
n -
1, 1-
x’cctis rd armato-r.oxirerqmflbvs: ramis mmerosis, tcnuibus; fux'eulis angulos ncutissimos
includentibus.
Modi.nuicrv an dev scliiei'cii Basis ramiständig, die Lamina in diagonaler Basis dtirchzichend, nicht hcrvor-
trefeiid, oin wenig bogig. Rcitlielie Basaliierven nicht verlängert. Gabcläste ziemlieli fein, zahlreich, unter sehr
spitzen ■Winkeln divergirend, die dem oberen Eande zugekebrten divergirend-, die in geringerer Zabl dom
unteren Eande znlanfeiiden gerade oder oin wenig convergircnd-bogig.
Die gleiche Kervation zeigt Adiantum fruticosum K u n z e , Taf. 45, Fig. 17, von Mexico.
Fig. 34.
intermedium.
Adiantum intermedium Swartz.
Fig. 34; Taf. 45, Fig. 7, 8 ; Taf. 47, Fig. IC.
Brasilien, Surinam, Guatemala, Caraccas, Guiana, Chile. Cydoj)teris simplex inaequalis nex-vo mediano diagonali, qirominente; basi
xnargixiali; ramis xiumerosis versus marginem superiorem et inferiorexn
ax-cuato-divergentihus ; raxmdis craspedodromis 0-5—OS milHxn. inter
so remotis.
MediannciT an der schiefeu Basis raudständig, die Lamina in diagonaler
Eicbtnng dnrcliziebend und daselbst Uber die Mitte hinaus deutlich bervortretend.
Gabcläste zablreieb, dem Mediannerv unter Winkeln von 5—1ܰ eingefligt, zu beiden
Reiten bin divcrgirend-bogig, die peripherischen 0-5—0-8 Jlillim. von einander
entfernt.
Adiantum Haenkeanum Presi.
T a f 45, Fig. 6.
Guiana- Cijdopteris simplex inaequalis nervo mediano diagonali, prominente; basi marginali; ramis numerosis
subrectis rei marginem supxeriorexn versus paullatixn arcuato - divergexitibus : ramidis
cx-aspedodromis 0-5—OS millim. inter se remotis.
Mediaunerv an der schiefen Basis randständig, die Lamina in diagonaler Richtung durchzicbend und
daselbst über die Mitte hinaus deutlich hervortretend. Gabelästc zablreieb, dem Mediaunerv unter Winkeln von
5— 10° eingeftlgt, fast gerade oder nur gegen den oberen Rand zn ein wenig divergirend-bogig, die peripbe-
rischeii U-5—0-8 Millim. von einander abstehend.
Adiantum hispidulum Swartz.
Taf. 44, Fig. 1, 3, tG.
S y n . Adiantum pubescons S c lik u l ir .
Oceanien, Norfolk, Neu-Seeland, Neu-Holland, Ostindien. Cydopteris simplex ixia'-qualis nervo basilari infimo marginale, reliquis longiore; x-amis ramulisque
omnibus marqixuxn superiorem nec xioxi apicem advexsis teniässimis : craspedodx-oxnis circa
OS millim. ixiter se remotis.
Der unterste Basalnert- vollkommen raudständig, die übrigen Kcrven an Länge übertrellend, mit dem
oberen raiulständigeii Basalnorv Winkel von 70—80° einschliessend. Gabcläste dem oberen Rande mul der
Spitze zngekelirt, sehr fein, die peripherischen bis auf ü-3 Millim. einander genähert.
Adiantum brasiliense Paddi.
T a f 40, Fig. 1, 12.
Brasilien. L’ydopteris simplex inaequalis xiervo basilari infimo marginale, reliquis longiore: x-amis raxxudisque
Omnibus marginem superiox-em nec non apicem adversis; craspedodrovxis 0 0— / millim. inter
se x-emotis.
Der unterste Basaliierv vollkommen randsfäiulig, die übrigen Kcrven au Länge übertreffend, mit dem
oberen raiidständigen Basalncrv Winkel von 70 — 100° einseliliesscnd. Gabeläste säimnflicli dem oberen
Rande und der Spitze zngekelirt, schärfer ausgeprägt, die peripherischen 0-6 — 1 Millim. von einander
ahstchend.
