
i n
.) :í
I
.ji;¡ '' ¡';
rii
Neuropteris heterophylla L in d i, et U n i t loss. Flora of Great Britain, Bd. Ill, T a f 197, welclie von der
B r o u g 'n i a v t ’selion Art spcdfiscdi ahweiolit, zeigt eine bcuicvkenswcvthc Äliiiliclikeit mit Nenrolopis-Artoii,
besonders mitN. acuminata, auf welclie Analogie ich hier eben mn- hinweise, die lYagc, ob die Gattung Nepbro-
lepis in der Flora der Vonveit repräsentirt war, ferneren Fovscliungcn znr Beantwortung überlassend.
NeuTolepis pectinata Schott.
Taf. 135, Fig. I I , 12.
S y n . Aspicliiira pectinatum W i l l d . — A. trapczoidos S c lik u l ir .
Tropisches Amerika.
Neurojiterü obliqua nei-voprimario saepe flexuoso vel sub apice dissoluto, raxiits subrecto-, nex-ris
secundax-iis anguiis acutis egredientibus, basilax-ibus lateris axitici elongatis, ramis cx-aspedodx
omis 1—2 milUxn. intex- se remotis.
rrimärncrv bis zur Jtitte der Lamina 3—4mal stärker als die secimdären, nutcrbalb der Spitze hin- und
hergebogeu, daselbst beträclitlich verfeinert oder fast aufgelöst, selten fast gerade. SecnndärneiTen unter Winkeln
von 30 50° entspringend, die grundständigen der vorderen Seite mehr entwickelt und daselbst in eiu Ohrclien
oder in einen Zahn anslaufend; alle Secundärnerven wenigstens einfach - gabeltheilig oder uur die dor Spitze
ungetheilt. Stämmehen der Secundärnerven sehr kurz. Randläutige Gabeläste unter M inkeln von 50—70 mit
dem rrimärnerv sich schneidend, 1— 2 Millim. von einander entfenit.
Ühereinstiinmcnd in der Nervation: Nephrolepis tuberosa P r e s i (N. iinbricata K a u l f , Aspidium tuberosum
B o ry ). T a f 146, Fig. 21, 22, von Jav a , Ceylon, St. Alauritius, Bourbon, den Philippinen n, a. Inseln;
N. cordifo'lia P r e s i (Aspidinm e, S w a r tz ) , T a f 133, Fig. 1 , 3—5 , von Brasilien, Alexico, Columbien, den
Antillen und von Oceanien ; N. hirsutula P r e s i (Aspidinm b. S w a r t z), T a f 132, Fig. 8, 9, von der Insel Luzon ;
N. esa lta ta S c h o t t . (Aspidium e. Sw ., Nephrolepis ncglecta K u u z e , N. intramargimüis K u n z e ) , Taf. 132,
Fig. 3 6^ 10; T a f 134, Fig. 2, aus dem tropischen Amerika, AVestiiulien und Jav a ; N. sesquipedalis AVilld.,
T ^ f 128, Fig. 1 , 2 , von Peru; N, ensifolia P r e s i (Aspidium e. Sw.), Taf. 131, Fig. 1—3, 9, von Brasilien,
Gniana, Surinam; N. rufescens P r e s l (Aspidium r. S c h r a d .) , T a f 128, Fig. 3 ; T a f 129, Fig. 1, 2; T a f 131,
Fig. 10, vou Brasilien; N. Sieheri P r e s i , T a f 134, Fig. 4; T a f 135, Fig. 3, 6, vou St. Mauritius; N.Walliohiana
P r e s l , T a f 134, Fig. 5 , 6, von Sumatra und den Pliilippinncii; N. hiserrata P r e s l , T a f 134, Fig. lU;
T a f 135, Fig. 14, 15, von St. Alaiiritius und Nossibe; N, davallioides K u n z e. T a f 131, Fig. 7 ; T a f 134, Fig. 11,
von Java; N. macrophylla P r e s l , T a f 134, lüg. 12, 13, von der Insel Luzon.
GEN. D A V A L L I A J. SAIITIL
Davallia canariensis J. Smitli.
Taf. 131, Fig . 8; Taf. 137, Fig. 1 0 , l l .
S y n . Trichomanes canariensis L in n .
Canarische Inseln, Westindien.
Sphenopteris liyphodx-oma nervo px-imax-io tenui subflexuoso, secundax-iis anwlromis, angidis acuüs
exeuntibus, bx-eribus, furcatis vel simplicihus, craspedodx-omis.
Primärnerv scitenständig, an der Basis schwach hervortretend, im weiteren Verlaufe ein wenig schlängelig,
kaum stärker als die Secuiulänierven, an der Spitze ungetheilt oder gabelspaltig, im ersteren Falle auslaufcii(t.
Secuiulänierven anadrom, unter AVinkeln von 30—45° entspringend, verliältnissmässig kurz, ziemlich fein, eiii-
läch-gabclspaltig oder ungetheilt, die Zähne oder Zipfel des Randes versorgend.
