
Taf. .5, Fig . 3; Taf. 1 0 , Fig. 1—3.
S y n . Acrosticlium lomarioidos B o r y . — Lomaria integrifolia K a u lf .
Inseln St. Mauritius, Bourbon, Madagaskar.
TaeniopteriS nervo p r im a r io f i rm o , p rom in e n te ; n e r v is secundariis angidis subrectis egredientibus,
fu r c a t i s ra r iu s simpUcibus, c raspedodromis, in m a rg in em in teg e r r im um terminatis.
Primüriierv spiudelstäiulig, fast bis zur Spitze miiclitig hervortretcncl, unter derselben meist plötzlich verfeinert,
in seinem Verliinfe gerade oder nur an der Spitze etwas hin- und hergebogen. Seciiiidäruervcii unter
Winkeln von 7.')—85° entspringend, vorherrschend einfiicb-gabeltheilig, selten ungetheilt, gegen die ein wenig
verschmälerte Basis nnd Spitze zn nur nnbedeiitcud verkürzt, am ganzen Rande endigend. Mittlere Distanz der
.Secmulärnervcii und ihrer U-abclaste am Ursprünge M Millim., am Rande 0-9 Millim.
Übereinstimmend in der Nervation: Lomariopsis erythrodes F e e (Acrosticlmin e. K iin z e ), Taf. 7, Fig. 4,6,
von Brasilien.
Die TaeniopteriS Bertrandi B ro n g ii. aus der Tertiärformation durfte mit sclimalfiedrigcn Formen obiger
Lomariopsis-Art am meisten Ubereinstimmen.
2, BE0CIID0PTERI8.
Lomariopsis scandens Blclt.
Taf. 9, Fig. 9; Taf. 10, Fig. 9.
S y n . Stenochlaena scandens J. Sm it h .
Inseln Luzon und Negros, Ostindien.
B ro eh id o p te ris nervo p r im a r io firm o , recto; n e r r is s ec u n d a riis anguUs subacutis v e l .subrectis egredientibus,
tenuibus, v a ld e a p p ro x im a tis , m a rg in em ve rsu s ai-cuato-conrergenübus.
Primärnerv spindelständig, bis nabe zur Spitze ansebiilieli Iiervortretend, gerade. .Secmidärncrvcn unter
Winkeln von 70—80° entspringend, fein, bis auf 0-6 Millim. einander genäiiert, gegen den Rand zu bogig-con-
vergirend, zn beiden Seiten des Primärnervs durch besondere Seblingcniierven unter einander verbunden,
Sclilingenseginonte lineal, kaum 0-9 Millim. breit, am unteren Tiieile des Primärncrvs verscbinälcrt oder kaum
deutlich sichtbar.
Übereiustimniend die Netvation von Lomariopsis fraxinifolia (Rtenoclilaena f. P r e s i . ) , 'l’af. 9, Fig. 7;
Taf. 16, Fig. 5; Taf. 18, Fig. 15, von den i’liilippiiien.
fl
Lomariopsis phiebodes Fee.
Taf. S, Fig. 7 ; Taf. lO, Fig. 4.
.Syii. Acrostichum phlebodes K u n z e . — A . japurense M a rt.
Brasilien.
TaeniopteriS n e rv o p r im a r io firm o , p rom in e n te ; n e r v is sec u n d a riis ángulo subreeto r e i recto e x eu n tibus,
prominenUbus, simpUcibus v e l s a e p iu s fu r c a tis , cra sp e d o d romis, 0 '8 — US X illim . inter se
rem otis, in m a rg in em in teg e r r im um terminatis.
PrimärneiT spiiidelständig, bis zur Spitze mächtig hervortretend, in seinem Verlaufe gleichinässig, jedoch
unbedeutend verschmälert, gerade. Seciuidärucrven unter Winkeln von 80—90° entspringend, stark liervor-
trctend, luigelhcilt und sehr liäufig einfach-gabelspaltig mit selir verkürzten und daher niclit dciitlich sichtbaren
Stäminclien. Mittlere Distanz der Secundärnerven an ihren Urspruugsstellen 1 Millini., am Rande 0-8 Millim.
Die raiidläutigcn Nerven sclmoidcii sich mit dem Primärnerv unter Winkeln von 50—60°.
Übereinstimmend die Nervation von Lomariopsis cuspidata F é e (Lomaria acrosticlioidos K a iilf.),
Taf. 10, P'ig. 14, 15, von der Insel St. Mauritius, daun die Nervation einer noch iinbestimmtcn Art, Taf. 8, Fig. 6.