Übereinstimmend in der Kervation: Adiantum pedatum L in n ., Taf. 47, Fig. 9, 1.3, 14, aus Kord-Amerika,
Caraccas und Ostindien; A, polypbyllum W illd . (Ryn. A. cardiocblacna K u n z e ) , Taf. 45, Fig. 18, vorkom-
mend in Venezuela, Cohimbien, Caraccas und Peru; A. myriophyllum P r e s i , Taf. 47, Irig. 10, und A, pectiua-
tum K n n z e , Taf. 45, Fig. 14— 16, aus Brasilien; endlich A. caudatum L in n ., Taf. 43, Fig. 8 — 11, vor-
koinmend auf den Inseln Luzon und Mindano.
Adiantum persimile Presi.
Taf. 4C, Fig. 4, 5.
Guatemala. Oyclopteris simplex inaequalis nex-vo basüax-i ixifmo marginale, reliquis noxi longiore; ramis ramulisque
omnibus marginem supex'iorem apicemque adversis, paidlatim px-omixiexitibus.
Primärnen'en scitenständig. Der unterste Basalncrv vollkommen randständig, mit dem oberen randständigen
Basalnerv Winkel von 150— 180° einschliessend; nur so lang oder kürzer als der längste der mittclständigen
Basalncrven sammt seinen Gabelästen, stark. Die übrigen Basalnerven ziemlich scharf heiworirctcnd. Gabeläste
sämmtlicb dem oberen Eandc und der abgerundeten Spitze des Fiederabschniftes zugekobrt. Die meist
deutlich abgegrenzten Lappen des Randes enthalten vorherrschend nur 3—5 Paare von Gabelästen.
Adiantum arcuatum Swartz.
Taf. 45 , Fig. 9 — 12; Taf. 4 6 , Fig. 3.
Brasilien, Asien. Cyclo2)ier/.s simplex inaequalis nex-vo basilari infimo marginale, rdiqids haud longiox-e: x-amis ramulisque
tenuissimis, margixxem supex'iorem xxec noxx apicem advex-sis, dexmssimis.
Der unterste Basalnerv vollkommen randstäudig mit dem oberen randsläiidigen Basalnerv Winkel von
120—180 cinschliessend, nur so lang oder kürzer als der längste der mittclständigen Basaliierven sammt seinen
Gabelästcn ; die librigen BasulneiTcn ziemlich fein. Gabelästc sämmtlicb dem oberen Rande nnd der abgerundeten
Rpitzc des Fiederabsclmittcs zugekchrt. Die Lappen fehlend oder imdeutlicb abgegrenzt; sind solche
vorhanden, so scliliesscn sie eine grössere Anzahl von Gabclästen ein.
Übereinstimmend die Kervation von Adiantum lunulatum B u rm . (China, Ostiiulien), Taf. 46, Fig. 6, 7.
)l
GEK. A C T I N l O r T E l l l S LIKK.
Actiniopteris australis Link.
Taf. 51, Fig. 10—13.
Neu-Hollanä. (ydaptex-/s sivxplex aequalis nex-i-ispx-imax-iis aequalibus: x-amis appx-oximaüs, uxupdos acntissimos
includentibus, craspedodroxnis qxx-omixientibus, subaequalibus.
Primärnerven von gleicher Stärke, gabelspaltig - ä stig , Gabelästc sehr spitzeWinkel oiiischllesseiul,
genäiiert, die pcripliorisclien nur unbedeutend feiner als ihre Stämme, vollkommen randläufig, in gleicher Eiit-
fcrniing von der Basis endigend.
Ühercinstimmcml die Keiwation von Actiniopteris radiata L in k ., Taf. 51, Fig. 14—17, von Keu-Ilollaiul
GEK. P T E L I S LIKK.
C o n s p e c tu s s p e c ie rum .
1. IIYPIIÜPTERIS.
Pteris aurata M o tt. Norvis priui.ariis fuic.atis vel dicliotomis, ramis ranuilisquc sub .angulis acutissimis divergentibus, termiiialibus
plerumque elong.atis-
?- melanolepis M o tt, i Norvis primariis furcatis vcl dichotomis, ramis ramulisque sub angulis aeutis vel subacutis divergentibus,
lucida M e tt. i saepe aequalibus.
I ) 41
d
■ ln