Nahezu übereinstimmend in der Nervation: Davallia Griffithiana I lo o k ., T a f 142, Fig. 5, von Ostindien;
D. Schimperi H o o k . (Microlepia Scb. M e tt,), T a f 142, Fig. 1, 6, von Abyssinien; D. triohomanoides B lum e ,
T a f 142, Fig. 3, von Java.
Die Davallia canariensis ist die nächst verwandte lebende Art zurD, Haidingeri E t t in g s l i . aus derTertiär-
llora von Sotzka iu Steiermark.
DavaUia pyxidata Cav.
Taf. 136, Fig . 3; T a f 140, Fig. II).
Nen-Holland.
Spxhexiopteris rex'a nervo primario temd subflexuoso, plerumque bipartit'' ; ncrvis secuxidariis anadp-o-
mis axigulis acutissimis egx-edientibus, plerumque fux-catis, paidlatim coxivex-gexitibus.
Primärnerv kaum oder nur an der Basis der Lamina bervortretend, ein wenig hin- und hergebogen,
gewüliniicb mit zwei Gabelästen endigend. Secundärnerven (der enlwickeltcii Lappen oder unteren Abselmitte)
unter M'inkeln von 20—30° cnfspringend, jederseits des primären 1—3, vorherrsclieud gabeltheilig, gegen die
Spitze der Lappen zu ein wenig convergirend. Raiullänligc Gaheläste bis anf 1 Millim. vou einander abstehend.
Nahezu übereinstiiiiinend die Ncrvation der javanischen Davallia divaricata B lum e , T a f 136, Fig. 6 ;
T a f 141, lüg. 10.
Davallia lepida Presl.
T a f 140, Fig . 9.
S y n . Fachyplcuria lepida Presi.
Insel Luzon.
Sphenopteris desmoneuris nervo primax-io prominente, subx-ecto, plerumque furcato; nervis secuxidariis
axigulis acutissimis exeuntibus, inferiox-ibus saepe dichotomis, ramis appx-oxixnatis sub-
rectis, inferioribus ixi nervös tertiarios transeuntibus.
Primärnerv licrvortretend, ziemlich gerade oder nnr wenig schlängelig, an der Spitze oft gabelspaltig.
Seemuläruerven jederseits des primären mehrere, unter AVinkeln von 25—35° entspringend, die unteren meist
wiederholt gabcltlieilig; Gabeläste derselben einaudcr sehr genähert, gegen die Basis zu in Tertiärnerven iiher-
gclieiid. Diese, wio auch die Seeniulärnerveu, fast geradlinig.
Davallia nitidula Kmizc.
T a f M l, Fig. 5; T a f M2, Fig . 7.
Süd-Äirika.
Sphenoptex-is desmoxieuris nex-vo primaxio distixicto, sub apice dissoluto; xiervis secundariis anguiis
acutis exeuxitibus, fux-catis vel dichotomis, ramis elongatis x-emotiusculis, x-ectis, ixiferioribus in
xiervos tex-tiarios tx-axiseimtibus.
Primärnerv deutlich erkennbar, iinterbalb der Spitze in die Gabeläste aufgelöst, iu den vollkommen eiit-
wiekelteu unteren Abschnitten jederseits höchstens 6 Seeinulärnerven absciulend; gegen die Enden der Fieder
zu nimmt aher die Zahl der Secundärnerven rasch ab. Urspriingswinkel derselben 30—40°. Distanz der verlängerten
Gabcläste im Aiittel 1 Millim.
Davallia solida Sivartz.
T a f 137, Fig . 9; T a f 139, Fig. 2, 9.
S y u . Stcnolobus solidus Presl.
Oceauieu, Sumatra, PkUippinen.
Sphenopteris desmoneux-is xierro primax-io basi proxninente, subx-ecto vel paullatixxi fiexuoso ; nerris
secundax-iis jdnribus, axigulis aöutissimis exeuntibus, dichotomis, ramis subx-ectis vel ax-cuafo-
divex-gentibus, ixiferioribus in nex-vos tex-iiax-ios tx-anscuxitibus.
Primänicrv an derBa sis liervortretciul, fast gerade oder nur weuig schlängelig, nngethcilt und auslanfend
oder an dor Spitze gabelspaltig. Seeinulärnerven jederseits des primären mehrere, unter AA'iiikeln von 2U—30°
entspringend, wiederholt gabeltheilig; Gabcläste derselben gegen die Basis zn iu Tertiärnerven übergeheml.
Diese, wie aneli die Seeinulärnerven, fast geradlinig oder nur iu geringerem Grade divergirend-bogig.
Übcrcinstimmeiul die Nervation der Davallia ornata AA’ a ll. (Stcnolobps oniatus P r e s l ) , Taf. 135, Fig. 1 ;
T a f 139, Fig, 10, von Oceanien.
i l } :
\ .
L. - .
i
■! f :
¡ 1 i i # l
'1 ! ‘ - I
i! ;
111; ‘ l l
k
t
! : I
' . I (
' 1