Die genannten Loraariopsis-Arten kommen der TaeniopteriS v itta ta B r o n g n . bezüglich dev Nervation
sehr nahe. Dieser fossile l^arn iinterselieidet sich aber von denselben weseiitlicli durcli die laiiggestieite Lamina
mul den walirsclicinlicli cinüiclicii, ungetlieüten Wedel.
Lomariopsis Smitbii Fée.
Taf. S, Fig . 8.
S y n . StenochJaon.a longifolia J . Sni.
Insel St. Mauritius, Philippinen.
T aeniopteriS nervo p r im a r io f i rm o , p rom in e n te ; n e rv is se c u n d a r iis an g u iis subacutis vel subrectis
e g re d ie n tib u s, p rom in e n tib u s , su b s im p lic ib u s, cra sp e d o d rom is, 2 -o Millim . inter se rem o tis , in
m a rg in em integerrimum e x currentibus.
Primärnerv spindelständig, bis zur Spitze mächtig iiervortretend, in seinem Verlaufe gieielmiässig, jedocli
unbedeutend versehmälert, gerade. Seeimdänierven unter Winkeln von 70—85° entspringend, stark liervor-
trcteiul, vorherrschend ungetheilt. Mittlere Distanz der Sccuiidärnerven an ihren Urspriiiigssfcllen 2-5 Millim.,
am Rande 1-5 Millim. Die randläufigen Nerveiieiulen schneiden sich mit den Primärnerven niifer Winkeln von
-lU—50°.
3. DICTYOPTERIS,
Lomariopsis Raddiana Mett,
Taf. 4, Fig. 9 ; Taf. 10, Fig. 6.
S y n . Ileteroneuron Eaddianum F é e .
Brasilien.
Dictyo p te ris s im p le x ex a p p en d icu la ta nervo p ir im a r io p rom in e n te ; n e rv is sec u n d a riis angidis acutis
egredientibus, brevissimis, d ic ty o d rom is ; m a c u lis D ic ty o p te r id is tr ia n g u la tis ; la te ra lib ü s ellijiticis
v e l ohlongis 2 — 8 seriatis.
Primärnerv spiiidelständig, über die Mitte der Lamina hinaus scharf liervorlretcnd, gerade, allmählich verfeinert.
Seciuidäriierven unter Winkeln von 50—60° entspringend, sehr kurz, sogleich in das Netz übergehend.
Maschen licrvortretend, die den Primärnerv begrenzenden ansehnlich, dreieckig, die seitenständigen elliptisch
bis länglich. Zur Seite jeder axenständigeu Masclienreilie folgen 2—3 .seitenständige Masclionreihen. Die Längsaxen
der mittelständigcn Maschen selineiden sich mit dem Primärnerv unter Winkeln von 4 0 50°, die der
.seitenständigen unter unbedeutend stumpferen Winkeln.
4. DRYNARIA.
Lomariopsis Horsfieldii Mctt.
Taf. 8, Fig. 4 ; Taf. 9, Fig . 8.
S y n . Phonitopteris Horsfieldii J. S m i t h .
Ostindien, Java, Inseln Negros nnd Luzon.
D r y n a r ia re y u la r ir n m o p r im a r io v a lid o , prominente-, n e r v i, e e e u n d a r ik a n y n li, eu b a c u ti, e y r ,-
dtenUbus, fle x u o s ü , b r o cU d rom ü -, n e r v is te r tia r iis a n a d rom is , p rom in e n tib n s , latere interno
a n g u h s a e u h s , externo ángulo reeto v e l obtuso e x eu n tib u s; segmentis b -rtia rä s rhomboidah'h,,.,:
ma cu lis appen d ic ib u s liberis repletis.
Prnium.GiT simulElstiiiKlig, bis nahe zm- Spitze der L.amiiia .sterk Iiervortretend, gerade, allniälilirli ver-
emert, .aaslaufend. Seenndärnerven nnter Winkeln von 66- r ñ " entspringend, selilängelig, mehrmals tbincr als
der primare, jedoeh neeli stark licrvortretend, gegen die breite, wenig spitze oder stumpfe Basis zn nielli oder
sclmoH verkürzt, bis nahe zum Kaude verfolgbar, vor demselben in die äiisscr.ste Jlasehcnrcilie aufgelöst. Tertiär-
norven anadrom, verbindend, mir nnbedentcnd feiner als die secundaren, der innerste unter spitzeren Winkeln
dlisehond als die übrigen, welclie von der fiineiiseite der .Seenndärneiwcn unter spitzeren, von der Aussenseite
erse cn unter 90 oder Stümpfen M inkeln entspringen. Tertiärsegmente regelmässig, rbomlioidisch, alle oder