälert, geradlinig. Sceiindänierven unter Winkeln von 55—6.5° entspringend, ziemlieli scliarf
Iiervortretend, vorlicrrscliend cinfacb-gabeltlieilig, einamler iiis auf l Millim. genäbert, wenig divergirend oder
fast geradlinig. Stämmciieii der Secundärnerven nieht deutlicli sielitbar. Kamlläutige Gabeläste mit dem Primärnerv
Winkel von 65—70° einsclilicssond.
Mit dieser Art zeigt die Pecopteris Davreusü B ro n g n . aus der Stciiikolilcnronmition Belgiens einige
Älinlicbkeit.
F ig . -11—4,3. Pteris villosa.
Pteris esculenta.
Pteris capensis Tluiiib,
Fig. 44; Taf. 53, Fig. 2.
Kap der guten Hoffnung,
N e u r o p te r ü ,:m-a m r r o p r im a n o p rom in e n te in f r a a p ic em ra ld e attenuato r e i erancsmmte : n e r r ü
sec u n d a riis a n g u lis acutis ex euntibus, tenuissimis, arcu a to -d irerg en tib u s.
Primänierv .in den Tcrlängortcn FiedcniliscPiiittcii Ws zur Mitte derselben mclmmls stärker als die scrnn-
darcn, an den ycrkürztcn Seitciifiedeni meist nur eine knrzo Slrceke Uber die Basis liinans stark liervortrctend
nnterhalb der .Spitze beträehtlicli verfeinert oder anfgelöst. Seenndärnerven nnter Winkeln von .ÖO-SO" e n i
»prmgend, nn den Scitcuiicdorn sehr fein nnd ziemlich anffallend divcrgirend-bogig. Randläufige (ial,cln.sto mit
dem Primärnerv Winkel von 70—80° einseliliesseml.
^tibercinstimmeiul in der Nervation; Pteris villosa (Aquilina villosa l ’re s l) , F ig.41—43, Taf..54, Fig.2, 6 ;
Tat. 55, Flg. 1, 2, 7, von den Iiuaeln Luzon nnd Negros.
Pteris Gardneri,
Tnf. 53, Fig. 6; Taf. 5-1, Fig, 3.
S y n . Aquilina Gardneri P r e s i in herb. miis. Vindob.
Brasilien.
X e u ro p te r is v e ra n e r ro p r im a r io ra lid o p rom in e n te , reeto; n e r r is s ee u u d a riis am/ulis aeutis rei
suboeutis egredientibus, p a u llo d ir e rg e n tibm , ram u lis cra sp e d ie lrom is eum n erro p r im a r io
angulos subacutos fo rm a n tib u s .
Primänicrv an den verlängerten Fiedcrabscbiiitten his nalie zur .'Spitze derselben mächtig, an den .Scifen-
Jiedern meist über die Mitte derselben liinans stark hervortreteiid, gerade. Seciimläniervcu unter AVinkelii von
55—65° entspringend, verluiltnissmässig ziemlieli scliarf ausgeprägt, meist 1—2mal gabcltlicilig, nur wenig
<bvcrgircnd-bogig. Kandliiiiligc Gabcläste mit dem Primärnerv Winkel von 65—75° eiiiscliliesseiul, einaudiw
bis auf 0-5 Millim. gonälierf.