
r-o I'TTCllIDEAL. i O
1. CICLOPTEllIS SIMPLEX AEQUiiLIS.
Adiantum reniforme Linn.
Taf. 40, Fig. 1 2 - 1 4 .
Insela St. Mauritius, Teneriffa, Madeira.
Cyclopteris s im p le x a e qm lis nernyis p r im a r iis n um e ro sis , ex trem is a n g u lum 1 0 0 ’ v e l magorem m c liu
den tib u s; ram u lis in m a rg in em e x cu rren tib u s a p p ro x im a tis .
P rimä ra aT«. zal.lreich, spìatellitafìg, n a h® , von g leich « Länge nnd Stärke; die änseersten an der Baaa
„dndestena den dVinkel von 190" emsehliessend. Gaheläste von nngleielter Länge, Die periidiensehen mtr
nnbedentcnd feiner als die Ihmptstäninie an der Basis, vellkoinnien randlänfig, höchstens 1 Mtllnn, von einande,
ilbstehend. , »
Analog den. Ädiantites renatns U n g . nnd den, A, Senogalliensis M a s s a i, ans der Terharfnrmat.on.
Adiantum suhcordatum Swartz.
Taf. 41, Fig. 14, 15, 24—27.
Brasilien.
Cyclopteris äm p l e x aequalis n e r v is p r im a r iis numerosis,
m e d io elongato, h a u d p rom in e n te ; extrexnis anguUm
1 2 0 ___1 7 0 ° in clu d en tib u s; ram id is c raspedodromis
a p p ro x im a tis .
Priiiüimerven zahlreieli, der mittlere verlängert, mit seinen
Gabeltheilungen die etwas vorgezogciie Blattspitze durclizichend,
aber nicht hcrvortreteiul ; Gabeläste gegen die Seiten zu alhnälihch
Icürzer; die äussersten der Basis schliessenWinkel von 120— 170
ein. Distanz der peripherischen Gabeläste im Jliftel 1 Millim.
Die gleiche Nervation zeigt AdiantumKlotzsoliianum P r e s i ,
Taf. 41, Fig. 7, 16.
Diese Art cn s in d a n a lo g dem AdiantitesScUehani E11 i n g s h,
aus den Tertiärschichten des Monte Promina in Dalmatien.
Adiantum diaphanum Blume.
Taf. 40, Fig. 8, 15.
Insel Luzon.
Cyclopteris s im p le x axguedis n e rv is p r im a r iis 2 - p lu r ib u s ; fu r c u h s
"obtuse a n g u la r ib u s , ram u lis cra sp e d o d rom is a p p ro x im a tis , in
apice s d e n tium ex cu rren tib u s.
Adiantum subcordatam.
Prhnänterven zwei bis mehrere, fein, Gäbeläste än ihrer Ursprnngssteile bogig gekrllmmt tmd dasolhs,
t. „ter wen ig « spitzen Winkeln abstehond ; die peripherisch«, 1 Milli,n. nnd dnrllher von einänder entfernt, n. den
liervoriretenden Zähnen des Randes endigend. . 'r r i ‘
Vollkommen libereiiistininiend die Nervation von Adiantum Eeichenbachü Mor., Tai. 44 , big. 4; la t.
Fig. 1— 3.
Adiantum aethiopicum Linn.
Taf. 4 1 , Fig. 1 1 , 17; Taf. 4 4 , Fig. ü.
Asien, Mittel-Amerika, Süd-Afrika.
Cyclopteris S im p lex aequalis n erv is p r im a r iis 3— 5 , ten u ib u s , aequalibus; ram is elongatis, ju r c u b s
obtuse a n g u la r ib u s ; ramuUs cra sp e d o d rom is, v a ld e a p p ro x im a tis , in apices denticidornm
e x currentibus.
Primärnerven 3—6 , fein, alle glcitdi; Gabcläste ziemlich vcrllingovt, .on iliror Ursimingsstclle hogig
gekrümmt nnd daselbst unter weniger spitzen Winkel» abstehend, die peripherischen kanm 1 i i im. von ein
ander entfernt, in sehr kleinen, nicht hervortretenden Randzähnen eiidigeiul.
rrK .iii.nA i.;. Ti)
Die gleichen Merkmale zeigt die Nervation von Adiantum assimile R. B ro w n , Taf. 4 1 , Fig. 18, 22, 23,
a u s Neu-IIolland, dann von A, chileuse K a u lf ., Taf. 39, Fig. 12; Taf. 40, Fig. 1, 5; Taf. 4 ) , Fig. 1—6 , 12,
und von A. scabrum K a u lf., Taf. 42, Fig. 2—5, aus Chile.
Diese Arten sind die Analogien der fossilen Oyclopteris oblongifolia G o e p p . aus der Steinkohlenformation,
und der nalie verwandten 0. Bockschii G o e p p . ans der Übergangsforuiation Schlesiens.
Adiantum trigonum Labili.
Taf. 41, Fig. 21.
Nou-Holland. ( 'yclopteris simplex aequalis nervis primariis 3—5, subprominentibus, aequalibus : ramis abbreviatis,
furcxdis obtuse angxdaribus; ramidis craspedodromis, valde approximatis, in apices d.enticu-
lorum excurrentibus.
Primärnerven 3—5, etwas scharf Iiervortretend, alle gleich; Gabcläste verkürzt, an ilirer Urspniiigssfetlc
auffallend bogig gekrümmt und daselbst unter weniger spitzen Winkeln abstehend; die peripherischen 0-8 Millim.
von einander abstehend, iu sehr kleinen, nicht hervortretenden Randzälmen endigend.
Adiantum Capillus Venei’is Liim,
Taf. 44, Fig. 5, 7— 11.
Südliches Europa, Kord-Amerika, Azoren, canarische Inseln u. s. w. Cyclopteris simplex aequalis nervis primariis tenuibus aequalibus, lateralibus divergentibus, furenJis
acute angularibus.
Priiiiäruen-en fein, alle gleich, die seitlichen mit ihren Gabclästen divergirend, bogig; Gabelästc an ilircr
Urspriingsstelle nicht auffallend bogig gekrümmt, daselbst einen sehr spitzen Winkel einsdilicssend; die peri-
]i]ierisehen durcbzicben die fächerartig aiigeordneten Kerben oder Lappen der Lamina; die äussersten Gabeläste
der Basis sdiliessen Winkel von 80—100° ein.
Cbereinstiimncnd die Nervation von Adiantum concinnum II. B. K. (Cliile, Guatemala, Venezuela, Caraccas,
Mexico, St. Thomas), Taf. 45, Fig. 4, 5 ; ferner von A, teuerum S w a r tz (Peru, Guatemala. Mexico, Cuba u. s. w.),
Taf. 41, Fig. 8, 13; Taf. 42, Fig. 1, 6—S, 15.
Von den fossilen Farnkräutern wird Cyclopteris concinna G o e p p . (Splienopteris adiantoidcs L in ill. et
l lu tt .) aus der Steinkohlenformation Englands mit obigen Arten verglichen.
Adiantum pensile Kunze.
Fig . 2 8 , 2 9 ; Taf. 40, Fig. 6 - 9 .
Brasilien. Cyclopteris simplex aequalis nervis primariis prominentibus, aequalibus,
lateralibus arcuato divergentibus; extremis angulum 160—180° includentihus:
furculis acutissime angularibus.
Primärnerv scitenständig, ziemlich sd ia rf heiTortretend, alle gleich, die seit- Adiantum pensile,
liehen mit ihren Gabelästcn stark bogig-divergirend. Gabeläste an ihrer Ursprungsstelle fast geradlinig, eine»
sehr spitze» M'iiikcl einschlicsscnd, die peripherischen durchziehen die fächerartig angeordneten Kerben oder
Lappen. Die äussersten Gabcläste der Basis scliliesscn Winkel von 160— 180° ein.
Adiantum dolabriforme Ilook.
Taf. 40, Fig . 16—18.
Brasilien. Cyclopteris simplex aequalis nervis primariis tenxdssimis, aequalibus, .nibreetis; extremis angulum
acutum vel rectum includentibus ; ramis ramulisque. valde approximatis subacqidlongis; furculis
acutissime angularibus.